Mit der Auswahl des Themas eines Vergleiches von TQM mit der BSC entschied ich mich auf den ersten Blick für eine scheinbar einfache Aufgabe. Schließlich sind beide aufgrund ihres durchschlagenden Erfolges in der Wirtschaft schon lange Gegenstand unzähliger Publikationen. Nach intensiver Recherche und Auseinandersetzung mit der Fragestellung kamen doch einige ernst zu nehmende Probleme auf mich zu:
1. Meine Bemühungen, an Standardwerke von Kaplan und Norton zu gelangen, blieben leider erfolglos. Ihre Bücher sind weit vorgebucht. Dies liegt der Ansicht zugrunde, dass beide als geistige Väter der BSC gelten.
2. Die Begrenzung des Umfangs der Hausarbeit auf maximal 20 Textseiten stellte ein weiteres Problem dar. Schließlich musste ich vor dem Vergleich intensiv auf TQM und BSC eingehen. Dabei würde es schon schwer fallen, auch nur ein Thema auf 20 Seiten zu beschränken. Schlussfolgernd habe ich mich daher nur auf die wesentlichen Inhalte, Ziele und Eigenheiten konzentriert. Somit kann meine Ausarbeitung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. 3. Die schwierigste Aufgabe kam zum Ende meiner Hausarbeit auf mich zu. So kam teilweise der Gedanke auf, dass eine Gegenüberstellung von TQM und der BSC dem sprichwörtlichen Vergleich von Äpfeln und Birnen ähnelt. Schließlich sprechen wir zum einen von einem Managementsystem und zum anderen von einem Kennzahlensystem. In der von mir verwendeten Literatur fand ich nicht einen Hinweis auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Lediglich ein Buch beschäftigte sich mit der Implementierung einer BSC in einem bestehenden TQM.
Nach anfänglichen Motivationsproblemen stellte ich mit der Zeit fest, dass es durchaus Spaß macht, wenn man sieht, wie sich aus der Fragestellung nach und nach ein großes Ganzes ergibt. Ich hoffe, dass ich mit meiner Ausarbeitung zudem auch den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens entspreche.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Total Quality Management
- Entwicklung
- Grundgedanken des Total Quality Management
- Prinzipien des Total Quality Management
- Engagement der Geschäftsführung
- Mitarbeiterorientierung
- Kundenorientierung
- Lieferantenintegration
- Kaizen
- Arbeitsorganisation im Total Quality Management
- Selbstprüfung
- Teamarbeit
- Mitbestimmung
- Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard – Mehr als ein Kennzahlensystem
- Von der Vision zur Kennzahl
- Konzepte der Balanced Scorecard
- Führen mit Zielen
- Strategische Ausrichtung des Unternehmens
- Feedback zur Anpassung der strategischen und operativen Planung
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Perspektive der Prozesse
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Vergleich wesentlicher Merkmale
- Konzeption
- Dokumentation der Ergebnisse
- Der Qualitätsbegriff
- Ziele
- Außenwirkung
- Rolle der Geschäftsführung
- Zusammenwirken von Total Quality Management und Balanced Scorecard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Total Quality Management (TQM) und der Balanced Scorecard (BSC). Die Arbeit analysiert die Entwicklung, Grundgedanken und Prinzipien beider Konzepte, um wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Konzeptionen, Ziele, Anwendungen und die Rolle der Geschäftsführung in beiden Ansätzen untersucht.
- Entwicklung und Grundgedanken von TQM und BSC
- Wesentliche Merkmale und Prinzipien von TQM und BSC
- Vergleich der Konzeptionen, Ziele und Anwendungen
- Die Rolle der Geschäftsführung in TQM und BSC
- Zusammenspiel von TQM und BSC in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel Vorwort gibt einen Überblick über die Motivation und die Herausforderungen bei der Erstellung dieser Hausarbeit. Es wird deutlich, dass die Begrenztheit des Umfangs und die Schwierigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen TQM und BSC in der Literatur zu finden, eine besondere Herausforderung darstellen.
- Das Kapitel Total Quality Management beleuchtet die Entwicklung des TQM-Konzepts, dessen Grundgedanken und Prinzipien. Es werden die Bedeutung der Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung und Lieferantenintegration sowie das Konzept des Kaizen hervorgehoben. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit der Arbeitsorganisation im Rahmen des TQM, insbesondere mit Selbstprüfung, Teamarbeit und Mitbestimmung.
- Das Kapitel Balanced Scorecard befasst sich mit der BSC als einem Kennzahlensystem, das mehr als nur Finanzkennzahlen berücksichtigt. Es wird die Entwicklung der BSC von der Vision bis zur Kennzahl sowie die Konzepte des Führens mit Zielen und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Kapitel stellt die Perspektiven der BSC vor, einschließlich der Finanzwirtschaftlichen Perspektive, der Kundenperspektive, der Internen Perspektive der Prozesse und der Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Das Kapitel Vergleich wesentlicher Merkmale setzt sich mit den Konzeptionen, der Dokumentation der Ergebnisse, dem Qualitätsbegriff, den Zielen, der Außenwirkung und der Rolle der Geschäftsführung in Bezug auf TQM und BSC auseinander. Es werden wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Total Quality Management (TQM) und der Balanced Scorecard (BSC). Dabei werden die zentralen Konzepte beider Ansätze, insbesondere deren Entwicklung, Prinzipien, Ziele und Anwendungen, beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung und Lieferantenintegration im TQM sowie mit dem Konzept des Kaizen. Die BSC wird als ein Kennzahlensystem vorgestellt, das über Finanzkennzahlen hinausgeht und die strategische Ausrichtung des Unternehmens berücksichtigt. Der Vergleich beider Konzepte zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Rolle der Geschäftsführung in beiden Ansätzen aufzuzeigen.
- Quote paper
- René Rosenheinrich (Author), 2005, Vergleich der Balanced Scorecard mit dem Total Quality Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46829