Das Thema dieser Unterweisung ist ein Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides für Mandant A sowie ein Antrag des Vollstreckungsbescheides für Mandant B beim Gericht.
Die Unterweisung erfolgt anhand der Vier-Stufen-Methode.
Es werden die Rahmenbedingungen vorgestellt, wie beispielsweise die verwendeten Ausbildungs- bzw. Lehrmittel. Außerdem werden die Lernziele erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungsberuf
- Angaben zum Auszubildenden
- Ausbildungsstätte
- Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
- Methodik
- Verwendete Ausbildungs- bzw. Lehrmittel
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Methoden- und Sozialkompetenz
- Ablauf der Unterweisung
- Gewählte Unterweisungsmethode/Begründung
- Ablauf
- Didaktische Reserve
- Lernzielkontrolle
- Reflexion/Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung soll den Auszubildenden den Ablauf des Mahnverfahrens vermitteln und die notwendigen Schritte zur Beantragung eines Mahnbescheides und eines Vollstreckungsbescheides erläutern. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die notwendigen Dokumente und die korrekte Vorgehensweise behandelt.
- Ablauf des Mahnverfahrens
- Erstellung von Anträgen auf Erlass eines Mahnbescheides
- Erstellung von Anträgen auf Erlass eines Vollstreckungsbescheides
- Rechtliche Grundlagen des Mahnverfahrens
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Thema der Unterweisung vor, während das zweite Kapitel die Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, inklusive Ausbildungsberuf, Auszubildenden, Ausbildungsstätte, Ort und Zeit der Unterweisung, Methodik und verwendeten Lehrmitteln. Die Lernziele werden im vierten Kapitel vorgestellt, wobei Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, kognitiver Lernbereich, affektiver Lernbereich und Methoden- und Sozialkompetenz behandelt werden. Der Ablauf der Unterweisung, inklusive der gewählten Methodik und des Ablaufs der Unterweisung selbst, wird im fünften Kapitel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf das Mahnverfahren, die Anträge auf Erlass eines Mahnbescheides und eines Vollstreckungsbescheides, die 4-Stufen-Methode, die Anwendung von Rechtsmitteln und die rechtlichen Grundlagen des Mahnverfahrens. Die Unterweisung vermittelt praxisrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten für Rechtsanwaltsfachangestellte.
- Arbeit zitieren
- Silan Shamo (Autor:in), 2019, Erlass eines Mahnbescheides und eines Vollstreckungsbescheides (Unterweisung Rechtsanwalt- und Notarfachangestellte/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468356