Diese Arbeit schließt an das Projektseminar „Lärm“ der letzten beiden Semester an. Ziel des Seminars war es ursprünglich, einen Lärmminderungsplan für das Stadtgebiet Bochum zu erstellen. Dies ist aus zeitlichen Gründen jedoch nicht vollständig gelungen.
Jedem Seminarteilnehmer wurde ein Gebiet von 1 x 1 km zugewiesen. Aufgabe war es zunächst, auf Grundlage einer DGK, die Gebäudehöhen sowie die jeweilige Nutzung der Gebäude zu bestimmen, um anschließend das Gebiet in ArcView 3.3 zu digitalisieren. Die Bestimmung der jeweiligen Gebäudenutzung ist notwendig, da es für unterschiedliche Gebiete unterschiedliche Lärm-Immissionsrichtwerte gibt, die nicht überschritten werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Gebietes
- Lage des Gebietes
- Straßennetz
- Verkehrsaufkommen
- Straßenbelag
- Bebauung
- Flächennutzung
- Beurteilung der Schallimmissionen durch Straßenverkehr
- Schallimmissionssituation bei Tag (6-22 Uhr)
- Schallimmissionssituation bei Nacht (22-6 Uhr)
- Grenzüberschreitungen
- Möglichkeiten der Schallminderung
- Lärmarme Fahrbahnen
- Schallschutzwände und -dämme
- Verkehrsverlagerung auf geeignete Strecken
- Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel
- Lärmabgewandte Orientierung von Wohnräumen
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse eines 1 km² großen Gebietes in Bochum anhand eines Flächennutzungsplans und einer Lärmpegelkarte. Ziel ist es, die Schallimmissionssituation im Gebiet zu bewerten und Möglichkeiten zur Schallminderung aufzuzeigen.
- Bewertung der Schallimmissionen durch Straßenverkehr
- Analyse der Lärmpegelkarte
- Untersuchung der Flächennutzung im Gebiet
- Ermittlung von Immissionsrichtwerten
- Möglichkeiten der Schallminderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Lärm und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beschreibt das Untersuchungsgebiet, seine Lage, das Straßennetz, die Bebauung und die Flächennutzung. In Kapitel 3 werden die Schallimmissionen durch Straßenverkehr bewertet, wobei die Schallimmissionssituation bei Tag und Nacht sowie Grenzüberschreitungen betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten der Schallminderung. Hier werden verschiedene Maßnahmen wie lärmarme Fahrbahnen, Schallschutzwände, Verkehrsverlagerung und Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Abschlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Lärm, Schallimmissionen, Straßenverkehr, Flächennutzungsplan, Lärmpegelkarte, Immissionsrichtwerte, Schallminderung, Bochum.
- Quote paper
- B.A. Silke Gerlach (Author), 2005, Projektbericht: Analyse des Gebietes 8650 in Bochum anhand eines Flächennutzungsplans und einer Lärmpegelkarte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46898