Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten tragen eine hohe Verantwortung. Sie sind gleich nach der Familie die zweite Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes. Außerdem bieten Kindertagesstätten einen Raum, in dem Kinder wichtige Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen sammeln.
Es ist deshalb wichtig, dass Kinder sich in der Kindertagesstätte mit Multikulturalität und Pluralität auseinandersetzen. Positive religiöse Erfahrungen tragen einen wichtigen Beitrag zur Resilienzförderung bei. Anna Burghart zeigt, wie Erzieherinnen und Erzieher Fragen nach Religiosität offen und wertschätzend behandeln.
Welchen Beitrag leistet religiöse Bildung im Kindergarten zur inneren Widerstandsfähigkeit? Und wie lässt sich dies gezielt fördern? Anna Burghart erklärt, wie religiöse Bildung die Resilienz von Kindern fördert.
Aus dem Inhalt:
- Frühpädagogik;
- Entwicklung;
- Schutzfaktoren;
- psychosoziale Belastung;
- Religion;
- Beten
Inhaltsverzeichnis
- Religiöse Bildung als Resilienzfaktor.
- Aktuelle Forschungssituation und Problemstellung
- Abgrenzung der Themenstellung.
- Aufbau der Arbeit..............
- Resilienz: Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Definition des Begriffs Resilienz...........
- Risikofaktorenkonzept...........
- Schutzfaktorenkonzept.......
- Resilienzfaktoren
- Quellen von Resilienz (vgl. Grotberg 2011).
- Kontexte religiöser Erziehung und Bildung .
- Religiöse Sozialisationsfaktoren im Kindergartenalter.
- Religiöse Bedürfnisse......
- Resilienzförderung durch religiöse Bildung .....
- Empfehlungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan..….….….........
- Biblische Erzählungen.
- Resilienzförderung durch ein positives Gottesbild
- Rituale und Beten............
- Lieder zur Resilienzentwicklung.
- Das religionspädagogische Resilienzprogramm „Resi“.
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie religiöse Bildung die Resilienz von Kindern im Kindergartenalter fördern kann. Im Fokus steht dabei die Analyse der aktuellen Forschungssituation und die Darstellung von relevanten theoretischen Grundlagen. Außerdem werden Kontexte religiöser Erziehung und Bildung im Kindergartenalter betrachtet und verschiedene Ansätze zur Resilienzförderung durch religiöse Bildung vorgestellt.
- Resilienz als wichtige Lebenskompetenz für Kinder
- Religiöse Bildung als potenzieller Faktor zur Resilienzförderung
- Theoretische Grundlagen der Resilienzforschung
- Kontexte religiöser Erziehung und Bildung im Kindergartenalter
- Praktische Ansätze zur Resilienzförderung durch religiöse Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Religiöse Bildung als Resilienzfaktor
Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Forschungssituation und den Herausforderungen im Bereich der religiösen Bildung. Es wird die Problematik der religiösen Bildung im Kindergartenalter beleuchtet und die Bedeutung der Resilienzförderung in diesem Kontext hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Resilienz: Begriffliche und theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Definitionen des Begriffs Resilienz erläutert. Es werden die Risikofaktoren, die Kinder in ihrer Entwicklung beeinflussen können, sowie die Schutzfaktoren, die ihnen helfen, Resilienz zu entwickeln, beleuchtet. Außerdem wird auf die verschiedenen Quellen von Resilienz eingegangen.
- Kapitel 3: Kontexte religiöser Erziehung und Bildung
Dieses Kapitel beleuchtet die religiösen Sozialisationsfaktoren im Kindergartenalter und untersucht die religiösen Bedürfnisse von Kindern. Es wird die Rolle von religiösen Institutionen und den Einfluss des familiären Umfelds auf die religiöse Entwicklung von Kindern betrachtet.
- Kapitel 4: Resilienzförderung durch religiöse Bildung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Resilienzförderung durch religiöse Bildung vor. Es werden die Empfehlungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans betrachtet, die Bedeutung von biblischen Erzählungen für die Resilienzentwicklung analysiert und die Förderung eines positiven Gottesbildes untersucht. Außerdem werden Rituale, Beten und Lieder als Mittel zur Resilienzförderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Religiöse Bildung, Resilienz, Kindertagesstätte, Kindergartenalter, Resilienzförderung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, biblische Erzählungen, Gottesbild, Rituale, Beten, Lieder, Resilienzprogramm.
- Arbeit zitieren
- Anna Burghart (Autor:in), 2019, Wie Erzieher mit religiöser Bildung die Resilienz von Kindern fördern. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468316