Der Blick auf fremde Kulturen führt oft zu divergenten Perspektiven, die sich in literarischen Werken niederschlagen. Ein solches Werk sind die Briefe von Therese von Bacheracht, die sie während ihres Aufenthalts auf Java schrieb. In dieser Arbeit soll anhand der Briefe untersucht werden, welche Vorzüge eine zeitnahe Veröffentlichung von Reisebriefen hat und welche Darstellungen der javanischen Fremde auf die damalige europäische Leserschaft Wirkung gezeigt hätten. Dabei liegt der Fokus auf der Perspektive Therese von Bacherachts auf die fremden Kulturen Javas.
Zur literaturwissenschaftlichen Einordnung der Briefe wird zuerst ein Blick auf den Fremdheitstopos in der Literatur geschaffen. Daran schließt sich ein Abriss über das Reisen im neunzehnten Jahrhundert an, welcher die Möglichkeiten einer Reise, das Genre des Reiseberichts, sowie Gegebenheiten für reisende Frauen beleuchtet. Die Insel Java wird kurz historisch fokussiert und mit einem Betrachten der damaligen europäischen Reisautoren verknüpft.
In der Analyse des Reiseberichts stehen folgende Punkte zur Konturierung: Klimatische Unterschiede, fremde Sitten und Rituale, die Frauenwelt in der Fremde das Eigene in der Fremde mit Blick auf den Eurozentrismus. Die Analyseergebnisse werden resümierend geordnet und mit einer möglichen Signifikanz einer Veröffentlichung der Briefe im 19. Jahrhundert in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Fremde: Interkulturelle Unterschiede in der Literatur
- Reisen im 19. Jahrhundert
- Möglichkeiten und Gegebenheiten des Reisens
- Das Genre Reisebericht
- Geschlechtsspezifisch: Frauen reisen
- Java
- Historischer Kurzüberblick
- Europäische Reiseberichtsautoren auf Java
- Kurzbiographie Therese von Bacherachts
- „Heute werde ich Absonderliches sehen“: Briefe aus Java 1850-1852
- Struktur und Sprachstil des Werkes
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Analyse der Briefe aus Java
- Klimatische Unterschiede: Natur, Körper und Geist
- Fremde Sitten und Rituale
- Die Frauenwelt in der Fremde
- Eurozentrismus: Das Eigene in der Fremde
- Resümee
- Ergebnisse der Analyse
- Mögliche Signifikanz einer Veröffentlichung im 19. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Reisebriefe von Therese von Bacheracht aus Java, geschrieben im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Besonderheiten des weiblichen Blicks auf das Fremde in diesem literarischen Werk zu untersuchen und dessen mögliche Auswirkungen auf die europäische Leserschaft zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der javanischen Kultur aus der Perspektive der Autorin, insbesondere auf die Herausarbeitung von interkulturellen Unterschieden und deren stilistische sowie thematische Umsetzung.
- Die Konstruktion von Fremdheit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle von Reiseberichten in der Verbreitung von Wissen über fremde Kulturen
- Der weibliche Blick auf das Fremde und dessen spezifische Ausprägung in Therese von Bacherachts Briefen
- Die Darstellung von Kulturunterschieden und die Frage nach Eurozentrismus
- Die mögliche Bedeutung und Relevanz einer zeitnahen Veröffentlichung von Therese von Bacherachts Briefen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Fremdheitsanalysen in der heutigen politischen Landschaft Europas dar und führt in das Thema der interkulturellen Germanistik ein. Die Arbeit fokussiert auf Therese von Bacherachts Reisebriefe aus Java und ihre Analyse hinsichtlich des weiblichen Blicks auf das Fremde. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Fremdheitstopos in der Literatur, Kapitel 3 beleuchtet das Reisen im 19. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf Frauenreisen und die Rolle von Reiseberichten. Kapitel 4 liefert einen historischen Überblick über die Insel Java und europäische Reiseberichtsautoren, die sich dort aufhielten. Kapitel 5 widmet sich einer Kurzbiographie von Therese von Bacheracht. In Kapitel 6 werden die Briefe aus Java hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Sprachstils sowie inhaltlich zusammengefasst. Die Hauptanalyse in Kapitel 7 befasst sich mit den zentralen Aspekten der Briefe, wie klimatischen Unterschieden, fremden Sitten, der Frauenwelt in der Fremde und dem Eurozentrismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die interkulturelle Germanistik, den Fremdheitstopos in der Literatur, das Reisen im 19. Jahrhundert, Reiseberichte, Frauenreisen, Java, Therese von Bacheracht, weibliche Perspektive, interkulturelle Unterschiede, Eurozentrismus, Darstellung von Kulturunterschieden und die Bedeutung von literarischen Texten zur Vermittlung von kulturellen Informationen.
- Arbeit zitieren
- Julia Hoch (Autor:in), 2016, Therese von Bacherachts Briefe aus Java. Der weibliche Blick auf das Fremde im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/467876