Das High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) gilt seit über 100 Jahren als gute Möglichkeit zur Verbesserung der Ausdauer und Kraft. Schon in den 1920er Jahren trainierte der neunfache Olympiasieger Pavoo Nurmi nach dieser Methode. Doch was für Erwachsene inzwischen allgemein anerkannt ist, muss nicht unbedingt auch für Kinder die richtige Trainingsmethode sein.
Die Angst vor unangemessenen Überlastungen führte lange dazu, hochintensive Trainingsprotokolle bei Kindern zu meiden. Aber wie gehen diese Lehrmeinungen damit zusammen, dass sich Kinder oft von alleine intensiv und in kurzen Intervallen bewegen? Alexander Hildebrandt verdeutlicht in seinem Buch, dass HIIT nicht gleich HIIT ist.
Kann ein High-Intensity-Intervall-Training für Kinder vor der Pubertät angemessen sein? Um diese Frage zu beantworten, betrachtet Hildebrandt sowohl die orthopädische als auch die metabolische Sichtweise. Er klärt so, welche Auswirkungen ein HIIT bei Kindern hat und unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheit;
- Sport;
- Bewegung;
- Kinder und Jugendliche;
- Training
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- HIIT - Definition
- Angemessenheit von HIIT aus orthopädischer Sicht
- Die Ossifikation
- Potentielle gesundheitliche Beeinträchtigungen durch HIIT
- Ossifikation und Sport
- HIIT aus orthopädischer Sicht
- Angemessenheit von HIIT aus metabolischer Sicht
- Potentielle gesundheitliche Beeinträchtigungen durch HIIT
- Belastungsresistenz von präpuberalen Kindern und Erwachsenen
- Der Energiestoffwechsel
- Der Energiestoffwechsel beim HIIT
- Altersspezifische Unterschiede im Energiestoffwechsel
- Adaptive metabolische Prozesse durch HIIT
- Verbesserung der aeroben Kapazitäten
- Verbesserung der anaeroben Kapazitäten
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Angemessenheit von High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) für Kinder. Ziel ist es, die Auswirkungen von HIIT auf Kinder aus orthopädischer und metabolischer Sicht zu beleuchten und die bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zu evaluieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei insbesondere die altersbedingten Unterschiede im Energiestoffwechsel und die mögliche Beeinträchtigung der kindlichen Entwicklung.
- Orthopädische Aspekte von HIIT bei Kindern
- Metabolische Auswirkungen von HIIT bei Kindern
- Alterspezifische Unterschiede im Energiestoffwechsel im Kontext von HIIT
- Vergleich der Belastungsresistenz von Kindern und Erwachsenen
- Bewertung der Trainierbarkeit der anaeroben Kapazität bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) ein und beschreibt dessen Geschichte und zunehmende Verbreitung im Freizeit- und Leistungssport sowie in der Rehabilitation. Sie hebt die Effektivität von HIIT bei Erwachsenen hervor und weist auf den Mangel an Forschung zu den Auswirkungen von HIIT bei Kindern hin, der auf Bedenken hinsichtlich Überlastung und hormoneller Unterschiede beruht. Die „Trigger-Hypothese“ von Katch, die die geringe Trainierbarkeit der anaeroben Kapazität bei präpubertären Kindern postuliert, wird ebenfalls erwähnt.
HIIT - Definition: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von HIIT, beschreibt seine grundlegenden Prinzipien und charakteristischen Merkmale. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, in denen die Auswirkungen von HIIT auf Kinder aus verschiedenen Perspektiven analysiert werden.
Angemessenheit von HIIT aus orthopädischer Sicht: Dieses Kapitel befasst sich mit den orthopädischen Aspekten von HIIT bei Kindern. Es untersucht den Prozess der Ossifikation, die potentiellen gesundheitlichen Risiken von hochintensivem Training und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ossifikation, Sport und der Eignung von HIIT für junge Menschen. Die möglichen Risiken und die Notwendigkeit einer altersgerechten Anpassung des Trainings werden umfassend diskutiert.
Angemessenheit von HIIT aus metabolischer Sicht: Dieses Kapitel analysiert die metabolischen Auswirkungen von HIIT auf Kinder. Es untersucht die Belastungsresistenz von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen, den Energiestoffwechsel und dessen alterspezifische Unterschiede. Der Fokus liegt auf den Anpassungsprozessen im kindlichen Körper und der Frage, inwieweit HIIT diese positiv beeinflusst oder Risiken birgt. Die Diskussion über die Trigger-Hypothese und deren Relevanz für den kindlichen Energiestoffwechsel wird vertieft.
