Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Verfassungsschutz nach dem 11. September 2001/11. März 2004 in der BRD/NRW

Eine empirische Untersuchung

Title: Der Verfassungsschutz nach dem 11. September 2001/11. März 2004 in der BRD/NRW

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 31 Pages , Grade: 2.5

Autor:in: Lars Normann (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Spiegel der Geschichte und der politischen Theorie bildet das Konzept der streitbaren Demokratie und ihr institutioneller Ausfluß der administrative Verfassungsschutz Grundpfeiler des Rechtsstaates und der Demokratie in Deutschland. Ziel dieser Ausführungen ist die Darstellungen beider Konzeptionen mit ihren jeweiligen Hauptkritikpunkten. Im Anschluß werden mittels einer empirischen Untersuchung die aktuellen Reformideen vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit wird aufgrund der Präsenzveranstaltung: „Extremismus, Terrorismus und streitbare Demokratie“, vom 06. und 07. Dezember 2003 in München verfasst. Die zentrale These lautet: Vor dem 11. September ist es relativ ruhig geworden um den Begriff der streitbaren Demokratie. Die Ereignisse, insbesondere nach dem 11. März 2004 haben eine erneute öffentliche Diskussion über den Selbstschutz des Staates und der Gesellschaft in der BRD entfacht. In dieser Diskussion wurden insbesondere Reformideen zur Institution des Verfassungsschutzes geäußert.
In einem ersten Teil beschäftigen sich die Ausführungen mit dem geistigen und politischen Hintergrundkonzept des administrativen Verfassungsschutzes, der streitbaren Demokratie. Der Schwerpunkt dieser Ausführungen liegt in der Darstellung der Arbeit und Funktionsweise des administrativen Verfassungsschutzes. Bei diesen beiden Abschnitten handelt es sich um eine Dokumenten und Inhaltsanalyse von Sekundärdaten nach dem qualitativen Ansatz. Es wurde in den jeweiligen Entwicklungsschritten die einschlägige Forschungsliteratur mit ihren rechtlichen Grundlagen analysiert um den Forschungsstand, teilweise aus räumlicher Beschränkung mit Angaben zur vertiefenden Literatur, darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Streitbare Demokratie und ihr institutioneller Ausfluß der Verfassungsschutz
    • Konzept der streitbaren Demokratie
    • Die Institutionen des Verfassungsschutzes
      • Rechtliche Grundlagen
      • Das Bundesamt und die Landesämter
      • Aufgaben des administrativen Verfassungsschutzes
      • Publikationen des Verfassungsschutzes
    • Reformideen nach dem 11.03.2004
      • Chronologische Zeitungsanalyse
      • Ergebnisse der Zeitungsanalyse
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der streitbaren Demokratie und ihre institutionelle Umsetzung im administrativen Verfassungsschutz in Deutschland. Das Ziel ist es, beide Konzepte darzustellen und ihre Hauptkritikpunkte zu beleuchten. Außerdem werden aktuelle Reformideen anhand einer empirischen Untersuchung vorgestellt.

  • Das Konzept der streitbaren Demokratie und ihre Werte
  • Die Funktionsweise und Aufgaben des administrativen Verfassungsschutzes
  • Kritikpunkte am Konzept der streitbaren Demokratie und dem Verfassungsschutz
  • Aktuelle Reformideen im Kontext der Terroranschläge
  • Die Rolle des Verfassungsschutzes im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Konzepts der streitbaren Demokratie im Kontext der Ereignisse nach dem 11. September 2001. Sie führt die zentrale These der Arbeit ein, dass die Ereignisse nach dem 11. März 2004 eine erneute öffentliche Diskussion über den Selbstschutz des Staates und der Gesellschaft in der BRD ausgelöst haben. Die Einleitung beleuchtet außerdem die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche auf Dokumenten- und Inhaltsanalysen sowie auf einer Zeitungsanalyse basiert.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem geistigen und politischen Hintergrundkonzept des administrativen Verfassungsschutzes, der streitbaren Demokratie. Er analysiert die Grundlagen der streitbaren Demokratie, ihre Werte und ihre Abwehrmechanismen. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen und die Funktionsweise des Verfassungsschutzes in Deutschland erläutert.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Reformideen bezüglich des administrativen Verfassungsschutzes in Folge der Terroranschläge. Eine Zeitungsanalyse untersucht die öffentliche Diskussion über den Verfassungsschutz und zeigt die geäußerten Reformvorschläge auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Diskurses und der relevanten Politikfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Streitbare Demokratie, Verfassungsschutz, Extremismus, Terrorismus, Freiheit, Sicherheit, Grundrechte, Reformideen, Zeitungsanalyse, Diskursanalyse, Politikfeldanalyse. Sie untersucht den administrativen Verfassungsschutz als institutionellen Ausdruck des Konzepts der streitbaren Demokratie und analysiert die Reformdiskussionen im Kontext der Ereignisse nach dem 11. September 2001.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Verfassungsschutz nach dem 11. September 2001/11. März 2004 in der BRD/NRW
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
College
University of Hagen
Grade
2.5
Author
Lars Normann (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V46707
ISBN (eBook)
9783638438476
Language
German
Tags
Streitbare Demokratie Ausfluß Verfassungsschutz BRD/NRW Eine Untersuchung Verfassungsschutzes September März
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Normann (Author), 2004, Der Verfassungsschutz nach dem 11. September 2001/11. März 2004 in der BRD/NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint