Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Kritik

Titel: Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Kritik

Bachelorarbeit , 2017 , 40 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christina Götz (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten für eine zukünftige Beziehung zwischen der EU und dem UK nach dem Austritt aus der Europäischen Union in Betracht gezogen werden können, um die institutionellen Rahmenbedingen festzulegen, und wie diese zu bewerten sind. Die Arbeit gliedert sich zu diesem Zweck in drei Abschnitte. Im ersten Schritt werden der Austritt, der durch Artikel 50 des EUV geregelt ist, und die Austrittsverhandlungen beschrieben. Des Weiteren erfolgt die Darstellung und Analyse der verschiedenen Optionen, die als Basis für die Verhandlungen dienen können. Im dritten Teil erfolgt dann eine Abschätzung der allgemeinen Folgen eines Austritts der Briten auf die Institutionen der UK und der EU.

Vor über einem Jahr hatte wohl niemand daran gedacht, dass es tatsächlich passieren könnte, dass ein Land aus der Europäische Union (EU) austreten könnte. Das Ergebnis des Referendums im Juni 2016, bei dem 51,9 % der Wähler für einen Austritt stimmten, erschütterte die ganze EU. Seit 1950 wuchs die EU ständig an. Immer mehr Länder wollten Teil der politischen und wirtschaftlichen Integration in Europa werden. Gleichwohl ist ein Land nie aus der EU wieder ausgetreten. Doch die EU ist durch die Krisen der letzten Zeit geschwächt. Gerade erst erholt sich die Wirtschaft von der Finanz- und Eurokrise, da kamen die Probleme mit Russland und der Türkei.

Zeitgleich werden die 28 Mitgliedstaaten von der Flüchtlingswelle überrollt. Das Projekt der "ever closer union among the people of Europe" aus dem Vertrag von Rom scheint weiter weg denn je. Das UK galt schon immer als schwieriger Partner und selbst Winston Churchill, der mit seiner Idee Wegbegründer der EU war, zeigte mit einem seiner Zitate den Vorbehalt der Bevölkerung des UK gegen über den Festlandeuropäern: "Wenn Großbritannien sich zwischen Europa und dem offenen Meer entscheiden müsste, würde es immer das offene Meer wählen"

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Austritt (Art. 50 EUV) und Verhandlungen
    • Grundlagen
    • Vorgang bei der Europäischen Union
    • Vorgang beim Vereinigten Königreich
  • Mögliche Alternativen für eine Beziehung zwischen EU und UK
    • Norwegisches Modell / Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
    • Schweizer Modell
    • Türkisches Modell / Zollunion
    • Freihandelszone
    • Kontinentale Partnerschaft
    • WTO-Option
  • Mögliche Folgen des Brexit
    • Konsequenzen für das Vereinigte Königreich (UK)
      • Politisch
      • Wirtschaftlich
      • Rechtlich
    • Konsequenzen für Europäische Union (EU)
      • Politisch
      • Wirtschaftlich
      • Rechtlich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union (EU). Sie analysiert den Austrittsprozess gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) sowie die möglichen Folgen des Brexit für das Vereinigte Königreich (UK) und die EU. Die Arbeit untersucht zudem verschiedene alternative Beziehungen zwischen der EU und dem UK, die nach dem Austritt denkbar sind.

  • Der Austrittsprozess gemäß Artikel 50 EUV
  • Mögliche Beziehungen zwischen EU und UK nach dem Brexit
  • Konsequenzen des Brexit für das Vereinigte Königreich
  • Konsequenzen des Brexit für die Europäische Union
  • Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Einleitung und stellt die Problematik des Brexit und seine historischen Hintergründe dar. Kapitel 2 beschreibt den Austrittsprozess nach Artikel 50 EUV und beleuchtet die Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Kapitel 3 untersucht verschiedene Modelle für die zukünftige Beziehung zwischen EU und UK, wie z.B. das Norwegische Modell, das Schweizer Modell, die Zollunion und die Freihandelszone.

Schlüsselwörter

Brexit, Austritt, Artikel 50 EUV, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, institutionelle Rahmenbedingungen, Verhandlungen, Norwegisches Modell, Schweizer Modell, Zollunion, Freihandelszone, Folgen des Brexit, politische, wirtschaftliche, rechtliche Konsequenzen.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Kritik
Hochschule
Universität Regensburg
Note
2,3
Autor
Christina Götz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
40
Katalognummer
V468335
ISBN (eBook)
9783668976078
ISBN (Buch)
9783668976085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brexit Austritt aus EU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Götz (Autor:in), 2017, Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468335
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum