Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Religion

Muslime im liberalen Westen. Eine bevormundete Minderheit?

Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Thesen in Anne Nortons Werk "On the Muslim Question"

Titel: Muslime im liberalen Westen. Eine bevormundete Minderheit?

Bachelorarbeit , 2018 , 63 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Florian Schlereth (Autor:in)

Soziologie - Religion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit rekonstruiert und diskutiert ausgewählte Thesen Anne Nortons in ihrem Werk "On the Muslim Question". Anne Norton befasst sich mit der sogenannten "Muslimfrage" in westlichen liberalen Gesellschaften.

Im Zentrum der Arbeit stehen drei von Norton erarbeitete Thesen zum Umgang des Westens mit Muslimen hinsichtlich Meinungsfreiheit, Vorstellungen von Sexualität und Geschlechterbildern beziehungsweise -rollen sowie Vorstellungen von Demokratie. Norton kritisiert dabei nicht Muslime im Westen, sondern den Umgang des liberalen Westens mit Muslimen, die in westlichen Gesellschaften leben - sie unterstellt eine im- wie explizite Benachteiligung von Muslimen durch die Institutionen liberaler Gesellschaften selbst.

Die vorliegende Arbeit diskutiert die Kritik Nortons am Umgang des Westens mit Muslimen im Kontext des wissenschaftlichen Diskurses über Meinungsfreiheit, Sexualität sowie Demokratie. Schlussendlich wird eine Antwort auf die Frage formuliert, ob Muslime in den liberalen Gesellschaften des Westens, unter anderem der Bundesrepublik Deutschlands, im Kontext der Thesen Nortons benachteiligt und bevormundet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bundesrepublik Deutschland als Zielland von muslimischer Immigration
  • Einblick in Nortons Werk On the Muslim Question
  • Rekonstruktion ausgewählter Thesen Nortons zur Relation des Westens zu Muslimen
    • Meinungsfreiheit in westlichen Gesellschaften
      • Konnotierte Meinungsfreiheit
      • Missbrauch der Meinungsfreiheit im Umgang mit Muslimen
    • Perzeption von Sexualität im Westen
      • Allgemeine Kritik zu Umgang und Wahrnehmung von muslimischer Sexualität im Westen
      • Transparenzdruck hinsichtlich Erscheinungsbild und Zurschaustellung des femininen Körpers
      • Veranschaulichung westlicher Doppelmoral hinsichtlich Sexualität am Beispiel des Umgangs mit Homosexualität
    • Demokratieverständnis des Westens
      • Demokratiefähigkeit des Islam
      • Ausbaufähigkeit des westlichen Demokratieverständnisses
    • Zwischenfazit: Kritik Nortons an westlichen Verhaltensweisen gegenüber Muslimen
  • Diskussion der Thesen Nortons zum Verhältnis des Westens zu Muslimen
    • Umgang mit dem Grundrecht Meinungsfreiheit in liberalen Gesellschaften
    • Aufeinanderprallen von religiös geprägtem und liberalem Frauenbild
    • Konservative vs. liberale Perzeption von Homosexualität
    • Fähigkeit von Muslimen zum Bekenntnis zu Demokratie und Säkularismus
    • Zwischenfazit: Eingeschränkte Haltbarkeit der Thesen Nortons
  • Folgerungen für den Umgang mit Muslimen und deren Integration in westliche Gesellschaften am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    • Erschweren der Integration durch kulturell gewachsene liberale Praxis
    • Forderungen an Muslime in puncto Integration
    • Grundgesetz als Basis für Integration und Zusammenleben
  • Keine Bevormundung von Muslimen in liberalen Gesellschaften des Westens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis untersucht die Frage, ob Muslime im liberalen Westen als bevormundete Minderheit betrachtet werden können. Die Arbeit analysiert ausgewählte Thesen aus Anne Nortons Werk „On the Muslim Question“, welche das Verhältnis des Westens zu Muslimen beleuchten und kritisch hinterfragen.

  • Die Analyse fokussiert auf Nortons Thesen hinsichtlich der Meinungsfreiheit, der Sexualität und Frauenbildern sowie des Demokratieverständnisses.
  • Die Arbeit untersucht, ob die westliche Gesellschaft Muslime durch ihre Werte und Wertvorstellungen tatsächlich benachteiligt.
  • Sie analysiert die Kritik Nortons an der westlichen Perzeption und dem Umgang mit Muslimen.
  • Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten über Migration und Integration.
  • Sie evaluiert die Haltbarkeit von Nortons Thesen im Hinblick auf die Integration von Muslimen in westliche Gesellschaften.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Einwanderung muslimischer Migranten in die Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft.

Das zweite Kapitel stellt das Werk „On the Muslim Question“ von Anne Norton vor und skizziert die wichtigsten Punkte ihrer Analyse des Verhältnisses zwischen Muslimen und dem liberalen Westen.

Das dritte Kapitel rekonstruiert drei zentrale Thesen Nortons, welche sich mit der Wahrnehmung von Meinungsfreiheit, Sexualität und Demokratie im Kontext des Verhältnisses zwischen dem Westen und Muslimen befassen.

Das vierte Kapitel diskutiert Nortons Thesen und analysiert ihre Anwendbarkeit auf die deutsche Gesellschaft. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Aufeinanderprallen unterschiedlicher kultureller und religiöser Wertvorstellungen ergeben.

Das fünfte Kapitel zieht Schlussfolgerungen für den Umgang mit Muslimen und deren Integration in die Bundesrepublik Deutschland.

Schlüsselwörter

Muslime, liberaler Westen, Bevormundung, Minderheit, Anne Norton, On the Muslim Question, Meinungsfreiheit, Sexualität, Demokratie, Integration, Bundesrepublik Deutschland, Kultur, Religion, Werte, Wertvorstellungen, Perzeption, Diskurs, Migration, Flüchtlingskrise.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Muslime im liberalen Westen. Eine bevormundete Minderheit?
Untertitel
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Thesen in Anne Nortons Werk "On the Muslim Question"
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Note
1,0
Autor
Florian Schlereth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
63
Katalognummer
V468639
ISBN (eBook)
9783668951365
ISBN (Buch)
9783668951372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Muslime Westen Minderheit liberaler Westen Anne Norton Muslim Question
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schlereth (Autor:in), 2018, Muslime im liberalen Westen. Eine bevormundete Minderheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum