Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise

Título: ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise

Trabajo de Seminario , 2004 , 17 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Eleni Theodoridou (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der klinischen Sichtweise des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms auseinander setzen, da die Symptome schon lange bekannt sind, die Suche nach den Ursachen sich jedoch als schwierig erwiesen hat. Auch heute noch kann man keine eindeutige Ursache benennen, man ist aber zu der Erkenntnis gekommen, dass diese Störung - genauso wie andere psychische Störungen mit unterschiedlichen Ausprägungsformen - von unterschiedlichen Faktoren bedingt wird, die teilweise miteinander verbunden sind. Ich werde mich - so weit es möglich ist - auf die klinische Sichtweise beschränken, d.h. auf die Hypothesen, die mit (neuro-)biologischen Ursachen argumentieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte der Ursachenforschung
  • III. Die aktuelle Hypothese
    • III.a. Genetische Faktoren
  • IV. Aufbau und Funktion der Nervenzelle
    • IV.a. Neurotransmitter
  • V. Hirnelektrische Befunde
  • VI. Medikamentöse Behandlung
    • VI.a. Methylphenidat
      • VI.a.a. Nebenwirkungen von Methylphenidat
    • VI.b. Andere Medikamente
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der klinischen Sichtweise des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms. Ziel ist es, die Symptome, Ursachen und mögliche Behandlungsformen dieser Störung zu beleuchten. Da die Suche nach den Ursachen des Syndroms schwierig ist, wird sich die Arbeit vor allem auf (neuro-)biologische Hypothesen konzentrieren.

  • Die Geschichte der Forschung und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms
  • Die Rolle genetischer Faktoren und die Bedeutung der Nervenzellen und Neurotransmitter
  • Hirnelektrische Befunde und die Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung
  • Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten mit besonderem Fokus auf Methylphenidat und dessen Nebenwirkungen
  • Aktuelle Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns und deren Relevanz für das Verständnis des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Schwierigkeit, eindeutige Ursachen für das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom zu finden. Sie betont den Fokus auf klinische Sichtweisen und (neuro-)biologische Hypothesen.
  • II. Geschichte der Ursachenforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung zum Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, beginnend mit den frühen Beobachtungen von Dr. George Still im Jahr 1902. Es beschreibt die verschiedenen Theorien und Diagnosebezeichnungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind, sowie die Rolle von Stimulantien in der Behandlung.
  • III. Die aktuelle Hypothese: Dieses Kapitel behandelt die aktuellsten Theorien zur Entstehung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms. Dabei stehen genetische Faktoren und deren Einfluss auf das Gehirn im Vordergrund.
  • IV. Aufbau und Funktion der Nervenzelle: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Nervenzellen und erklärt die Bedeutung von Neurotransmittern für die Informationsübertragung im Gehirn.
  • V. Hirnelektrische Befunde: Dieses Kapitel untersucht die Rolle hirnelektrischer Aktivität bei Kindern mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und die möglichen Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung.
  • VI. Medikamentöse Behandlung: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Medikamente, die bei der Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms eingesetzt werden, mit besonderem Schwerpunkt auf Methylphenidat und dessen möglichen Nebenwirkungen.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, ADS, ADHS, Hyperaktivität, Neurotransmitter, Dopamin, Noradrenalin, Hirnstoffwechsel, Frontalhirn, Impulsivität, Selbstregulation, Medikamentöse Behandlung, Methylphenidat, Nebenwirkungen, klinische Sichtweise, genetische Faktoren.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise
Universidad
University of Wuppertal
Curso
S: ADS- mit und ohne Hyperaktivität
Calificación
gut
Autor
Eleni Theodoridou (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
17
No. de catálogo
V46731
ISBN (Ebook)
9783638438667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hyperaktivität Eine Sichtweise ADS- Hyperaktivität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eleni Theodoridou (Autor), 2004, ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46731
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint