Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsschritten in Unternehmen

Automatisierung eines Teilprozesses im Bank Fee Controlling innerhalb der Treasury eines internationalen Konzerns

Title: Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsschritten in Unternehmen

Academic Paper , 2018 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hoa Mi Nguyen (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Evaluierung einer passenden, neuartigen Digitalisierungstechnologie, mit dessen Einsatz sowohl der Zeitaufwand als auch das Fehlerpotenzial erheblich gesenkt werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Arbeit nicht auf die Kosten zur Nutzung und Integration der neuartigen Technologie eingegangen beziehungsweise bei der Empfehlung berücksichtigt wird.

Zunächst wird der zu optimierende Teilprozess dargestellt. Im Weiteren werden die Funktionen sowie Anwendungsmöglichkeiten der aktuellen Digitalisierungstechnologien für das Bank Fee Controlling analysiert. Diese ausgewählten Techniken werden im Rahmen einer Nutzwertwertanalyse verglichen, um die Technologie mit dem größten Anwendungspotenzial für die Automatisierung des Teilprozesses zu finden.

Die wirtschaftliche Entwicklung wird besonders durch technische Fortschritte und Innovationen geprägt. Diese nutzen Unternehmen auch für interne Bereiche als Wettbewerbsfaktor, um durch steigernde Produktivität und Kostenreduktion die Prozesse zu optimieren. Zusätzlich können, mithilfe von Digitalisierungstechnologien, wettbewerbsfördernde Informationen aus verwertbaren Daten gezogen werden. Mit den daraus gewonnen Kenntnissen können sich Unternehmen zusätzlich von ihren Mitstreitern differenzieren.

Um ein Unternehmen sicher planen und steuern zu können, ist das Controlling unverzichtbar und liefert dem Management unternehmenswichtige Informationen. Auch für den Bereich Controlling entwickeln große Unternehmen wie SAP und IBM Digitalisierungstechnologien, die eine Automatisierung von bestimmten Prozessschritten ermöglichen und somit die Art und Weise des Arbeitens sich zukünftig einem Wandel unterzieht. Speziell im Unternehmensbereich Treasury befindet sich viel Potenzial, Arbeitsprozesse zu digitalisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1. Problemstellung
  • 1.2. Aufbau und Ziel der Arbeit
  • 2. Darstellung des Prozesses und des Technologiestandes
  • 2.1. Beschreibung des Teilprozesses im Bank Fee Controlling
  • 2.2. Analyse der technischen Optimierungspotenziale
  • 2.2.1. Robotic Desktop Automation (RDA)
  • 2.2.2. Robotic Process Automation (RPA)
  • 2.2.3. Cognitive Computing (CC)
  • 2.3. Beschreibung der Nutzwertanalyse
  • 3. Soll-Zustand des Bank Fee Controlling Teilprozesses
  • 3.1. Analyse der Lösungsansätze
  • 3.1.1. Analyse des Lösungsansatzes mit RDA
  • 3.1.2. Analyse des Lösungsansatzes mit RPA
  • 3.1.3. Analyse des Lösungsansatzes mit CC
  • 3.2. Soll-Ist-Vergleich
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Automatisierung eines Teilprozesses im Bank Fee Controlling eines internationalen Konzerns. Ziel ist die Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des manuellen Soll-Ist-Vergleichs der Bankgebühren mithilfe von Digitalisierungstechnologien. Die Arbeit bewertet verschiedene Technologien und deren Eignung für die Automatisierung.

  • Automatisierung im Bank Fee Controlling
  • Analyse von RDA, RPA und CC Technologien
  • Bewertung der Optimierungspotenziale
  • Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Lösungsansätze
  • Verbesserung der Effizienz und Reduktion des Fehlerpotenzials

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Automatisierung von Prozessen im Unternehmensbereich ein und betont die Bedeutung des Controllings in der strategischen Planung und Steuerung. Sie verdeutlicht, wie technische Fortschritte und Innovationen als Wettbewerbsvorteil genutzt werden können, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Die Problemstellung wird eingeführt: Der manuelle Soll-Ist-Vergleich der Bankgebühren im Bank Fee Controlling ist aufgrund des Wachstums des Konzerns und der steigenden Anzahl an Transaktionen ineffizient und fehleranfällig.

2. Darstellung des Prozesses und des Technologiestandes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den bestehenden Teilprozess des Bank Fee Controllings. Es analysiert die technischen Optimierungspotenziale und stellt drei Digitalisierungstechnologien vor: Robotic Desktop Automation (RDA), Robotic Process Automation (RPA) und Cognitive Computing (CC). Es wird eine Nutzwertanalyse zur Bewertung der verschiedenen Technologien eingeführt.

3. Soll-Zustand des Bank Fee Controlling Teilprozesses: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Lösungsansätze zur Automatisierung des Teilprozesses mithilfe von RDA, RPA und CC. Jeder Ansatz wird einzeln bewertet, seine Vor- und Nachteile werden herausgestellt. Ein detaillierter Soll-Ist-Vergleich wird präsentiert, der die erwarteten Verbesserungen durch die Automatisierung aufzeigt.

Schlüsselwörter

Bank Fee Controlling, Automatisierung, Robotic Desktop Automation (RDA), Robotic Process Automation (RPA), Cognitive Computing (CC), Nutzwertanalyse, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Treasury, internationales Konzern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Automatisierung im Bank Fee Controlling

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Automatisierung eines Teilprozesses im Bank Fee Controlling eines internationalen Konzerns. Konkret geht es um die Optimierung des manuellen Soll-Ist-Vergleichs von Bankgebühren mithilfe von Digitalisierungstechnologien.

Welche Technologien werden analysiert?

Die Arbeit bewertet drei verschiedene Technologien und deren Eignung für die Automatisierung: Robotic Desktop Automation (RDA), Robotic Process Automation (RPA) und Cognitive Computing (CC).

Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?

Ziel ist die Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des manuellen Soll-Ist-Vergleichs, die Bewertung der genannten Technologien und die Ermittlung der jeweiligen Optimierungspotenziale. Ein weiterer Fokus liegt auf der Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Lösungsansätze und der Verbesserung der Effizienz sowie der Reduktion des Fehlerpotenzials.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Prozess und den Technologiestand beschreibt, eine Analyse des Soll-Zustands und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt den bestehenden Prozess und die drei analysierten Technologien im Detail. Kapitel 3 analysiert verschiedene Lösungsansätze und präsentiert einen Soll-Ist-Vergleich. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Methodik wird verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse zur Bewertung der verschiedenen Technologien und Lösungsansätze. Ein detaillierter Soll-Ist-Vergleich wird durchgeführt, um die erwarteten Verbesserungen durch die Automatisierung aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bank Fee Controlling, Automatisierung, Robotic Desktop Automation (RDA), Robotic Process Automation (RPA), Cognitive Computing (CC), Nutzwertanalyse, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Treasury, internationales Konzern.

Welche konkreten Probleme werden adressiert?

Der manuelle Soll-Ist-Vergleich der Bankgebühren ist aufgrund des Wachstums des Konzerns und der steigenden Anzahl an Transaktionen ineffizient und fehleranfällig. Die Arbeit sucht nach Lösungen, um diese Ineffizienzen zu beseitigen.

Was sind die erwarteten Ergebnisse?

Die Arbeit erwartet, die Effizienz des Bank Fee Controllings zu steigern, das Fehlerpotenzial zu reduzieren und Kosten zu senken durch den Einsatz geeigneter Automatisierungstechnologien. Sie liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Technologie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsschritten in Unternehmen
Subtitle
Automatisierung eines Teilprozesses im Bank Fee Controlling innerhalb der Treasury eines internationalen Konzerns
College
University of Applied Management
Grade
1,7
Author
Hoa Mi Nguyen (Author)
Publication Year
2018
Pages
24
Catalog Number
V468235
ISBN (eBook)
9783668930278
ISBN (Book)
9783668930285
Language
German
Tags
Controlling strategisches controlling automatisierung prozesse prozessautomatisierung treasury teilprozesse konzern RDA Robotics Robotic desktop automation rpa robotic process automation cc cognitive computing nutzwertanalyse soll-ist-vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hoa Mi Nguyen (Author), 2018, Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsschritten in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint