Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Methodik zur Charakterisierung logistischer Objekte bezüglich eines Einsatzes der Distributed-Ledger-Technologie im Supply-Chain-Management. Die Logistikbranche und deren Lieferketten sehen sich aktuell einer stetig steigenden Komplexität ausgesetzt, welche aus einem stark wachsenden Netzwerk aus Lieferanten, Transporteuren und weiteren Teilnehmern besteht.
Gleichzeitig müssen steigende Anforderungen an Transparenz, Flexibilität und Geschwindigkeit erfüllt werden. Eine mögliche Lösung bietet die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), unter anderem mit der dazugehörigen Blockchain-Technologie. Vorteilhaft sind diese Technologien unter anderem aufgrund ihrer Dezentralität und der Unveränderlichkeit der Daten. Dies führt zu einer hohen Transparenz über die gesamte Lieferkette. Der Einsatz ist jedoch nicht für jedes beliebige logistische Objekt sinnvoll oder möglich. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer Methodik zur Charakterisierung logistischer Objekte bezüglich ihrer Eignung für den Einsatz einer Distributed-Ledger-Technologie zur Steigerung der Prozesssicherheit sowie -transparenz.
Schwerpunkte: - Begriffsklärung: Logistikketten und Supply Chain Management - Einführung Distributed-Ledger-Technologie/ Blockchain - Verknüpfung Distributed-Ledger-Technologie/ Blockchain mit dem Supply Chain Management - Recherche bestehender DLT-Lösungen im SCM - Entwicklung und beispielhafte Anwendung der Methodik
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDGERÜST DER ARBEIT
- 2.1 AUFBAU
- 2.2 METHODIKEINSATZ
- 2.3 SCOPE
- 3 GRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT
- 3.1 BEGRIFFSKLÄRUNG LIEFERKETTEN UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- 3.2 EINFÜHRUNG DISTRIBUTED LEDGER-TECHNOLOGIEN UND BLOCKCHAIN
- 3.2.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DIE DISTRIBUTED LEDGER-TECHNOLOGIEN
- 3.2.2 BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE ALS BEISPIELTECHNOLOGIE
- 4 VERKNÜPFUNG VON BLOCKCHAIN UND SUPPLY CHAIN
- 4.1 WARUM DIE BLOCKCHAIN UND DIE SUPPLY CHAIN HERVORRAGENDE PARTNER SIND.
- 4.2 SHARE- UND STAKEHOLDERANALYSE
- 4.3 IST-STAND: BESTEHENDE DLT-LÖSUNGEN FÜR DAS TRACKING IN DER SUPPLY CHAIN
- 4.4 KATEGORISIERUNG UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 5 ENTWICKLUNG DER METHODIK
- 5.1 ANALYSE DES LOGISTISCHES OBJEKT
- 5.2 METHODIKENTWICKLUNG & HANDLUNGSANWEISUNG
- 5.3 BEISPIELHAFTE ANWENDUNG DER METHODIK
- 5.3.1 ANWENDUNGSBeispiel 1: Fisch AUS NACHHALTIGER FISCHEREI [38]
- 5.3.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 2: ASBEST
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik, die die Eignung logistischer Objekte für den Einsatz einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) im Supply-Chain-Management bewertet. Die Methodik soll dabei helfen, die Transparenz und Prozesssicherheit in der Supply Chain zu verbessern.
- Einführung in Distributed-Ledger-Technologien (DLT) und Blockchain
- Analyse der Verbindung zwischen Blockchain und Supply-Chain-Management
- Entwicklung einer Methodik zur Charakterisierung logistischer Objekte bezüglich ihrer Eignung für DLT-Einsatz
- Beispielhafte Anwendung der Methodik in verschiedenen Szenarien
- Abschätzung des Potenzials und der Herausforderungen von DLT im Supply-Chain-Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert das Grundgerüst der Arbeit und definiert die Methodik, den Scope und den Aufbau der Untersuchung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Arbeit, wobei die Begriffe Lieferkette und Supply-Chain-Management sowie Distributed-Ledger-Technologien und Blockchain definiert werden.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Blockchain und Supply Chain, beleuchtet die Vorteile der Technologie und diskutiert relevante Share- und Stakeholderanalysen sowie bestehende DLT-Lösungen für das Tracking in der Supply Chain.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Methodik zur Charakterisierung logistischer Objekte im Hinblick auf ihre Eignung für den Einsatz von DLT. Es enthält eine Analyse des logistischen Objekts sowie eine detaillierte Darstellung der Methodik und ihrer Anwendung.
Schlüsselwörter
Distributed-Ledger-Technologien, Blockchain, Supply-Chain-Management, Logistik, Transparenz, Prozesssicherheit, Methodik, Charakterisierung, logistische Objekte, Anwendung, Tracking.
- Quote paper
- Julius Mahnke (Author), 2019, Charakterisierung logistischer Objekte bezüglich eines Einsatzes der Distributed-Ledger-Technologie im Supply-Chain-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468480