Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie

Title: Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie

Term Paper , 2015 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Adrian Gmelch (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Massen von jungen Menschen, die durch die Straßen von Manhattan ziehen, Aktivisten mit Schildern mit Aufdrucken wie „We are the 99 %“ oder „For a better world“ und Polizisten, die manchmal verzweifelt versuchen, die Proteste mehr oder weniger brutal einzudämmen. Diese Bilder gingen im September und Oktober 2011 um die Welt: Occupy Wall Street hatte auf sich aufmerksam gemacht. Die auch oft als Gegenentwurf zur erzkonservativen Tea-Party-Bewegung verstandene Graswurzelbewegung war plötzlich in aller Munde. Ende 2011 bzw. Anfang 2012 war die Bewegung genauso schnell wieder weitestgehend aus dem öffentlichen Leben verschwunden.

Was war das für eine Bewegung? Welche Charakteristiken zeichneten Occupy Wall Street aus? Inwiefern lässt sich die Bewegung mit Hilfe zeitgenössischer politischer Theorien analysieren? Im Rahmen dieser Arbeit wird Occupy Wall Street anhand der aus der Soziologie stammenden Netzwerktheorie analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Die Theorie sozialer Bewegungen
      • Historische Entwicklung
      • Kollektive Aktion versus soziale Bewegung
      • Organisationstypen einer sozialen Bewegung
    • Die Netzwerktheorie
  • Occupy Wall Street – Ein Überblick
    • Die Occupy-Wall-Street-Bewegung in den USA
      • Entstehung der Bewegung
      • Ausbreitung und inhaltliche bzw. strukturelle Züge
      • Interne Probleme und das relative Ende
    • Ausdehnungseffekt: Die Occupy-Bewegung als internationaler Protest
  • Occupy Wall Street als Netzwerk
    • Elemente der Netzwerktheorie bei Occupy Wall Street
    • Die Rolle der Kommunikationsanwendungen wie Twitter
    • Die Entwicklung des Occupy-Wall-Street-Netzwerkes
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Occupy Wall Street Bewegung mithilfe der Netzwerktheorie. Ziel ist es, die Entstehung, Ausbreitung und interne Struktur der Bewegung im Kontext der Theorie sozialer Bewegungen zu betrachten und ihre Eignung als Beispiel für ein soziales Netzwerk zu beleuchten.

  • Die Occupy Wall Street Bewegung als Graswurzelbewegung
  • Die Rolle der Netzwerktheorie in der Analyse sozialer Bewegungen
  • Die Bedeutung von Kommunikation und sozialen Medien für die Organisation und Verbreitung der Bewegung
  • Die Herausforderungen und Probleme, die mit der Organisation und dem Fortbestand einer dezentralen, netzwerkbasierten Bewegung verbunden sind
  • Die Bedeutung von Occupy Wall Street als Beispiel für eine neue Form des politischen Protestes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Occupy Wall Street Bewegung ein und skizziert die Forschungsfrage sowie den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 2 etabliert den theoretischen Grundrahmen durch die Darstellung der Theorie sozialer Bewegungen und der Netzwerktheorie. Dabei werden die historischen Entwicklungen sowie die zentralen Merkmale der jeweiligen Theorien beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Occupy-Wall-Street-Bewegung in den USA, inklusive ihrer Entstehung, Ausbreitung und ihrer inhaltlichen sowie strukturellen Besonderheiten. Es werden auch die internen Probleme und das relative Ende der Bewegung in den USA beleuchtet. Kapitel 4 analysiert Occupy Wall Street anhand der Elemente der Netzwerktheorie und fokussiert dabei auf die Rolle der Kommunikation, insbesondere durch den Einsatz von Twitter, sowie auf die Entwicklung des Netzwerkes.

Schlüsselwörter

Soziale Bewegungen, Occupy Wall Street, Netzwerktheorie, Kommunikation, Twitter, soziale Medien, Graswurzelbewegung, politische Protest, Dezentralisierung, Kollektive Aktion.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,3
Author
Adrian Gmelch (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V468444
ISBN (eBook)
9783668928138
ISBN (Book)
9783668928145
Language
German
Tags
Occupy Wall Street Netzwerktheorie politische Bewegung soziale Bewegung Netzwerk Netzwerkanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Gmelch (Author), 2015, Occupy Wall Street. Eine Analyse mit Hilfe der Netzwerktheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468444
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint