Diese Arbeit geht auf die Darstellung und Funktion des Interieurs im Roman „Schuld und Sühne“ Fedor Dostojewskijs ein.
Den Schwerpunkt der Betrachtung bilden dabei die Wohngelegenheiten der wichtigsten Figuren Rodion Rasolnikow, Sonja Marmeladowa, Aljona Iwanowna, Katerina Iwanowna und Swidrigailow, wobei man es beim Letzteren überwiegend mit Räumen zu tun hat, die nur in seiner Vorstellung existieren, also auf eine Art „fiktiv“ sind.
Bei der Untersuchung der Räume wird nicht nur auf ihre Funktion als Hintergrund und „Kulisse“ für die Handlung eingegangen, sondern sie werden auch als Abbild der psychischen und seelischen Zustände der Protagonisten und ihrer Entwicklung im Roman betrachtet, denn bei Dostojewskij gilt: „Alles Äußere – die Stadt und ihre eigentümliche Atmosphäre, die Zimmer und ihre widerliche Einrichtung, (...) – all das sind nur Zeichen, Symbole der inneren geistigen Welt des Menschen, nur Spiegelungen des inneren menschlichen Schicksals.“ Bei diesem Roman betrifft das insbesondere Rodion Raskolnikow.
Besondere Aufmerksamkeit soll den Parallelitäten und Unterschieden der verschiedenen Behausungen geschenkt werden, wie zum Beispiel die Funktion einiger Räume als Durchgangszimmer oder die Gegensätze eng – groß und hell – dunkel bei Raskolnikow und Sonja.
Weiter wird ein Versuch unternommen, jene Aspekte aus der Biographie Dostojewskijs aufzuzeigen, die ihn bei der Gestaltung der Räume im Roman beeinflusst haben könnten.
"Schuld und Sühne" gehört zu den wichtigsten russischen literarischen Werken des 19. Jahrhunderts; die neue Themenstellung erlaubt es, den oft rezensierten Roman aus einem etwas anderen Blickwinkel zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wichtigsten dargestellten Räume im Roman
- Raskolnikows Zimmer
- Das Zimmer der „heiligen Sünderin“ – Sonja Marmeladowa
- Das Zimmer der Familie Marmeladow
- Die Wohnung von Aljona Iwanowna
- ,,Der Raum der Ewigkeit“ – Swidrigailows Traum
- Zusammenfassende Betrachtungen
- Biografische Anregungen Dostojewskijs zur Gestaltung der Räume
- Ausblick
- Quellenangabe
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Museen im Internet
- Abbildungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Funktion des Interieurs im Roman „Schuld und Sühne“ von Fedor Dostojewskij. Im Fokus stehen die Wohngelegenheiten der Hauptfiguren, insbesondere Raskolnikow, Sonja Marmeladowa, Aljona Iwanowna, Katerina Iwanowna und Swidrigailow. Dabei wird auch auf die „fiktiven“ Räume in Swidrigailows Vorstellung eingegangen. Die Untersuchung betrachtet die Räume nicht nur als Hintergrund und „Kulisse“, sondern auch als Abbild der psychischen und seelischen Zustände der Protagonisten und ihrer Entwicklung im Roman.
- Analyse der Räumlichkeiten als Spiegelbild der inneren Welt der Figuren
- Parallelisierung und Kontrastierung der verschiedenen Behausungen
- Untersuchung der psychologischen Aspekte der Räumlichkeiten
- Identifizierung von biografischen Einflüssen Dostojewskijs auf die Raumgestaltung
- Verbindung zwischen räumlicher Enge und psychischer Bedrängnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Fokus auf die Wohngelegenheiten der Hauptfiguren. Der erste Teil konzentriert sich auf die Analyse der wichtigsten Räume im Roman, beginnend mit Raskolnikows Zimmer. Die Enge und Armut des Raumes werden als Symbol für Raskolnikows innere Bedrängnis und den Zustand seiner Seele interpretiert. Die weiteren Kapitel betrachten die Zimmer der anderen Hauptfiguren und analysieren deren Funktion im Hinblick auf die psychische Verfassung der jeweiligen Personen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Interieurs in Dostojewskijs „Schuld und Sühne“ und untersucht dessen Bedeutung als Spiegelbild der inneren Welt der Figuren. Wichtige Schlüsselwörter sind: Raum, Interieur, Psychisches, Symbol, Enge, Armut, Bedrängnis, Seelenlandschaft, Dostojewskij, Raskolnikow.
- Citation du texte
- Uljana Vyshnyakov (Auteur), 2004, Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman "Schuld und Sühne" von Fedor Dostojewskij, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46866