Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Verfahren der Komposition in der spanischen Wortbildung.
Ständige Veränderungen stellen eine Grundeigenschaft der menschlichen Sprache dar. Dies zeigt sich insbesondere im Wortschatz, dem Lexikon, aus dem einerseits einzelne Lexien im Laufe der Zeit verschwinden und das andererseits immer wieder durch neu entstehende Lexien erweitert wird.
Für diesen Ausbau des Lexikons steht unter anderem das Verfahren der Komposition zur Verfügung, das sich als "proceso de formación de palabras en virtud del cual a partir de dos lexemas se crea un nuevo" definieren lässt. Doch so wie wissenschaftliche Arbeiten die Wortbildung unterschiedlichen Bereichen der Sprachwissenschaft zuordnen, so ist auch bei den Ergebnissen der Wortbildung nicht immer eine einheitliche Zuordnung zu Wortbildungsverfahren vorhanden.
Da die Komposition entscheidend zum Ausbau des Lexikons beiträgt, soll sich diese Hausarbeit mit den für das Spanische am bedeutendsten Kompositionsarten auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei, welche Möglichkeiten der Zusammensetzung es gibt, wie produktiv sie sind und welche Probleme bei der Zuordnung zur Komposition bestehen. In der Schlussfolgerung steht der Versuch, zu klären, welcher Stellenwert die Komposition bei der spanischen Wortbildung zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Endozentrische vs. Exozentrische Komposita
- 2.1.1 Endozentrische Komposita
- 2.1.2 Exozentrische Komposita
- 2.2 Substantivkomposita
- 2.2.1 Substantiv + Substantiv => Substantiv
- 2.2.2 Verb + Substantiv => Substantiv
- 2.2.3 Adjektiv + Substantiv => Substantiv
- 2.2.4 Adverb + Substantiv => Substantiv
- 2.2.5 Präposition + Substantiv => Substantiv
- 2.3 Adjektivkomposita
- 2.3.1 Substantiv + Adjektiv => Adjektiv
- 2.3.2 Adjektiv + Adjektiv => Adjektiv
- 2.3.3 Adjektiv + Substantiv => Adjektiv
- 2.3.4 Adverb + Adjektiv => Adjektiv
- 2.4 Verbalkomposita
- 2.4.1 Substantiv + Verb => Verb
- 2.4.2 Adverb + Verb => Verb
- 2.5 Gelehrte Komposita
- 2.1 Endozentrische vs. Exozentrische Komposita
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die wichtigsten Kompositionsarten im Spanischen. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten der Zusammensetzung, ihre Produktivität und die Probleme bei der Zuordnung zu den verschiedenen Kompositionsverfahren zu beleuchten. Die Arbeit trägt zum Verständnis des Stellenwerts der Komposition in der spanischen Wortbildung bei.
- Untersuchung der wichtigsten Kompositionsarten im Spanischen
- Analyse der Produktivität verschiedener Kompositionstypen
- Klärung der Probleme bei der Zuordnung von Wortbildungsverfahren
- Bestimmung des Stellenwerts der Komposition in der spanischen Wortbildung
- Vergleich des spanischen und deutschen Kompositionssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wortbildung im Spanischen ein und hebt die Bedeutung der Komposition für den Ausbau des spanischen Lexikons hervor. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, Wortbildungsverfahren einheitlich zuzuordnen, und die Hausarbeit fokussiert sich auf die wichtigsten Kompositionsarten im Spanischen, untersucht deren Produktivität und auftretende Zuordnungsprobleme.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert verschiedene Arten von Komposita im Spanischen. Er beginnt mit der Unterscheidung zwischen endozentrischen und exozentrischen Komposita, wobei sowohl formale als auch semantische Aspekte betrachtet werden. Anschließend werden Substantivkomposita detailliert untersucht, unterteilt nach den Wortarten der Konstituenten (Substantiv + Substantiv, Verb + Substantiv etc.). Die Analyse umfasst die Produktivität der einzelnen Typen und die Herausforderungen ihrer Klassifizierung. Die Untersuchung setzt sich mit Adjektiv- und Verbalkomposita fort, und schliesslich mit gelehrten Komposita. Der Fokus liegt stets auf der Bestimmung des Kopfes des Kompositums, der semantischen Beziehung der Konstituenten und der Produktivität der jeweiligen Kompositionstypen im Spanischen, wobei auch Vergleiche zum Deutschen gezogen werden.
Schlüsselwörter
Spanische Wortbildung, Komposition, endozentrische Komposita, exozentrische Komposita, Substantivkomposita, Adjektivkomposita, Verbalkomposita, Produktivität, Determinans, Determinatum, Kopf, Genus, Flexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Spanische Komposita
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die wichtigsten Kompositionsarten im Spanischen. Sie analysiert die Möglichkeiten der Zusammensetzung, deren Produktivität und die Probleme bei der Zuordnung zu verschiedenen Kompositionsverfahren. Ein Vergleich mit dem deutschen Kompositionssystem findet ebenfalls statt.
Welche Kompositionsarten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt endozentrische und exozentrische Komposita. Im Detail werden Substantivkomposita (mit verschiedenen Kombinationen von Wortarten wie Substantiv + Substantiv, Verb + Substantiv usw.), Adjektivkomposita und Verbalkomposita analysiert. Gelehrte Komposita werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte der Komposition werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Produktivität der verschiedenen Kompositionstypen, die Herausforderungen bei der Klassifizierung und die Bestimmung des Kopfes (Determinans/Determinatum) im Kompositum. Semantische Beziehungen zwischen den Konstituenten und formale Aspekte (z.B. Flexion, Genus) werden ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einer Schlussfolgerung. Der Hauptteil ist in Unterkapitel unterteilt, die verschiedene Kompositionstypen systematisch behandeln. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Forschungsfrage. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Verständnis für den Stellenwert der Komposition in der spanischen Wortbildung zu verbessern. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Komposition und trägt zur Klärung von Zuordnungsproblemen bei verschiedenen Kompositionstypen bei.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanische Wortbildung, Komposition, endozentrische Komposita, exozentrische Komposita, Substantivkomposita, Adjektivkomposita, Verbalkomposita, Produktivität, Determinans, Determinatum, Kopf, Genus, Flexion.
Gibt es einen Vergleich mit dem Deutschen?
Ja, die Arbeit zieht an verschiedenen Stellen Vergleiche zwischen dem spanischen und dem deutschen Kompositionssystem.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kompositionstypen?
Der Hauptteil der Arbeit bietet detaillierte Analysen zu den verschiedenen Kompositionstypen (Substantiv-, Adjektiv- und Verbalkomposita), einschließlich Unterkategorien und Beispielen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Das Verfahren der Komposition bei der spanischen Wortbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468547