Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft

Wirtschaft vs. Mensch in Europa

Title: Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft

Essay , 2017 , 9 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Phartsvania Lela (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vorliegender Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und wie die EU in den Augen von vielen EU-Bürgern wahrgenommen wird, eher als wirtschaftlicher Zusammenschluss von Staaten oder als eine Wertegemeinschaft? Dies wird im folgenden anhand der Argumente analysiert.

Ursprünglich entstand die EU als Wirtschaftsgemeinschaft, nicht als gemeinsamer Staat und auch nicht als politische Union. Die Union gilt als eine Wirtschafts- und Währungsunion, in der der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital möglich ist. Dies bringt zahlreiche Erleichterungen und Freiheiten, da man sich innerhalb der Union frei bewegen darf, sich also aussuchen darf, wo man lebt, zur Schule geht und arbeitet. Zudem verbindet man mit der EU wirtschaftliche Ziele wie die Schaffung eines Binnenmarkts mit freiem und unverfälschtem Wettbewerb, Wirtschaftswachstum, Preisstabilität und sozialer Marktwirtschaft. Allerdings das Gefühl Europa als Wertegemeinschaft kommt zu kurz.

Europa wird nicht durch gemeinsame Werte zusammengehalten, sondern durch die wirtschaftliche Verflechtung und durch einen Klebstoff, der von Land zu Land verschieden ist, wer Europa sagt, kann nicht sicher sein, was der andere versteht: ökonomischer Machtraum oder Hoffnung auf eine gute Gesellschaft? So ist die allgemeine Einstellung der meisten Bürger heutzutage gegenüber der EU. Deshalb sehen die Bürger die EU eher als Wirtschaftsgemeinschaft und identifizieren sich immer weniger mit der Union. Die Krisen wirken dazu oft entmutigend, so wie Flüchtlings- oder Eurokrise.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die EU eine Wirtschaftsgemeinschaft?
  • Zunahme der Euroskepsis?
  • Auf dem Weg zur politischen Union...
  • Die EU als Wertegemeinschaft...
  • Zusammenfassung und Ausblick...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht, ob die EU in den Augen vieler EU-Bürger eher als wirtschaftlicher Zusammenschluss von Staaten oder als eine Wertegemeinschaft wahrgenommen wird. Er analysiert die Argumente dafür, dass der Fokus der EU immer zu sehr auf dem wirtschaftlichen Aspekt lag und ob dies zu einer Zunahme der Euroskepsis geführt hat.

  • Die EU als Wirtschaftsgemeinschaft: Der Fokus auf wirtschaftliche Integration und die Rolle der Montanunion.
  • Zunahme der Euroskepsis: Die Entfremdung zwischen Bürgern und Politik, die soziale Spaltung und der Vertrauensverlust in die EU-Politik.
  • Die Rolle der Wertegemeinschaft: Die Bedeutung von gemeinsamen Werten und die Herausforderungen der EU als Wertegemeinschaft.
  • Kritik an der EU-Politik: Der Mangel an Partizipation der Bürger, die Komplexität der EU und das Problem der nationalen Souveränität.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die EU entstand als Wirtschaftsgemeinschaft, aber viele Bürger empfinden sie heute eher als solche. Die Krise hat zu Entmutigung und einem Gefühl der Entfremdung von der EU geführt.
  • Die EU als Wirtschaftsgemeinschaft: Der Fokus auf wirtschaftliche Integration war von Anfang an vorhanden, aber die politische Integration wurde vernachlässigt. Die Erweiterung der EU ohne gleichzeitige Integration hat zu Problemen geführt, da viele Länder der EU nur aus wirtschaftlichen Gründen beitraten.
  • Zunahme der Euroskepsis?: Die Frustration über die europäische Politik, die soziale Spaltung und die Enttäuschung über die Wirtschaftskrise tragen zur Zunahme der Euroskepsis bei. Die Kritik an der EU-Politik zielt auf die Interessen nationaler Eliten und die fehlende Partizipation der Bürger.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Europäische Union, Wirtschaftsgemeinschaft, Wertegemeinschaft, Euroskepsis, Demokratiedefizit, Entfremdung, Partizipation, politische Integration, wirtschaftliche Integration, Binnenmarkt, Eurokrise, Flüchtlingskrise.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft
Subtitle
Wirtschaft vs. Mensch in Europa
College
University of Regensburg
Grade
1.0
Author
Phartsvania Lela (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V468857
ISBN (eBook)
9783668946002
ISBN (Book)
9783668946019
Language
German
Tags
mehr wirtschaftsgemeinschaft wirtschaft mensch europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Phartsvania Lela (Author), 2017, Die EU. Mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint