Im Rahmen dieser Arbeit werden konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Transfers während und größtenteils nach der eigentlichen Trainingsmaßnahme aufgezeigt. Dabei werden zunächst kursbezogene Maßnahmen wie zum Beispiel Lernpartnerschaften und Follow-up Veranstaltungen näher diskutiert. Anschließend werden arbeitsumfeldbezogene Maßnahmen wie das Schaffen eines transferförderlichen Organisationsklimas, die komplette Einbeziehung der Arbeitsgruppe sowie die Unterstützung durch den Vorgesetzten erläutert. Teilnehmerbezogene Maßnahmen wie zum Beispiel das Zielsetzungstraining, der Selbstkontrakt und der Transfervertrag sowie das Rückfallvermeidungstraining runden den ersten Teil der Arbeit ab.
Zum Schluss der Arbeit wird eine Studie vorgestellt, die sich explizit mit den Auswirkungen verschiedener Transferfördermaßnahmen auf die tatsächliche Umsetzung am Arbeitsplatz beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Maßnahmen der Transferförderung während und nach der Weiterbildungsmaßnahme
- 2.1 Kursbezogene Maßnahmen
- 2.1.1 Lernpartnerschaften
- 2.1.2 Follow-up Veranstaltungen
- 2.2 Arbeitsumfeldbezogene Maßnahmen
- 2.2.1 Schaffen eines transferförderlichen Organisationsklimas
- 2.2.2 Einbeziehung der Arbeitsgruppe
- 2.2.3 Unterstützung durch den Vorgesetzten
- 2.3 Teilnehmerbezogene Maßnahmen
- 2.3.1 Zielsetzungs-Training
- 2.3.2 Selbstkontrakt und Transfervertrag
- 2.3.3 Rückfallvermeidungstraining
- 3 Studie „Posttraining interventions to enhance transfer: The moderating effects of work environments“ (Richmann-Hirsch, 2001)
- 3.1 Einführung
- 3.2 Hypothesen
- 3.3 Methoden
- 3.3.1 Teilnehmer
- 3.3.2 Gruppen
- 3.3.3 Gemessene Variablen
- 3.3.4 Vorgehen
- 3.4 Ergebnisse
- 3.5 Kritik
- 4 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Maßnahmen zur Optimierung des Transfers von Lerninhalten in die Praxis, sowohl während als auch nach einer Weiterbildungsmaßnahme. Das Hauptziel ist es, konkrete Maßnahmen aufzuzeigen, die den Lernerfolg nachhaltig verbessern und eine effektivere Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag ermöglichen.
- Optimierung des Transfers von Lerninhalten in die Praxis
- Bedeutung von kursbezogenen, arbeitsumfeldbezogenen und teilnehmerbezogenen Maßnahmen
- Einfluss von Lernpartnerschaften, Follow-up Veranstaltungen und transferförderlichen Arbeitsumgebungen
- Bewertung von Studien zu den Auswirkungen von Transferfördermaßnahmen
- Zusammenhang zwischen Transfererfolg und Organisationsklima, Arbeitsgruppenintegration und Unterstützung durch Vorgesetzte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Transferförderung und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Lerninhalten in der Praxis verbunden sind. Kapitel 2 analysiert verschiedene Maßnahmen, die während und nach der Weiterbildung den Transfer optimieren. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 konzentrieren sich auf kursbezogene, arbeitsumfeldbezogene und teilnehmerbezogene Maßnahmen. Die Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 befassen sich mit Lernpartnerschaften und Follow-up Veranstaltungen. Das Kapitel 3 stellt eine Studie zu den Auswirkungen von Transferfördermaßnahmen auf die tatsächliche Umsetzung am Arbeitsplatz vor.
Schlüsselwörter
Transfer, Transferförderung, Weiterbildung, Lernpartnerschaften, Follow-up Veranstaltungen, Arbeitsumfeld, Organisationsklima, Arbeitsgruppe, Unterstützung durch Vorgesetzte, Zielsetzungs-Training, Selbstkontrakt, Rückfallvermeidungstraining, Studie, Posttraining Interventions.
- Quote paper
- Michael Neukirch (Author), 2004, Maßnahmen zur Optimierung des Transfers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46784