Glücksforschern zufolge ist Dänemark eines der glücklichsten Länder der Welt. Auch im Bereich der Work-Life-Balance ist Dänemark top platziert. Die Bewertung der Work-Life-Balance basiert dabei auf den Ergebnissen einer Arbeitnehmer-Befragung, in der nach der Zufriedenheit der Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit gefragt wurde und der Stundenzahl, die die Arbeitnehmer durchschnittlich für Arbeit und für Freizeit aufbringen. Deutschland landete hier nur im Mittelfeld.
Weshalb wird in den Ländern Dänemark und Island, in denen vergleichbar oft im Home-Office gearbeitet wird, die Work-Life-Balance so unterschiedlich bewertet? Existiert ein Zusammenhang zwischen einer stabilen Work-Life-Balance und Teleheimarbeit? Welche Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle?
In dieser Publikation geht die Autorin Sabine Schwarzkopf auf medienpädagogische Lösungsansätze zur Förderung der Selbst- und Medienkompetenz ein, sowie auf das methodische Vorgehen der Länderstudie zwischen Dänemark, Deutschland und Island und die Folgen der Subjektivierung von Arbeit. Dabei zeigt sie die Faktoren auf, die für das Gelingen der Work-Life-Balance im Home-Office eine tragende Rolle spielen.
Aus dieser Arbeit:
- Mediatisierte Arbeitswelt;
- Teleheimarbeit;
- Medienkompetenz;
- Selbstorganisation;
- OECD
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Lernen von den Besten.
- 2 Auswirkungen der Mediatisierung der Arbeit
- 2.1 Die Mediatisierung.
- 2.2 Teleheimarbeit.
- 2.3 Vor- und Nachteile der Einführung von Teleheimarbeit.
- 2.4 Entgrenzung von Arbeit.
- 2.5 Subjektivierung von Arbeit.
- 2.6 Die Work-Life-Balance.
- 3 Untersuchungsziele
- 3.1 Untersuchungsrelevanz der Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 3.2 Selbst- und Medienkompetenzen der Arbeitnehmer.
- 4 How's Life im Home-Office?
- 4.1 Studien der OECD: How's Life?.
- 4.2 Studien des DIW: Home-Office im internationalen Vergleich.
- 5 Angewandte Methoden
- 5.1 Literatur-Review.
- 5.2 Komparatistische Länderstudien.
- 5.3 Sekundäranalyse.
- 6 Dänemark und Island im Vergleich: die Suche nach gemeinsamen Unterschieden
- 6.1 Differenzen in Meteorologie und Work-Life-Balance Bewertungen.
- 6.2 Die Bedeutung von Sozial- und Zeitmanagement-kompetenzen in der optimalen Work-Life-Balance-gestaltung.
- 6.3 Landesspezifischer Stellenwert der Work-Life-Balance und finanzielle Unsicherheiten.
- 7 Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Work-Life-Balance im Home-Office, speziell in Deutschland, Dänemark und Island. Sie untersucht, wie Arbeitnehmer die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit im Kontext der Mediatisierung gestalten. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile von Teleheimarbeit sowie die Bedeutung von Selbst- und Medienkompetenzen in diesem Zusammenhang.
- Auswirkungen der Mediatisierung auf die Arbeit und die Work-Life-Balance
- Teleheimarbeit als Arbeitsmodell und seine Folgen für die Arbeitswelt
- Unterschiede in der Work-Life-Balance-Bewertung und -gestaltung in Dänemark und Island
- Zusammenhänge zwischen Selbst- und Medienkompetenzen und der Gestaltung der Work-Life-Balance
- Die Relevanz von Sozial- und Zeitmanagement-Kompetenzen für die Work-Life-Balance im Home-Office
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und stellt die Relevanz des Themas Work-Life-Balance im Home-Office dar. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen der Mediatisierung der Arbeit auf die Work-Life-Balance, insbesondere im Zusammenhang mit Teleheimarbeit. Es werden die Vor- und Nachteile von Teleheimarbeit sowie die Phänomene der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit diskutiert. Kapitel 3 legt die Untersuchungsziele fest und betont die Relevanz von Work-Life-Balance-Maßnahmen sowie die Bedeutung von Selbst- und Medienkompetenzen der Arbeitnehmer. Kapitel 4 präsentiert Studien der OECD und des DIW zum Thema Home-Office im internationalen Vergleich. Kapitel 5 beschreibt die angewandten Methoden, die sich auf einen Literatur-Review, komparatistische Länderstudien und Sekundäranalysen stützen. Kapitel 6 untersucht die Unterschiede in der Work-Life-Balance-Bewertung und -gestaltung in Dänemark und Island, wobei Themen wie Meteorologie, Sozial- und Zeitmanagement sowie landesspezifische Faktoren betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Work-Life-Balance, Teleheimarbeit, Mediatisierung der Arbeit, Selbst- und Medienkompetenzen, internationale Vergleiche, Dänemark, Island, OECD, DIW, Literatur-Review, komparatistische Länderstudien, Sekundäranalyse.
- Arbeit zitieren
- Sabine Schwarzkopf (Autor:in), 2019, Wie die Work-Life-Balance im Home-Office gelingt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468962