Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kommunikation in Medien: Interview

Title: Kommunikation in Medien: Interview

Seminar Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: gut

Autor:in: Eleni Theodoridou (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Interview bietet einer Person oder einer Gruppe die Möglichkeit sich in der Öffentlichkeit darzustellen und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zu richten. Auf diese Weise kann man Meinungen bilden und beeinflussen.
In meiner Hausarbeit werde ich zunächst über die Gesprächsanalyse schreiben, da Interviews eine spezielle Form von Gesprächen sind, und man diese besser versteht, wenn man nachvollzogen hat, wie ein Gespräch aufgebaut ist und wie man es analysieren kann. Im Anschluss will ich mich mit unterschiedlichen Typen von Interviews, ihren Funktionen und Wirkungen, Interviewtechniken und Fragestrategien beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Gesprächsanalyse
    • 2.1. Die zehn kommunikativ-pragmatischen Kategorien nach Henne/Rehbock
    • 2.2. Kommentar zu den kommunikativ-pragmatischen Kategorien und deren Subkategorien
  • III. Das Interview
    • 3.1. Das Basismodell
      • 3.1.1 Schema des Basismodells nach Pawlowski
    • 3.2. Rahmenbedingungen für den Journalisten
    • 3.3. Der Interview-Partner
      • 3.3.1 Der Augenzeuge
      • 3.3.2 Der Prominente
      • 3.3.3 Der interessante Fall
      • 3.3.4 Die Hauptperson
      • 3.3.5 Der Mitspieler
      • 3.3.6 Der Experte
    • 3.4. Das Ausfüllen der Interview-Partner-Rolle
    • 3.5. Möglichkeiten, das Interview aktiv zu gestalten
      • 3.5.1 Fragen
      • 3.5.2 Paraphrasen
      • 3.5.3 Metaäußerungen
      • 3.5.4 Fragen korrigieren
      • 3.5.5 Konkret antworten, Beispiele bringen
    • 3.6. Der Interview-Partner und der Journalist
    • 3.7. Der Interview-Partner und das Publikum
    • 3.8. Nach dem Interview
    • 3.9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Interview als Form der mündlichen Kommunikation. Die Arbeit untersucht die Gesprächsanalyse als Grundlage für das Verständnis von Interviews und analysiert verschiedene Interviewtypen, Funktionen, Wirkungen, Techniken und Fragestrategien.

  • Gesprächsanalyse als Grundlage für das Verständnis von Interviews
  • Verschiedene Interviewtypen und deren Funktionen
  • Interviewtechniken und Fragestrategien
  • Die Rolle des Interviewpartners und des Journalisten
  • Der Einfluss des Interviews auf das Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Interviews ein und erläutert die Relevanz der Gesprächsanalyse für die Untersuchung von Interviews. Kapitel II behandelt die Gesprächsanalyse als alltägliche Handlung und beschreibt die drei Gesprächsphasen: Eröffnung, Hauptphase und Beendigung. Die zehn kommunikativ-pragmatischen Kategorien nach Henne/Rehbock werden vorgestellt, welche die Redekonstellationstypen beschreiben. Kapitel III widmet sich dem Interview als spezielle Form des Gesprächs. Es werden das Basismodell des Interviews sowie Rahmenbedingungen für den Journalisten und verschiedene Interviewpartnertypen vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Interviews, wie Fragen, Paraphrasen und Metaäußerungen, besprochen.

Schlüsselwörter

Gesprächsanalyse, Interview, Interviewtypen, Interviewtechniken, Fragestrategien, kommunikativ-pragmatische Kategorien, Henne/Rehbock, Basismodell, Interviewpartner, Journalist, Publikum.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation in Medien: Interview
College
University of Wuppertal
Course
Grundlagen der mündlichen Kommunikation
Grade
gut
Author
Eleni Theodoridou (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V46733
ISBN (eBook)
9783638438681
Language
German
Tags
Kommunikation Medien Interview Grundlagen Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleni Theodoridou (Author), 2003, Kommunikation in Medien: Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46733
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint