Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía del turismo

Der Dinopark Münchehagen

Título: Der Dinopark Münchehagen

Trabajo , 2005 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nele Grubelnik (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía del turismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Über seine Homepage und seinen Flyer wird man in den „Dinopark-Münchehagen“ eingeladen. In der offiziellen Kontaktadresse des jeweiligen Mediums läuft der „Dinopark“ jedoch unter dem Namen und der Kategorie: „Dinosaurierfreilichtmuseum“. Die parallele Nutzung dieser zwei Begriffe spiegelt die doppelte Funktion und gesellschaftliche Bedeutung des Parks wieder. Während der Ausdruck „Dinopark“ an Begriffe wie Vergnügungs- oder Freizeitpark erinnert, deutet der Begriff: „Dinosaurier- freilichtmuseum“ auf den wissenschaftlichen Hintergrund, auf dessen Basis der Park ins Leben gerufen wurde und auf den museumspädagogischen Auftrag, den er zu erfüllen hat, hin.
Welche Erwartungen in dem Park tatsächlich erfüllt werden möchte ich im Folgenden ebenso untersuchen, wie die Hintergründe, weshalb der Park existiert, welche wissenschaftlichen Erfolge sein Team in der Vergangenheit verzeichnet und inwiefern sie heute aktiv sind. Zudem wird die Bedeutung der Region um Münchehagen, sowie das Ausmaß der regionalen Integration zu einer Tourismusregion thematisiert. Um ein Basiswissen zu generieren, ist den Untersuchungsgegenständen eine kurze geologische Zuordnung des Gebietes rund um Münchehagen vorweggenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    • „Dinopark“ oder „Dinosaurierfreilichtmuseum“?
    • Inhalte der Studie
  • Geologie; Wissenschaft
    • Geologische Zuordnung
    • Von der Entdeckung einer Dinosaurierfährte und der Gründung des Dinoparks
    • Die Beschreibung der Sauropoden Fährte, Münchehagen
    • Bergung von Fossilien aus dem Langenberg-Steinbruch im Harz
    • Ausstellung Archeopteryx
  • Regionale Einbindung des Dinoparks
    • Die Einbindung von Münchehagen in die Stadt Rehburg-Loccum
    • Genaue Lage und Anfahrt
    • Die touristische Integration der Region
    • Das Steinhuder Meer
  • Die Funktion des Dinoparks als Vergnügungspark
    • Besuch des Dinopark Münchehagen (20. September 2005)
    • Angesprochene Zielgruppe in Bezug auf die Ausstattung der Freizeitanlage
    • Andere Dinoparks deutschlandweit Preis- Leistungsvergleich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht den Dinopark Münchehagen, seine doppelte Funktion als Vergnügungspark und wissenschaftliches Museum, und seine Bedeutung für die Region. Es wird analysiert, wie der Park die Erwartungen verschiedener Besuchergruppen erfüllt und welche wissenschaftlichen Leistungen mit seiner Gründung verbunden sind.

  • Die geologische Einordnung des Dinoparks und seiner Umgebung.
  • Die wissenschaftliche Bedeutung der Dinosaurierfährten und Fossilien im Park.
  • Die regionale Integration des Dinoparks in den Tourismussektor.
  • Die Funktion des Dinoparks als Vergnügungspark und seine Zielgruppenansprache.
  • Der Vergleich des Dinoparks mit anderen ähnlichen Einrichtungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die doppelte Funktion des Dinoparks Münchehagen als sowohl Vergnügungspark als auch Dinosaurier-Freilichtmuseum und kündigt die Untersuchung der Erwartungen verschiedener Besuchergruppen sowie der wissenschaftlichen Hintergründe an. Die Studie untersucht die Erfüllung dieser Erwartungen, die wissenschaftlichen Erfolge des Parks und seine regionale Bedeutung im Tourismus.

Geologie; Wissenschaft: Dieses Kapitel beginnt mit einer geologischen Einordnung des Dinoparks in den Kontext der Rehburger Berge und des norddeutschen Flachlandes. Es beschreibt im Detail die Entdeckung der Dinosaurierfährten im Jahr 1980 und ihre wissenschaftliche Bedeutung, die zur Gründung des Parks führte. Die einzigartige Anzahl und Zusammensetzung der Fährten, die sowohl pflanzenfressende als auch räuberische Dinosaurier umfassen, werden hervorgehoben. Des Weiteren werden die laufenden Grabungen und die Bergung von Fossilien im Langenberg-Steinbruch im Harz detailliert beschrieben, mit Fokus auf die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und die Bedeutung der Funde.

Regionale Einbindung des Dinoparks: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbindung des Dinoparks in die Stadt Rehburg-Loccum und die umliegende Region. Es beschreibt die genaue Lage, die Anfahrtsmöglichkeiten und die Rolle des Parks als Teil der regionalen Tourismusstrategie. Die Bedeutung des Steinhuder Meeres als touristisches Element in der Nähe des Dinoparks wird ebenfalls beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen dem Park und der regionalen Infrastruktur sowie die Synergien mit anderen touristischen Angeboten in der Gegend werden diskutiert.

Die Funktion des Dinoparks als Vergnügungspark: Dieses Kapitel analysiert den Dinopark aus der Perspektive eines Vergnügungsparks, wobei ein Besuch im September 2005 als Grundlage dient. Es untersucht die angesprochene Zielgruppe und deren Erwartungen an die Ausstattung der Freizeitanlage. Zudem wird ein Vergleich mit anderen Dinoparks in Deutschland hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis gezogen, um die Positionierung des Dinoparks Münchehagen im kompetitiven Markt zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Dinopark Münchehagen, Dinosaurierfährten, Geologie, Unterkreide, Sauropoden, Fossilien, Regionale Entwicklung, Tourismus, Vergnügungspark, Paläontologie, wissenschaftlicher Bildungsauftrag.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Dinopark Münchehagen

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht den Dinopark Münchehagen und analysiert dessen doppelte Funktion als wissenschaftliches Museum und Vergnügungspark. Sie beleuchtet die Erfüllung der Erwartungen verschiedener Besuchergruppen, die wissenschaftlichen Leistungen des Parks und dessen regionale Bedeutung für den Tourismus.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt die geologische Einordnung des Dinoparks, die wissenschaftliche Bedeutung der Dinosaurierfährten und Fossilien, die regionale Integration des Parks in den Tourismus, seine Funktion als Vergnügungspark mit Zielgruppenansprache und einen Vergleich mit anderen Dinoparks.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie umfasst Kapitel zu einem Vorwort, Geologie und Wissenschaft (mit Fokus auf die Entdeckung der Dinosaurierfährten und den Fossilienfunden), der regionalen Einbindung des Dinoparks, seiner Funktion als Vergnügungspark (inkl. Besuchsanalyse und Preis-Leistungsvergleich) und einem Fazit sowie einem Literaturverzeichnis.

Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?

Die Studie untersucht, wie der Dinopark Münchehagen die Erwartungen verschiedener Besuchergruppen erfüllt und welche wissenschaftlichen Leistungen mit seiner Gründung verbunden sind. Sie analysiert die geologische Einordnung, die wissenschaftliche Bedeutung der Funde, die regionale Integration und den Dinopark als Vergnügungspark.

Welche wissenschaftlichen Aspekte werden beleuchtet?

Die Studie beleuchtet die geologische Einordnung des Parks, die Entdeckung und Bedeutung der Dinosaurierfährten (insbesondere Sauropoden), die Bergung von Fossilien aus dem Langenberg-Steinbruch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Institutionen.

Wie ist der Dinopark regional eingebunden?

Die Studie beschreibt die Einbindung des Dinoparks in die Stadt Rehburg-Loccum, seine Anbindung an die Infrastruktur, seine Rolle im regionalen Tourismus und die Synergien mit anderen touristischen Angeboten wie dem Steinhuder Meer.

Wie wird der Dinopark als Vergnügungspark bewertet?

Die Studie analysiert den Dinopark als Freizeitanlage, betrachtet die Zielgruppenansprache und zieht einen Vergleich mit anderen deutschen Dinoparks hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses anhand eines Besuchsberichts vom September 2005.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?

Schlüsselwörter sind: Dinopark Münchehagen, Dinosaurierfährten, Geologie, Unterkreide, Sauropoden, Fossilien, Regionale Entwicklung, Tourismus, Vergnügungspark, Paläontologie, wissenschaftlicher Bildungsauftrag.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Dinopark Münchehagen
Universidad
University of Paderborn
Curso
Präsentation touristischer Objekte 2
Calificación
2,3
Autor
Nele Grubelnik (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
13
No. de catálogo
V46830
ISBN (Ebook)
9783638439299
ISBN (Libro)
9783640203642
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dinopark Münchehagen Präsentation Objekte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nele Grubelnik (Autor), 2005, Der Dinopark Münchehagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46830
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint