Bauernkrieg, Bauernerhebung, Stühlingen, Stühlinger Erhebung, Reformationszeitalter, 1524, Landsknechte, Reisläufer. -
Die Erhebung der Bauern von 1524 in der Landgrafschaft Stühlingen stellt nicht die einzige Unruhe im Vorfeld des eigentlichen deutschen Bauernkrieges dar. In der diesbezüglich umfangreichen Literatur werden jedoch die Vorgänge in diesem oberdeutschen Raum zwischen Schwarzwald und Bodensee als maßgeblicher Ursprung für die im folgenden vielerorts entstehende Auflehnung gegen die jeweilige Obrigkeit angesehen.
Mit dieser Arbeit sollen sowohl der Beginn der Erhebung und deren Verlauf innerhalb der ersten drei Monate, als auch die zugrunde liegenden Motive der aufständischen Bauern näher erörtert werden. Der erste Zug der Bauern vor das Stühlinger Schloss am 23. Juni sowie der Abbruch der Verhandlungen von Schaffhausen in der zweiten Septemberwoche 1524 bilden hierbei die Eckdaten des untersuchten Zeitraums.
Anhand dieser Fallstudie, welche sich in der Quellenarbeit insbesondere auf schriftlich überlieferte Korrespondenzen stützt, werden die Geschehnisse in der Landgrafschaft Stühlingen beschrieben. Die zur Verfügung stehenden Quellen entstammen fast ausschließlich dem Konfliktlager von Adel und Regierung des Reiches. Die Intention der Schreiber war nicht auf eine neutrale Darstellung der Geschehnisse im Verlauf des Aufstandes gerichtet. Somit darf eine oftmals subjektive Perspektive nicht unbeachtet bleiben.
Die untersuchten Ereignisse sind zwar grundsätzlich auf den genannten Zeitraum des Jahres 1524 beschränkt, es werden jedoch Ausblicke auf den späteren Verlauf des Aufstandes vorgenommen und insbesondere maßgebliche Geschehnisse im Vorfeld der Erhebung genauer erörtert. Letzteres ist besonders im Hinblick auf die Frage von Bedeutung, warum es gerade diese oberdeutsche Landschaft war, die einen entscheidenden Anstoß für den sich im folgenden ausbreitenden bäuerlichen Konflikt gegeben hat. Hierbei spielen verschiedene Machtinteressen innerhalb dieses Raumes eine ebenso wichtige Rolle wie die außenpolitische Gesamtsituation des Deutschen Reiches. Daher werden im Folgenden sowohl die lokalen als auch die großräumlichen Hintergründe Gegenstand der Untersuchung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Johannisabend“ 1524
- Protest vor dem Stühlinger Schloss
- Frondienste und herrschaftliche Willkür
- Astronomie und Wetterkatastrophen
- Gefahren für die Landwirtschaft
- Hagelstürme / Überschwemmungen
- Planetenkonjunktion im Februar 1524
- Flugschriften
- Prophezeiungsdarstellung / Hieronymus Höltzel
- Erwartungen in der Bevölkerung
- Moderne Druckmedien
- Reformatorisches Gedankengut
- Balthasar Hubmaier
- Stimmungen in Oberdeutschland
- Einfluss auf Stühlingen
- Konfliktreiche Verflechtungen der Region
- Zurückliegende Kriege
- Stellung der Eidgenossen
- Lokale Streitigkeiten
- Machtpolitik der Grafen von Lupfen
- Im Norden der Landgrafschaft
- Expansion und Einflussnahme
- Juristische Zuständigkeiten der Grafen
- Konzentration der Gerichtsbarkeit
- Erste Reaktionen des Adels
- Kostenfragen
- Herrschaftsversammlung in Ehingen
- Die Verhandlungen von Tiengen
- Bäuerliche Anliegen
- Versöhnungskommissionen
- Das „Stillhalteabkommen“ vom 24. Juli
- Vorbereitungen zur bewaffneten Auseinandersetzung
- Hans Müller
- Organisation des Fähnleins
- Aufrüstungsansätze des Adels
- Geschütze und Personal
- Planung von Vergeltungsmaßnahmen
- Verhandlungsstrategien / „Hinhaltetaktik“
- International-militärische Auswirkungen auf die Region
- Krieg gegen Frankreich / Türkengefahr
- Wechselwirkungen
- Reisläufer/Landsknechte
- Einflüsse Frankreichs
- Ulrich von Württemberg
- Finanzschwierigkeiten der Regierung
- Beschlüsse von Radolfzell
- Die Verhandlungen von Schaffhausen
- Schwerpunkt der bäuerlichen Forderungen
- Die vermeintliche Einigung
- Huldigungsauflagen / Verhandlungsabbruch
- Letzte Vermittlungsversuche Schaffhausens
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beginn und Verlauf der Stühlinger Bauernerhebung im Jahr 1524 und analysiert die Motive der aufständischen Bauern. Dabei stehen der erste Zug der Bauern vor dem Stühlinger Schloss am 23. Juni sowie der Abbruch der Verhandlungen von Schaffhausen im September 1524 im Fokus.
- Die Rolle von Frondiensten und herrschaftlicher Willkür als Auslöser für die Erhebung.
- Der Einfluss von Reformatorischem Gedankengut und astronomischen Ereignissen auf die Stimmung der Bevölkerung.
- Die komplizierte politische und militärische Situation in der Region sowie die Rolle der Grafen von Lupfen.
- Die verhandlungstaktischen Manöver zwischen Bauern und Adel und der letztendliche Abbruch der Verhandlungen.
- Die Auswirkungen internationaler Konflikte und militärischer Entwicklungen auf die Region.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Kontext der Stühlinger Bauernerhebung als Teil des deutschen Bauernkrieges und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den untersuchten Zeitraum dar. Die Quellenlage wird beschrieben und auf die Problematik der subjektiven Perspektive der überlieferten Quellen hingewiesen.
- „Johannisabend“ 1524: Das Kapitel beschreibt den ersten Aufstand der Bauern am 23. Juni 1524 und untersucht die möglichen Auslöser. Die Frondienste der Bauern werden detailliert dargestellt und in den Kontext der herrschaftlichen Willkür jener Zeit gestellt. Des Weiteren werden die Einflüsse von Reformatorischem Gedankengut und astronomischen Ereignissen auf die Stimmung der Bevölkerung beleuchtet.
- Erste Reaktionen des Adels: Die Reaktion des Adels auf den Aufstand wird dargestellt, wobei die Kostenfragen und die Bemühungen zur Verhinderung weiterer Unruhen im Vordergrund stehen. Die Verhandlungen von Tiengen und die Formulierung von bäuerlichen Anliegen werden beleuchtet.
- Vorbereitungen zur bewaffneten Auseinandersetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation der Bauern unter der Führung von Hans Müller und die Aufrüstung des Adels. Die Verhandlungsstrategien beider Seiten und die Rolle der internationalen Konflikte werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bauernerhebung, Stühlingen, Landgrafschaft, Frondienste, Herrschaftliche Willkür, Reformatorisches Gedankengut, Astronomie, Wetterkatastrophen, Planetenkonjunktion, Konflikte, Grafen von Lupfen, Verhandlungsstrategien, Internationaler Kontext, Krieg, Frankreich, Türkei.
- Quote paper
- Andreas Büter (Author), 2003, Ursachen und Verlauf der Stühlinger Bauernerhebung von 1524, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46861