Ziel dieser Arbeit ist es, die CSR-Handlungsfelder für Fluggesellschaften aufzuzeigen, um daraus abzuleiten, ob CSR-konformes Handeln zu einem Mehrwert und damit zur Erreichung der wirtschaftlichen Ziele und dabei gleichzeitig zu Wettbewerbsvorteilen führen kann. Eine zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet, inwieweit sich CSR auf die Kaufentscheidung auswirkt und wie Fluggesellschaften die Kaufentscheidung durch ein gezieltes CSR-Management beeinflussen können. Wie kann eine Fluggesellschaft ein CSR-Engagement für den wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Diese Frage soll diese Arbeit mit konkreten Beispielen aus der Luftfahrt sowie anhand einer empirischen Befragung von Fluggästen beantworten.
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) finden zunehmend Bedeutung in der Wirtschaft und werden in der Öffentlichkeit, Politik und im privaten Umfeld vielfältig diskutiert. Die Luftfahrt ist eine globale Industrie, von der auch in Zukunft Wachstum erwartet wird. Die Bedenken der Kunden und Reisenden im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und die damit verbunden Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen werden immer größer. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnen an Bedeutung. Die Anforderungen an die Unternehmen und damit auch an Fluggesellschaften sind hoch. Doch es stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Handlungsoptionen für Fluggesellschaften. Wie sieht ein gutes CSR-Management einer Fluggesellschaft aus, und wirkt sich CSR auch positiv auf das Unternehmensergebnis aus? Kann durch nachhaltiges Handeln das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflusst werden?
Fliegen und Reisen fasziniert viele Menschen. Die Globalisierung und die neuen Medien haben dazu geführt, dass Menschen auf der ganzen Welt miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, was letztlich auch zu einem Wachstum der Luftfahrt führt. Gleichzeitig wächst das ökologische Bewusstsein bei den Verbrauchern. Die Luftfahrt hat erkannt, dass Maßnahmen erforderlich sind um die negativen Folgen des Fliegens auf die Umwelt zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Bedeutung von CSR für die Luftfahrt
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Corporate Social Responsibility
- 2.1 Begriffserklärung CSR
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Wirtschaftliche Bedeutung CSR
- 3 CSR und Fluggesellschaften
- 3.1 Die ökologische Dimension
- 3.1.1 CO2-Emissionen
- 3.1.2 Lärmbelastung und Luftverschmutzung
- 3.2 Die soziale Dimension
- 3.2.1 Verantwortung für Mitarbeiter
- 3.2.2 Diversität und Gleichberechtigung
- 3.2.3 Corporate Citizenship (CC)
- 3.3 Die wirtschaftliche Dimension
- 3.4 CSR am Beispiel Air France-KLM
- 3.5 Einfluss sozialer Medien auf die CSR-Aktivitäten von Fluggesellschaften
- 4 CSR und die Kaufentscheidungen der Konsumenten
- 4.1 CSR-Einfluss auf die Käufer
- 4.2 Empirische Untersuchung zum Thema Nachhaltigkeit bei Fluggesellschaften
- 4.2.1 Stellenwert von CSR allgemein
- 4.2.2 Demographische Unterschiede
- 4.2.3 CSR-relevante Themen bei Fluggesellschaften
- 4.2.4 Unterschiede zwischen privaten und beruflich veranlassten Flügen
- 4.2.5 Auswirkungen auf das Kaufverhalten bei Flugreisen
- 4.2.6 Information und Kommunikation durch Fluggesellschaften
- 4.2.7 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung
- 5 Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften
- 5.1 CSR-Themenfelder und CSR-Ziele
- 5.2 CSR-Potentiale und CSR-Ziele
- 5.3. Nutzung von Medien für CSR-Berichterstattung
- 5.4 CSR-Zielgruppen
- 5.4.1 B2C
- 5.4.2 B2B
- 6 Fazit
- Die Bedeutung von CSR für Fluggesellschaften
- Die verschiedenen Dimensionen von CSR in der Luftfahrtbranche
- Der Einfluss von CSR auf das Kaufverhalten von Konsumenten
- Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften zur Steigerung ihrer CSR-Aktivitäten
- Die Rolle von sozialen Medien für CSR-Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für Fluggesellschaften und untersucht, wie sich CSR-Aktivitäten auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirken. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von CSR, insbesondere die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension, im Kontext der Luftfahrtbranche. Darüber hinaus werden empirische Daten zum Einfluss von CSR auf die Kaufentscheidungen von Flugreisenden analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften abgeleitet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema CSR und seine Relevanz für die Luftfahrtbranche. Kapitel 1 beleuchtet die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff CSR und beleuchtet seine historische Entwicklung sowie seine wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Dimensionen von CSR im Kontext von Fluggesellschaften, darunter die ökologische Dimension mit Fokus auf CO2-Emissionen und Lärmbelastung, die soziale Dimension mit Fokus auf Mitarbeiterverantwortung, Diversität und Corporate Citizenship sowie die wirtschaftliche Dimension. In Kapitel 4 wird der Einfluss von CSR auf das Kaufverhalten von Konsumenten untersucht. Hierzu werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt. Die Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften im Bereich CSR werden in Kapitel 5 behandelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Luftfahrt, Fluggesellschaften, Kaufverhalten, Konsumenten, ökologische Dimension, soziale Dimension, wirtschaftliche Dimension, CO2-Emissionen, Lärmbelastung, Mitarbeiterverantwortung, Diversität, Corporate Citizenship, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Susanne Albert (Author), 2017, Corporate Social Responsibility. Mehrwert für Fluggesellschaften und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468364