Adaptive metabolische Prozesse durch HIIT: In diesem Kapitel wird die Wirkung von HIIT auf die Verbesserung der aeroben und anaeroben Kapazitäten bei Kindern beleuchtet. Es werden die positiven Anpassungsprozesse im Körper durch HIIT detailliert beschrieben und wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf die Ausdauerleistung und Explosivkraft erörtert. Die Diskussion verknüpft die Ergebnisse mit den vorherigen Kapiteln, um ein ganzheitliches Bild der metabolischen Veränderungen zu liefern.
Schlüsselwörter
High-Intensity-Intervall-Training (HIIT), Kinder, Jugendliche, Orthopädie, Metabolismus, Ossifikation, Energiestoffwechsel, anaerobe Kapazität, aerobe Kapazität, Belastungsresistenz, Altersspezifische Unterschiede, Trainierbarkeit, Trigger-Hypothese, Gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Angemessenheit von HIIT bei Kindern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Angemessenheit von High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) für Kinder. Sie beleuchtet die Auswirkungen von HIIT auf Kinder aus orthopädischer und metabolischer Sicht und evaluiert die bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Besonderes Augenmerk liegt auf altersbedingten Unterschieden im Energiestoffwechsel und möglichen Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt orthopädische Aspekte von HIIT bei Kindern (Ossifikation, potentielle gesundheitliche Risiken), metabolische Auswirkungen (Energiestoffwechsel, Belastungsresistenz, alterspezifische Unterschiede), adaptive metabolische Prozesse durch HIIT (Verbesserung der aeroben und anaeroben Kapazitäten) und vergleicht die Belastungsresistenz von Kindern und Erwachsenen. Die „Trigger-Hypothese“ von Katch, die die geringe Trainierbarkeit der anaeroben Kapazität bei präpubertären Kindern postuliert, wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition von HIIT, Angemessenheit von HIIT aus orthopädischer Sicht, Angemessenheit von HIIT aus metabolischer Sicht, Adaptive metabolische Prozesse durch HIIT, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Auswirkungen von HIIT auf Kinder.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Angemessenheit von HIIT für Kinder unter Berücksichtigung orthopädischer und metabolischer Aspekte. Es soll evaluiert werden, wie sich HIIT auf die kindliche Entwicklung auswirkt und welche altersbedingten Unterschiede zu beachten sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: High-Intensity-Intervall-Training (HIIT), Kinder, Jugendliche, Orthopädie, Metabolismus, Ossifikation, Energiestoffwechsel, anaerobe Kapazität, aerobe Kapazität, Belastungsresistenz, Altersspezifische Unterschiede, Trainierbarkeit, Trigger-Hypothese, Gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Wie wird die Angemessenheit von HIIT aus orthopädischer Sicht betrachtet?
Die orthopädische Betrachtung analysiert den Prozess der Ossifikation, potentielle gesundheitliche Risiken von intensivem Training und den Zusammenhang zwischen Ossifikation, Sport und der Eignung von HIIT für Kinder. Mögliche Risiken und die Notwendigkeit einer altersgerechten Anpassung des Trainings werden diskutiert.
Wie wird die Angemessenheit von HIIT aus metabolischer Sicht betrachtet?
Die metabolische Betrachtung analysiert die Belastungsresistenz von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen, den Energiestoffwechsel und dessen alterspezifische Unterschiede. Der Fokus liegt auf den Anpassungsprozessen im kindlichen Körper und den positiven oder negativen Auswirkungen von HIIT. Die Trigger-Hypothese und deren Relevanz für den kindlichen Energiestoffwechsel werden vertieft.
Welche adaptiven metabolischen Prozesse durch HIIT werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Wirkung von HIIT auf die Verbesserung der aeroben und anaeroben Kapazitäten bei Kindern. Positive Anpassungsprozesse im Körper durch HIIT und deren Auswirkungen auf Ausdauerleistung und Explosivkraft werden detailliert beschrieben.
Was ist die "Trigger-Hypothese"?
Die "Trigger-Hypothese" von Katch postuliert eine geringe Trainierbarkeit der anaeroben Kapazität bei präpubertären Kindern. Die Arbeit untersucht die Relevanz dieser Hypothese im Kontext von HIIT.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hildebrandt (Autor:in), 2019, Ist HIIT für Kinder ein Hit? Auswirkungen und Grundlagen eines High-Intensity-Intervall-Trainings für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468938