Themen der Nachhaltigkeit sowie das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung sind heutzutage allgegenwärtig und werden regelmäßig in den Medien, wie auch in der Politik und der Wirtschaft thematisiert. Unter dem Dach der Nachhaltigkeit werden ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen, mit Blick auf ihre reziproke Beziehung, betrachtet. Demzufolge ist es das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung eine inter- sowie intragenerationelle Gerechtigkeit zu erreichen und in diesem Sinne den heutigen wie zukünftigen Generationen gerechte Möglichkeiten ihrer Lebensgestaltung zu ermöglichen, wozu insbesondere der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen und endlichen Ressourcen unabdingbar ist. Um das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung realisieren zu können, braucht es "kritische, kreative, diskussions- und handlungsfähige Individuen als gesellschaftliche Akteure". Im weltweiten Diskurs der Nachhaltigkeit wird der Bildung demzufolge eine zentrale Bedeutung zugeschrieben.
Durch die gegenwärtige Entwicklung des flächendeckenden Ausbaus von Ganztagsschulen und der Erkenntnis, dass die Schule einen bedeutsamen Bereich der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen darstellt und über einen reinen Ort der Vermittlung von Wissen und Qualifikationen hinausgeht, erfährt überdies die Kooperation von Schule und Jugendhilfe eine Bedeutungssteigerung. In diesem Rahmen wird auch der Bildungsfunktion der Kinder- und Jugendhilfe zunehmend eine wachsende Relevanz zugesprochen.
Insbesondere die Schulsozialarbeit – als Leistung der Jugendhilfe am Ort der Schule – die sich seit den letzten vierzig Jahren quantitativ wie qualitativ weiterentwickelt hat und ausgebaut wurde, bietet die Möglichkeit nonformale wie informelle Bildungsangebote am Lebensort der Schule zu realisieren. Insgesamt sind "[d]ie Effekte und Wirksamkeit von BNE in den schulischen Bereichen […] gut evaluiert und dokumentiert", allerdings finden sich in der Literatur keine Evaluationen über die Schulsozialarbeit als Multiplikator der BNE. Hieraus resultiert das Erkenntnisinteresse, die Schulsozialarbeit als Möglichkeit zur Realisierung der BNE zu betrachten, da die Schulsozialarbeit samt ihres vielgestaltigen Leistungsbereichs eine umfängliche Förderung der Bildung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ganzheitliche Bildung durch schulische und außerschulische Kooperation
- Der Bildungsbegriff der Schule
- Etablierung eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses
- Schulsozialarbeit als Teil ganzheitlicher Bildung
- Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Definition der Schulsozialarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen
- Ziele, Begründbarkeit und Wirkungspotentiale der Schulsozialarbeit
- Methoden und Angebote der Schulsozialarbeit
- Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne einer ganzheitlichen Bildung
- Entwicklungslinien der BNE und ihre Verankerung in Schulen
- Hintergründe für die Notwendigkeit der BNE
- Aufgaben und Ziele der BNE
- Bildungs- und Kompetenzbegriff der BNE
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Schulsozialarbeit
- Gegenüberstellung und Zusammenführung der Bildungsverständnisse, Methoden und Ziele
- Die Schule als Kooperationspartner im Sinne ganzheitlicher Bildung
- Vorteile und Perspektiven der Zusammenführung
- Mögliche Grenzen und Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Schulsozialarbeit als Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist es, die Rolle der Schulsozialarbeit in der Förderung ganzheitlicher Bildung zu beleuchten und das Potenzial der BNE im Kontext der Schulsozialarbeit aufzuzeigen.
- Ganzheitliche Bildung und ihr Verhältnis zur Schulsozialarbeit
- Entwicklung und Bedeutung der Schulsozialarbeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Ziele
- Möglichkeiten der Verzahnung von BNE und Schulsozialarbeit
- Herausforderungen und Grenzen der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Ganzheitlichen Bildung und beleuchtet die Rolle der Schule und außerschulischer Einrichtungen in diesem Kontext. Es wird die Entwicklung und Bedeutung der Schulsozialarbeit sowie deren Bildungsverständnis dargestellt. Anschließend wird der Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung gelegt, wobei die Entwicklungslinien und Hintergründe der BNE sowie deren Ziele und Kompetenzen erläutert werden. Im Hauptteil wird dann die Integration von BNE in die Schulsozialarbeit untersucht, wobei die Zusammenführung von Bildungsverständnissen, Methoden und Zielen im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert die Rolle der Schule als Kooperationspartner im Sinne ganzheitlicher Bildung und beleuchtet die Vorteile und Perspektiven der Zusammenarbeit. Abschließend werden mögliche Grenzen und Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und BNE beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Ganzheitliche Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperation, Nachhaltigkeit, Schulentwicklung, Kompetenzförderung, soziale Gerechtigkeit, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Kim Liss (Author), 2019, Schulsozialarbeit als Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468228