Diese Arbeit soll ökonomisch fundierte Antworten auf die Frage liefern, ob Kryptowährungen das Geld der Zukunft sein werden oder doch eher als riskantes Spekulationsobjekt einzuordnen sind. Methodisch wird dabei auf eine Vielzahl bereits bestehender Studien und Analysen zurückgegriffen. Dabei besteht der Anspruch dieser Arbeit darin, durch sachlich fundierte Fakten Pro- und Contra Argumente zu entwickeln, um so zu einer differenzierten Analyse der Thematik zu gelangen. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wird in dieser Arbeit zunächst das Währungssystem einer Marktwirtschaft betrachtet, um Erkenntnisse über die Funktionsweise des Systems gewinnen zu können, auf dessen Grundlage die weitere Analyse erfolgt.
In der ersten beiden Kapiteln wird die Bedeutung des Geldes in einer Marktwirtschaft geklärt und die Bedeutung des Geldes im Kontext des Wirtschaftskreislaufs aufgezeigt. Im dritten Kapitel steht das System der Kryptowährungen im Mittelpunkt. Zunächst wird der Begriff "Kryptowährung" erläutert. Um die Hintergründe und Motive verstehen zu können, aus denen heraus Kryptowährungen entwickelt wurden, schließt sich ein kurzer Überblick über ihre Entstehungsgeschichte an. Mit der Blockchain wird anschließend die technische Grundlage sämtlicher Kryptowährungen vorgestellt. Anschließend soll mit dem Bitcoin die älteste und populärste der Kryptowährungen in den Fokus gerückt werden. Um einen Überblick über den Krypto-Markt zu erhalten, werden mit Ethereum, Stellar, EOS und IOTA weitere Krypto-Systeme betrachtet.
Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird im vierten Kapitel dieser Arbeit die ökonomische Eignung von Kryptowährungen anhand der drei Grundfunktionen des Geldes analysiert. Als Teil der ökonomischen Analyse von Kryptowährungen wird im fünften Kapitel ein länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes angestellt. Hierbei wird exemplarisch der südkoreanische Krypto-Markt beleuchtet. Da die Entwicklung der Kryptowährungen eng mit der Entwicklung der Blockchain verbunden ist, erfolgt im sechsten Kapitel dieser Arbeit ein Ausblick auf weitere Anwendungsfelder und Potentiale der Blockchain-Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Währungssystem einer Marktwirtschaft
- Geld
- Definition und Eigenschaften des Geldes
- Entstehungsgeschichte und Erscheinungsformen des Geldes
- Bedeutung des Geldes
- Funktionen des Geldes
- Währung
- Abgrenzung und Definition des Währungsbegriffs
- Aufbau und Akteure des Währungssystems
- Das System der Kryptowährungen
- Definition von Kryptowährungen
- Hintergrund und Entstehungsgeschichte der Kryptowährungen
- Die Blockchain-Technologie
- Bitcoin - Der Urvater aller Kryptowährungen
- Ein historischer Überblick des Bitcoins
- Eigenschaften des Bitcoin-Netzwerks
- Funktionsweise des Bitcoin-Systems
- Aktuelle Daten zum Bitcoin-Markt
- Ethereum Blockchain 2.0
- Die neuen „Altcoins“ – Alternative Kryptowährungen der nächsten Generation
- Stellar - Die hybride Banking Blockchain
- EOS Das bessere Ethereum?
- IOTA - Währung für das Internet of Things
- Analyse von Kryptowährungen anhand der Geldfunktionen
- Eignung als Tauschmittel
- Eignung als Recheneinheit
- Eignung als Wertspeicher
- Rechtliche Aspekte von Kryptowährungen
- Länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes
- Die einflussreichsten Märkte
- Fallbeispiel: Der Krypto-Markt in Südkorea
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die ökonomischen Aspekte von Kryptowährungen und beleuchtet die Frage, ob diese das Geld der Zukunft darstellen oder lediglich riskante Spekulationsobjekte sind. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Kryptowährungen im Kontext des traditionellen Währungssystems und bewertet ihre Eignung als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher.
- Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Analyse der Eignung von Kryptowährungen als Geld anhand der traditionellen Geldfunktionen
- Bewertung der rechtlichen Aspekte und staatlichen Regulierungen
- Länderspezifischer Vergleich der Krypto-Märkte
- Potenziale der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kryptowährungen ein und stellt die kontroverse Debatte um deren zukünftige Bedeutung dar. Sie formuliert die Leitfrage der Arbeit und beschreibt die methodische Vorgehensweise, die auf einer ökonomischen Analyse bestehender Studien und Internetquellen basiert. Die Einleitung unterstreicht den Bedarf an einer sachlichen und differenzierten Betrachtung der Thematik, angesichts der oft subjektiv geprägten Diskussion.
Das Währungssystem einer Marktwirtschaft: Dieses Kapitel legt das Fundament für die spätere Analyse der Kryptowährungen, indem es das traditionelle Währungssystem einer Marktwirtschaft beschreibt. Es definiert den Begriff „Geld“, erläutert dessen Eigenschaften, Entstehungsgeschichte und Funktionen. Der Abschnitt über „Währung“ grenzt den Begriff ab, definiert ihn und beschreibt den Aufbau sowie die Akteure des Währungssystems. Dieses Kapitel liefert somit das notwendige Hintergrundwissen zum Verständnis der Funktionsweise etablierter Finanzsysteme.
Das System der Kryptowährungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das System der Kryptowährungen. Es definiert den Begriff „Kryptowährung“, beleuchtet deren Entstehungsgeschichte und erklärt die zugrundeliegende Blockchain-Technologie. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bitcoin als Urvater aller Kryptowährungen, inklusive seiner Geschichte, Eigenschaften, Funktionsweise und aktuellen Marktdaten. Darüber hinaus werden alternative Kryptowährungen (Altcoins) wie Ethereum, Stellar und IOTA vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure und Technologien im Kryptowährungsmarkt.
Analyse von Kryptowährungen anhand der Geldfunktionen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Eignung von Kryptowährungen als Geld anhand der drei klassischen Geldfunktionen: Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Es untersucht kritische Aspekte wie Volatilität, Transaktionskosten, Skalierbarkeit und regulatorische Herausforderungen. Die Analyse beleuchtet sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Kryptowährungen im Vergleich zu traditionellen Währungen und betrachtet sie auch als Spekulationsobjekt. Der Abschnitt zu rechtlichen Aspekten betrachtet staatliche Regulierungen und den Missbrauch für illegale Aktivitäten.
Länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes: Dieses Kapitel vergleicht den Krypto-Markt in verschiedenen Ländern, wobei die einflussreichsten Märkte (China, USA, Eurozone, Japan) im Fokus stehen. Es präsentiert ein Fallbeispiel – den Krypto-Markt in Südkorea – um die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern zu verdeutlichen. Der Vergleich soll die unterschiedlichen regulatorischen Ansätze und Marktbedingungen aufzeigen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus, was ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldfunktionen, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher, Volatilität, Regulierung, Dezentralisierung, Fintech, Marktwirtschaft, Spekulation, Altcoins, Blockchain-Technologie
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Masterarbeit: Kryptowährungen - Geld der Zukunft oder riskante Spekulationsobjekte?
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit befasst sich umfassend mit den ökonomischen Aspekten von Kryptowährungen. Sie untersucht, ob Kryptowährungen das zukünftige Geld darstellen oder lediglich riskante Spekulationsobjekte sind. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Kryptowährungen im Kontext des traditionellen Währungssystems und bewertet ihre Eignung als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Zusätzlich werden die rechtlichen Aspekte, länderspezifische Unterschiede und das Potential der Blockchain-Technologie jenseits des Finanzbereichs beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen, die Analyse ihrer Eignung als Geld, die Bewertung rechtlicher Aspekte und staatlicher Regulierungen, ein länderspezifischer Vergleich der Krypto-Märkte und die Potenziale der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus. Es werden klassische Geldfunktionen, die Blockchain-Technologie, verschiedene Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Stellar, IOTA, etc.) und deren Marktvergleiche detailliert untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Währungssystem einer Marktwirtschaft, Das System der Kryptowährungen, Analyse von Kryptowährungen anhand der Geldfunktionen, Länderspezifischer Vergleich des Krypto-Marktes und Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas und baut auf dem vorhergehenden Kapitel auf.
Welche Kryptowährungen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Bitcoin als den Urvater aller Kryptowährungen. Darüber hinaus werden alternative Kryptowährungen (Altcoins) wie Ethereum, Stellar und IOTA vorgestellt und im Kontext ihrer spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten analysiert.
Welche Aspekte der Blockchain-Technologie werden behandelt?
Die Arbeit erklärt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie als Grundlage für Kryptowährungen. Sie untersucht aber auch das Potential der Blockchain-Technologie über den Finanzbereich hinaus, also ihre Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen.
Wie werden die Kryptowährungen hinsichtlich ihrer Eignung als Geld bewertet?
Die Arbeit analysiert die Eignung von Kryptowährungen als Geld anhand der drei klassischen Geldfunktionen: Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher. Dabei werden kritische Aspekte wie Volatilität, Transaktionskosten, Skalierbarkeit und regulatorische Herausforderungen berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet sowohl Vor- als auch Nachteile im Vergleich zu traditionellen Währungen.
Welche Länder werden im länderspezifischen Vergleich betrachtet?
Der länderspezifische Vergleich konzentriert sich auf die einflussreichsten Märkte (China, USA, Eurozone, Japan). Ein detailliertes Fallbeispiel wird anhand des Krypto-Marktes in Südkorea präsentiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu differenzierten Schlussfolgerungen über die Eignung von Kryptowährungen als Geld und bewertet deren Potenzial sowie Risiken. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Masterarbeit detailliert dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldfunktionen, Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher, Volatilität, Regulierung, Dezentralisierung, Fintech, Marktwirtschaft, Spekulation, Altcoins, Blockchain-Technologie.
- Arbeit zitieren
- Simon Lorenz (Autor:in), 2019, Kryptowährungen. Geld der Zukunft oder riskantes Spekulationsobjekt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468825