Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Wie sieht die Struktur und Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland aus?

Titel: Wie sieht die Struktur und Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland aus?

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 40 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl. Kfm. (FH) Jens-Holger Otto (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Das Fundament für gute Bildung und damit erfolgreiche Lebensgestaltung wird in der frühen Kindheit gelegt. Es sind die Startchancen in den ersten sechs Jahren, die in hohem Maße über den späteren Lebensweg und die künftige Teilhabe am materiellen Wohlstand entscheiden.

Deshalb stellt die frühkindliche Förderung und Erziehung eine vorrangige Aufgabe gesellschafftspolitischen Handelns dar. Einerseits muss der Familie Unterstützung zukommen, damit diese eigenständig ihren Erziehungsauftrag nachkommen kann, andererseits muss das Netz der öffentlichen Kindertagesbetreuung bedarfsgerecht und qualitätsorientiert sein.

Das öffentliche Netz an Kindertagesbetreuung leistet einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und kann helfen, die Zukunftschancen individuell oder sozial beeinträchtigter Kinder zu verbessern."

Öffentliche Ausgaben für Kindertagesbetreuung erweisen sich dann auch als sehr rentabel, da sie ökonomisch ausgedrückt eine hohe Rendite aufweisen und deren volkswirtschaftlicher Nutzen die Kosten übersteigt.

In dieser Arbeit wird die Versorgungssituation mit Kindergärten beschrieben. Neben einer Abgrenzung der Kindergartenbetreuung zu weiteren Formen der Kindertagesbetreuung und einer geschichtlichen Einführung werden in weiteren Kapiteln die Versorgungsstrukturen, sowie die Kindergarten-Versorgungssituationen und deren volkswirtschaftliche Nutzen dargestellt. Anhand der Betreuungsinitiative für beschäftigte Frauen und Männer in Königslutter e.V. wird über die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und sozialrechtlichen Regularien und Aufträge berichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche und rechtliche Entwicklung der Versorgung mit Kindergarten
  • Der Kindergarten als eine Form der Tageseinrichtungen – Begriffsbestimmung / Abgrenzung und Aufgabe
  • Die Strukturen der Kindergartenversorgung
    • Rechtlicher Rahmen
    • Verantwortung, Zuständigkeiten und Trägerschaften
    • Formen der Kindergartenbetreuung
      • Zur Unterscheidung von Einrichtungsarten nach Altersmischungsformen:
      • Zu besonderen Einrichtungsformen......
      • Zur Trägerlandschaft.
      • Zur Einordnung der unterschiedlichen Betreuungszeiten...
      • Zur Einordnung nach pädagogischen Aspekten .......
    • Finanzierung
      • Wer finanziert Kindergärten.
      • Externe Effekte öffentlicher Finanzierung.
      • Einnahmeeffekte beim Ausbau von Kindertagesbetreuung
  • Situation der Kindergartenbetreuung in Deutschland
  • Die Betreuungsinitiative für Kinder beschäftigter Frauen und Männer in Königslutter e. V. - Praxisbericht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Struktur und Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland. Es soll einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung, den rechtlichen Rahmen, die verschiedenen Formen der Kindergartenbetreuung und die Finanzierung dieser Einrichtungen geben. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland analysiert und anhand des Beispiels der Betreuungsinitiative für Kinder beschäftigter Frauen und Männer in Königslutter e.V. (BIK e.V.) die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und sozialrechtlichen Regularien beleuchtet.

  • Geschichtliche Entwicklung der Kindergartenbetreuung
  • Rechtlicher Rahmen und Finanzierung der Kindergartenversorgung
  • Formen der Kindergartenbetreuung
  • Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland
  • Praktische Umsetzung der Kindergartenbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung der frühen Bildung und die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten und qualitätsorientierten Kindertagesbetreuung hervorgehoben werden. Anschließend wird die geschichtliche und rechtliche Entwicklung der Kindergartenbetreuung in Deutschland beleuchtet. Im Kapitel „Der Kindergarten als eine Form der Tageseinrichtungen“ werden die Aufgaben und Ziele des Kindergartens im Kontext anderer Formen der Kindertagesbetreuung beschrieben. In einem weiteren Kapitel werden die Strukturen der Kindergartenversorgung, einschließlich des rechtlichen Rahmens, der Verantwortlichkeiten, der Trägerschaften und der verschiedenen Formen der Kindergartenbetreuung, detailliert dargestellt.

Das Kapitel „Situation der Kindergartenbetreuung in Deutschland“ bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Kindergartenversorgung und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Im Anschluss daran wird die Betreuungsinitiative für Kinder beschäftigter Frauen und Männer in Königslutter e.V. (BIK e.V.) als Praxisbeispiel vorgestellt. Das Referat endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Kindergartenversorgung für die Gesellschaft hervorhebt.

Schlüsselwörter

Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kinderbetreuung, Bildungsgerechtigkeit, Familienpolitik, Finanzierung, Trägerschaft, Betreuungszeiten, Versorgungssituation, BIK e.V., Königslutter.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie sieht die Struktur und Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland aus?
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
2,0
Autor
Dipl. Kfm. (FH) Jens-Holger Otto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
40
Katalognummer
V46813
ISBN (eBook)
9783638439213
ISBN (Buch)
9783638680097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Struktur Situation Kindergartenversorgung Deutschland Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Kfm. (FH) Jens-Holger Otto (Autor:in), 2005, Wie sieht die Struktur und Situation der Kindergartenversorgung in Deutschland aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum