Wer regelmäßig die Schule schwänzt, riskiert nicht nur seinen Abschluss. Auch der weitere berufliche Werdegang ist bei Schulschwänzern beeinträchtigt. Das hat finanzielle Auswirkungen. Bei den Betroffenen ist es deshalb besonders wahrscheinlich, dass sie einen kriminellen Lebensweg einschlagen.
Drogendelikte, Diebstahl oder Sachbeschädigungen sind die häufigsten Formen krimineller Akte von Schulschwänzern. Doch wie Ingrid Detter in ihrer Publikation verdeutlicht, weist schulabsentes Verhalten keine homogenen Strukturen auf. Die Ursachen und Einflüsse sind vielfältig.
Welchen Einfluss hat die Familie darauf, ob Schülerinnen und Schüler regelmäßig zur Schule gehen? Welches Erziehungsmodell ist heute zeitgemäß? Ingrid Detter erklärt, woher Schulabsentismus kommt und wie die Familie positiv auf Kinder und Jugendliche einwirkt.
Aus dem Inhalt:
- Schulpflicht;
- Bildungssystem;
- Schulbildung;
- Unterricht;
- Gesellschaft;
- Eltern
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Übersichtsgegenstand: Schulabsentismus
- 2 Zugrundeliegende Theorie: Kontrolltheorie nach Travis Hirschi
- 3 Die Entwicklung von Werten, Normen und Moral
- 3.1 Werte, Normen und Moral: Begriffsdefinitionen
- 3.2 Lawrence Kohlberg: Theorie der moralischen Entwicklung
- 4 Familiale Einflüsse im Lichte der Theorie
- 4.1 Strukturmerkmale
- 4.2 Innerfamiliale Merkmale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Schulabsentismus und den Einfluss der familiären Situation auf schulschwänzende Jugendliche. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen familiären Faktoren und dem Phänomen des Schulabsentismus zu beleuchten.
- Der Einfluss der Kontrolltheorie nach Travis Hirschi auf das Verständnis von Schulabsentismus
- Die Rolle von Werten, Normen und Moral in der Entwicklung von Schulabsentismus
- Der Zusammenhang zwischen familiären Strukturmerkmalen und Schulabsentismus
- Die Bedeutung innerfamiliärer Merkmale für das Auftreten von Schulabsentismus
- Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Schulabsentismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein und stellt dessen Bedeutung im 21. Jahrhundert heraus. Sie kontrastiert die romantisierte Darstellung von Schulabsentismus in der Literatur mit den realen, negativen Folgen für betroffene Jugendliche, wie z.B. fehlender Schulabschluss und erhöhte Kriminalitätsgefahr. Die Einleitung hebt die gesellschaftliche Relevanz des Themas hervor und verweist auf die Notwendigkeit, dieses Phänomen genauer zu untersuchen. Die Einleitung dient als Brücke zum darauffolgenden Kapitel, in dem der Schulabsentismus als Übersichtsgegenstand definiert wird.
1 Übersichtsgegenstand: Schulabsentismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Schulabsentismus präzise und grenzt ihn von anderen verwandten Begriffen ab. Es wird eine umfassende Übersicht über verschiedene Formen und Ausprägungen von Schulabsentismus gegeben, möglicherweise inklusive statistischer Daten zur Häufigkeit des Problems. Das Kapitel legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es ein klares Verständnis des zu untersuchenden Phänomens schafft und die zentralen Aspekte und Definitionen festlegt, die in der weiteren Analyse verwendet werden.
2 Zugrundeliegende Theorie: Kontrolltheorie nach Travis Hirschi: Dieses Kapitel stellt die Kontrolltheorie von Travis Hirschi vor, eine sozialwissenschaftliche Theorie, die das menschliche Verhalten und insbesondere die Entstehung von Devianz erklärt. Die Theorie wird detailliert erläutert und in ihren verschiedenen Facetten dargestellt. Die Anwendung der Kontrolltheorie auf den Kontext von Schulabsentismus wird bereits angedeutet, um den Leser auf die spätere Analyse der familiären Einflüsse vorzubereiten und die theoretische Grundlage der Arbeit zu verdeutlichen. Die Kapitel beschreibt möglicherweise die Kernannahmen der Theorie und ihre Relevanz für die weitere Untersuchung.
3 Die Entwicklung von Werten, Normen und Moral: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Werten, Normen und Moral im Kontext von Schulabsentismus. Es werden Begriffsdefinitionen von Werten, Normen und Moral gegeben und die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg vorgestellt. Es wird erörtert, wie die Entwicklung von Moralvorstellungen mit dem Verhalten von Jugendlichen und ihrem Umgang mit Schulpflicht zusammenhängt. Die Erklärung der Theorie von Kohlberg bietet ein Rahmenwerk zum Verständnis der individuellen Unterschiede im Umgang mit Regeln und Normen, was wiederum wichtig ist, um die verschiedenen Ursachen von Schulabsentismus besser zu verstehen. Der Zusammenhang zwischen moralischer Entwicklung und der Einhaltung der Schulpflicht wird wahrscheinlich ausführlich diskutiert.
4 Familiale Einflüsse im Lichte der Theorie: Dieses Kapitel analysiert die familiären Einflüsse auf Schulabsentismus im Licht der zuvor vorgestellten Kontrolltheorie und der Theorie der moralischen Entwicklung. Es werden sowohl Strukturmerkmale der Familie (z. B. Familiengröße, soziale Schicht) als auch innerfamiliäre Merkmale (z. B. familiäres Klima, Erziehungsstil) betrachtet. Das Kapitel untersucht, wie diese Merkmale mit dem Schulabsentismus in Verbindung stehen und welche Rolle sie bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schulabsentismus spielen. Die detaillierte Analyse verbindet die theoretischen Konzepte mit empirischen Beobachtungen und Beispielen, um die Zusammenhänge zwischen familiären Faktoren und Schulabsentismus umfassend darzulegen.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Familie, Kontrolltheorie, Hirschi, Moralentwicklung, Kohlberg, Werte, Normen, Strukturmerkmale, innerfamiliäre Merkmale, soziale Folgen, wirtschaftliche Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Schulabsentismus und familiärer Einflüsse
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Schulabsentismus und untersucht den Einfluss familiärer Faktoren auf schulschwänzende Jugendliche. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen familiären Merkmalen und dem Phänomen des Schulabsentismus aufzuzeigen.
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Kontrolltheorie von Travis Hirschi und die Theorie der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg. Die Kontrolltheorie erklärt menschliches Verhalten und Devianz, während Kohlbergs Theorie die Entwicklung moralischer Werte und Normen beschreibt. Beide Theorien werden angewendet, um die familiären Einflüsse auf Schulabsentismus zu analysieren.
Welche Aspekte der Familie werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet sowohl Strukturmerkmale der Familie (z.B. Familiengröße, soziale Schicht) als auch innerfamiliäre Merkmale (z.B. familiäres Klima, Erziehungsstil). Es wird untersucht, wie diese Faktoren mit Schulabsentismus in Verbindung stehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Schulabsentismus einführt und dessen Relevanz hervorhebt. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Schulabsentismus, gefolgt von Kapiteln zur Kontrolltheorie von Hirschi, der Entwicklung von Werten, Normen und Moral nach Kohlberg, und schließlich einer Analyse der familiären Einflüsse im Licht dieser Theorien. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Inhalte und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Schulabsentismus, Familie, Kontrolltheorie, Hirschi, Moralentwicklung, Kohlberg, Werte, Normen, Strukturmerkmale, innerfamiliäre Merkmale, soziale Folgen, wirtschaftliche Folgen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen familiären Faktoren und Schulabsentismus zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die Ursachen und Folgen dieses Phänomens zu entwickeln.
Wie wird Schulabsentismus definiert?
Das Kapitel "Übersichtsgegenstand: Schulabsentismus" liefert eine präzise Definition und grenzt den Begriff von ähnlichen Begriffen ab. Es bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Formen und Ausprägungen von Schulabsentismus.
Welche sozialen und wirtschaftlichen Folgen werden betrachtet?
Die Arbeit erwähnt die negativen sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Schulabsentismus, wie z.B. fehlender Schulabschluss und erhöhte Kriminalitätsgefahr.
- Quote paper
- Ingrid Detter (Author), 2019, Schulabsentismus und der Einfluss der Familie. Wie wirkt sich die familiäre Situation auf Schulschwänzer aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468098