Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Geschichte der Schrift - ein kurzer Abriss

Titre: Geschichte der Schrift - ein kurzer Abriss

Exposé (Elaboration) , 2005 , 15 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Sevinc Tozluk (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Ausarbeitung unseres Referate `Geschichte der Schrift´ werde ich einen (groben) Überblick über Entwicklungsstationen und -stadien der Schrift darstellen. Angefangen bei den Ursprüngen der uns heute bekannten Schriftkultur - den Bildern und Symbolen - gehe ich im weiteren Verlauf auf die voralphabetischen Schriften wie der Keilschrift und der Chinesischen Schrift ein. Daraufhin gehe ich weiter auf das erste alphabetische Prinzip, auf das Phönizische Alphabet ein. Die Arbeit schließe ich mit einem Beitrag zum lateinischen Alphabet ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilder und Symbole
  • Die Keilschrift
    • Zur Geschichte der Keilschrift
    • Schrifttechnologie
  • Die Chinesische Schrift
    • Zur Geschichte der Chinesischen Schrift
    • Zur Bedeutung der Schriftzeichen
  • Phönizische Alphabet
    • Zur Geschichte des Phönizischen Alphabets
    • Details zum Phönizischen Alphabet
  • Das Lateinische Alphabet
    • Zur Geschichte des Lateinischen Alphabets
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung bietet einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Schrift. Sie verfolgt das Ziel, die wichtigsten Stationen der Schriftentwicklung von den bildlichen Ursprüngen bis zum lateinischen Alphabet nachzuzeichnen und verschiedene Definitionen von Schrift zu vergleichen.

  • Entwicklung der Schrift von Bildern und Symbolen zu alphabetischen Systemen
  • Vergleich verschiedener Definitionen von Schrift
  • Vorstellung wichtiger Schrifttypen (Keilschrift, chinesische Schrift, phönizisches Alphabet, lateinisches Alphabet)
  • Die These der Schriftpolygenese
  • Schrift als Kommunikations- und Dokumentationsmittel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen. Sie präsentiert verschiedene Definitionen von Schrift aus unterschiedlichen Quellen, wobei die kommunikative und dokumentarische Funktion der Schrift hervorgehoben werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Polygenese der Schrift, also die Annahme, dass sich die Schrift an verschiedenen Orten unabhängig voneinander entwickelt hat, im Gegensatz zu einer monogenetischen Entstehung an einem einzigen Ort.

Bilder und Symbole: Dieses Kapitel behandelt die Vorläufer der Schrift, die bildlichen und symbolischen Darstellungen, die als Grundlage für die Entwicklung von Schriftsystemen dienten. Es wird die Entwicklung von unvollkommenen Zeichnungen hin zu standardisierten Bildern und Zeichen beschrieben, die eine zunehmende Anzahl von Vorstellungen oder Wörtern repräsentierten. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der evolutionären Entwicklung von der bildlichen Kommunikation zur abstrakten Schrift.

Die Keilschrift: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Technologie der sumerischen Keilschrift. Die geschichtliche Entwicklung der Keilschrift wird nachgezeichnet, und die spezifischen Technologien, die für die Herstellung und Verwendung der Keilschrift notwendig waren, werden detailliert beschrieben. Es werden die Materialien und Werkzeuge beleuchtet, die für das Schreiben mit Keilschrift verwendet wurden.

Die Chinesische Schrift: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Bedeutung der chinesischen Schrift. Es analysiert die historische Entwicklung des chinesischen Schriftsystems und die Bedeutung der Schriftzeichen im kulturellen Kontext. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chinesischen Schriftzeichen und ihrer Rolle in der chinesischen Kultur und Geschichte.

Phönizische Alphabet: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte und die Details des phönizischen Alphabets. Es wird die Entwicklung des ersten alphabetischen Prinzips detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des phönizischen Alphabets liegt. Der Übergang von den komplexen Schriftsystemen der Keilschrift und der chinesischen Schrift zum einfacheren alphabetischen Prinzip wird analysiert.

Das Lateinische Alphabet: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte des lateinischen Alphabets. Die geschichtliche Entwicklung des Alphabets wird umfassend dargelegt und in den Kontext der Entwicklung anderer Schriftsysteme eingeordnet. Der Einfluss des phönizischen Alphabets auf die Entwicklung des lateinischen Alphabets wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Schrift, Schriftgeschichte, Keilschrift, chinesische Schrift, phönizisches Alphabet, lateinisches Alphabet, Schriftpolygenese, Bildersprache, Symbole, Kommunikation, Dokumentation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schriftentwicklung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte der Schriftentwicklung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Entwicklung der Schrift von bildlichen Darstellungen über Keilschrift und chinesische Schrift bis hin zum lateinischen Alphabet.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die Hauptthemen sind die Entwicklung der Schrift von Bildern und Symbolen zu alphabetischen Systemen, der Vergleich verschiedener Definitionen von Schrift, die Vorstellung wichtiger Schrifttypen (Keilschrift, chinesische Schrift, phönizisches Alphabet, lateinisches Alphabet), die These der Schriftpolygenese und die Rolle der Schrift als Kommunikations- und Dokumentationsmittel.

Welche Schrifttypen werden im Detail behandelt?

Der Text behandelt ausführlich die Keilschrift (inkl. Geschichte und Technologie), die chinesische Schrift (Geschichte und Bedeutung der Schriftzeichen), das phönizische Alphabet (Geschichte und Details des ersten alphabetischen Prinzips) und das lateinische Alphabet (Geschichte und Entwicklung).

Was versteht der Text unter Schriftpolygenese?

Der Text thematisiert die These der Schriftpolygenese, die besagt, dass sich die Schrift an verschiedenen Orten unabhängig voneinander entwickelt hat, im Gegensatz zu einer monogenetischen Entstehung an nur einem Ort. Die Einleitung legt einen besonderen Fokus auf diese These.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Aufbau und die verschiedenen Definitionen von Schrift vorstellt. Es folgen Kapitel zu Bildern und Symbolen als Vorläufer der Schrift, dann zu den einzelnen Schrifttypen (Keilschrift, chinesische Schrift, phönizisches Alphabet, lateinisches Alphabet) und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Schlüsselwörter sind: Schrift, Schriftgeschichte, Keilschrift, chinesische Schrift, phönizisches Alphabet, lateinisches Alphabet, Schriftpolygenese, Bildersprache, Symbole, Kommunikation, Dokumentation.

Wofür ist dieser Text geeignet?

Dieser Text ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich zur Analyse der Themen Schriftentwicklung und Schriftgeschichte. Die Zusammenfassungen der Kapitel ermöglichen einen schnellen Überblick über die behandelten Inhalte.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Textes und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, der Text enthält für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der Schrift - ein kurzer Abriss
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,9
Auteur
Sevinc Tozluk (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V46870
ISBN (ebook)
9783638439596
ISBN (Livre)
9783638929912
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Schrift Abriss
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sevinc Tozluk (Auteur), 2005, Geschichte der Schrift - ein kurzer Abriss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint