Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat 2008 veröffentlicht, dass sich Produktpiraterie nicht mehr allein auf Markenartikel wie zum Beispiel Modeartikel oder sonstige Konsumgüter beschränkt, sondern das der Anteil von Produktfälschungen im Bereich der Arzneimittel und Chemikalien über die Jahre stark angewachsen ist.
Aus diesem Grund wird sich diese Hausarbeit mit dem Thema genauer auseinandersetzen um zu verstehen, warum es gerade in dieser Branche einen Anstieg gibt und welche Auswirkungen und Risiken dieser Trend birgt. Zu Beginn werden jedoch die theoretischen Grundlagen analysiert. Ausserdem wird auf die Definition der Marke eingegangen und aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet. Darüber hinaus erfolgt eine Trennung der Begriffe Marken- und Produktpiraterie. Dies ist notwendig um später auf die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts und Patentrechts eingehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN
- MARKENBEGRIFF
- Juristische Sichtweise
- Betriebswirtschaftliche Sichtweise
- MARKENPIRATERIE VS. PRODUKTPIRATERIE
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- MARKENRECHT
- PATENTRECHT
- ABGRENZUNG PRODUKTPIRATERIE VS. GENERIKA
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE PHARMAINDUSTRIE IN DEUTSCHLAND
- MARKTÜBERBLICK DER DEUTSCHEN PHARMAINDUSTRIE
- URSACHEN DER PRODUKTPIRATERIE IM PHARMASEKTOR
- EINFLUSS UND SCHADEN DURCH PLAGIATE AUF DIE DEUTSCHE PHARMAINDUSTRIE
- SCHUTZMAẞNAHMEN GEGEN PRODUKTPIRATERIE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Produktpiraterie in der Pharmaindustrie in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen im Kontext der Arzneimittelfälschung und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik für die deutsche Pharmaindustrie.
- Definition und Abgrenzung von Marken- und Produktpiraterie
- Rechtliche Grundlagen im Markenrecht und Patentrecht
- Auswirkungen von Produktpiraterie auf den Markt der deutschen Pharmaindustrie
- Ursachen für Produktfälschungen im Pharmasektor
- Schutzmaßnahmen der Pharmaindustrie gegen Produktpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Produktpiraterie in der Pharmaindustrie dar und führt in das Thema ein.
- Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Markenbegriff aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht und grenzt die Begriffe Marken- und Produktpiraterie voneinander ab.
- Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen im Markenrecht und Patentrecht und erläutert die Sonderstellung von generischen Produkten in der Pharmaindustrie.
- Auswirkungen auf die Pharmaindustrie in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen Marktüberblick der deutschen Pharmaindustrie und analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Produktfälschungen.
- Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie: Dieses Kapitel stellt die von der Pharmaindustrie etablierten Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie vor.
Schlüsselwörter
Produktpiraterie, Pharmaindustrie, Markenrecht, Patentrecht, Fälschungen, Arzneimittelfälschung, Schutzmaßnahmen, Marktüberblick, Deutschland, Generika.
- Quote paper
- Christopher Engel (Author), 2015, Die Bedeutung und Auswirkungen der Produktpiraterie auf die Pharmaindustrie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468321