Mt 21,12-17
Die Tempelreinigung Jesu
12 Und Jesus ging in den Tempel hinein und trieb heraus alle Verkäufer und Käufer im Tempel und stieß die Tische der Geldwechsler um und die Stände der Taubenhändler 13 und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben (Jes 56,7): „Mein Haus soll ein Bethaus heißen“; ihr aber macht eine Räuberhöhle daraus. 14 Und es gingen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel und er heilte sie. 15 Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien: Hosianna dem Sohn Davids!, entrüsteten sie sich 16 und sprachen zu ihm: Hörst du auch was diese sagen? Jesus antwortete ihnen: Ja! Habt ihr nie gelesen (Ps 8,3): „Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob bereitet“? 17 Und er ließ sie stehen und zur Stadt hinaus nach Betanien und blieb dort über Nacht.
Die sogenannte „Tempelreinigung“ Jesu finden wir in allen vier kanonischen Evangelien.
Das Besondere dieser Perikope ist der kurzfristige Gewaltausbruch Jesu im Jerusalemer Tempel, der von allen vier Autoren in wenigen kurzen Versen beschrieben wird. Der historische Jesus, welcher in den restlichen Erzählungen der kanonischen Evangelien als Prediger, Heiler und Wundertäter beschrieben wird, übt im Tempel von Jerusalem Gewalt aus.
Diese Exegese befasst sich mit der Perikope der Tempelreinigung bei Matthäus und den damit verbundenen Fragen:
- Was ist das Besondere an der Darstellung des Geschehens bei Matthäus?
- Wie wollte Matthäus den historischen Jesus darstellen?
- Beschreibt Matthäus in seinem Evangelium weitere, ähnliche Äußerungen?
- Gegen wen oder was richtete sich der Gewaltausbruch Jesu und
- was wollte Jesus mit seiner Aktion im und gegen den Tempel erreichen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirkungsgeschichtliche Reflexion
- Abgrenzung der Perikope
- Strukturanalyse
- Textlinguistische Fragestellungen
- Formkritik
- Analyse des innovativen Potentials
- Synoptischer Vergleich
- Die Perikope des Matthäus im Vergleich zu den Synoptischen Evangelien
- Die Tempelreinigung im Evangelium des Johannes
- Schlussfolgerung
- Traditionsgeschichte und religionsgeschichtlicher Vergleich
- Synoptischer Vergleich
- Frage nach der Wirkabsicht
- Pragmatische Analyse
- Kompositions- und Redaktionskritik
- Soziologische Fragen
- Ergebnissicherung und Ausblick
- Ergebnis, Fazit
- Hermeneutischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht die Darstellung der Tempelreinigung Jesu im Matthäusevangelium (Mt 21,12-17). Ziel ist es, das Besondere an Matthäus' Darstellung zu beleuchten, seine Intention bei der Darstellung Jesu zu ergründen und die Bedeutung der Handlung Jesu im Kontext des Tempels zu analysieren. Die Exegese befasst sich mit der Frage nach der Historizität des Ereignisses und den verschiedenen Interpretationen der Tempelreinigung.
- Matthäus' Darstellung der Tempelreinigung im Vergleich zu anderen Evangelien
- Die Intention Matthäus' bei der Darstellung Jesu
- Interpretation der Tempelreinigung als politische oder prophetische Handlung
- Die Wirkungsgeschichte der Perikope
- Die Frage nach der Historizität der Tempelreinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung diskutiert die Wirkungsgeschichte der Tempelreinigung in den Evangelien, wobei verschiedene Interpretationen von der politischen Aktion bis zur prophetischen Zeichenhandlung betrachtet werden. Die Autorin positioniert sich für die letztere Interpretation und grenzt die Perikope von Mt 21,12-17 vom vorhergehenden Einzug Jesu in Jerusalem ab, indem sie argumentiert, dass die Tempelreinigung eher eine spontane Reaktion als eine geplante Aktion war.
Strukturanalyse: Die Strukturanalyse unterteilt die Perikope in vier Szenen: Jesu aggressive Handlung, seine Rede an die Anwesenden, seine Heilungstätigkeit im Tempel und sein Verlassen des Tempels. Die textlinguistische Analyse betont die Kontraste zwischen Jesu Gewaltausbruch und seinen nachfolgenden heilsamen Taten, sowie die Verwendung von alttestamentarischen Zitaten zur Untermauerung seiner Handlung.
Analyse des innovativen Potentials: Dieser Abschnitt vergleicht Matthäus' Darstellung mit denen in den anderen synoptischen Evangelien und im Johannesevangelium. Die traditionsgeschichtliche Analyse beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und Auslegungen der Tempelreinigung im Laufe der Kirchengeschichte, in Hinblick auf ihre missionarische Verwendung.
Frage nach der Wirkabsicht: Hier werden verschiedene Ansätze zur Interpretation der Wirkabsicht der Tempelreinigung untersucht, unter anderem pragmatische und kompositionskritische Ansätze. Soziologische Fragen nach den gesellschaftlichen Konflikten im Tempel werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Tempelreinigung, Matthäusevangelium, Exegese, Synoptische Evangelien, Wirkungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Prophetie, Politik, Gewalt, Heilshandeln, Historizität, Jesaja, Jeremia, Interpretation.
Matthäusevangelium: Tempelreinigung - Exegetische Analyse: FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Exegese?
Diese Exegese analysiert die Darstellung der Tempelreinigung Jesu im Matthäusevangelium (Mt 21,12-17). Sie untersucht Matthäus' Darstellung, seine Intention und die Bedeutung der Handlung Jesu im Kontext des Tempels. Die Arbeit befasst sich mit der Historizität des Ereignisses und verschiedenen Interpretationen.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst einen Vergleich mit anderen Evangelien (synoptische Evangelien und Johannes), eine traditionsgeschichtliche Perspektive, die Untersuchung der Wirkungsgeschichte, fragen nach der Intention Matthäus', sowie pragmatische, kompositionskritische und soziologische Ansätze zur Interpretation der Wirkabsicht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Wirkungsgeschichte, Abgrenzung der Perikope), eine Strukturanalyse (textlinguistische Fragestellungen, Formkritik), eine Analyse des innovativen Potentials (synoptischer Vergleich, Traditionsgeschichte), die Erörterung der Wirkabsicht (pragmatische Analyse, Kompositions- und Redaktionskritik, soziologische Fragen) und abschließende Ergebnisse und einen Ausblick.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Matthäus' Darstellung im Vergleich zu anderen Evangelien, Matthäus' Intention, Interpretationen der Tempelreinigung als politische oder prophetische Handlung, die Wirkungsgeschichte der Perikope und die Frage nach der Historizität.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Tempelreinigung, Matthäusevangelium, Exegese, Synoptische Evangelien, Wirkungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Prophetie, Politik, Gewalt, Heilshandeln, Historizität, Jesaja, Jeremia, Interpretation.
Wie wird die Tempelreinigung in der Einleitung eingeordnet?
Die Einleitung diskutiert die verschiedenen Interpretationen der Tempelreinigung (von politischer Aktion bis prophetischer Zeichenhandlung). Die Autorin favorisiert die letztere und grenzt die Perikope von Mt 21,12-17 vom Einzug Jesu ab, indem sie sie als spontane Reaktion darstellt.
Wie wird die Struktur der Perikope analysiert?
Die Strukturanalyse unterteilt die Perikope in vier Szenen: Jesu Handlung, seine Rede, seine Heilungstätigkeit und sein Verlassen des Tempels. Die textlinguistische Analyse betont Kontraste zwischen Jesu Gewaltausbruch und seinen heilsamen Taten und die Verwendung alttestamentarischer Zitate.
Was beinhaltet die Analyse des innovativen Potentials?
Dieser Abschnitt vergleicht Matthäus' Darstellung mit den anderen synoptischen Evangelien und dem Johannesevangelium. Die traditionsgeschichtliche Analyse beleuchtet verschiedene Interpretationen und Auslegungen der Tempelreinigung in der Kirchengeschichte und deren missionarische Verwendung.
Wie wird die Wirkabsicht der Tempelreinigung untersucht?
Die Wirkabsicht wird mittels pragmatischer und kompositionskritischer Ansätze untersucht. Soziologische Fragen zu gesellschaftlichen Konflikten im Tempel werden ebenfalls thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Bettina Kuß (Autor:in), 2005, Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46904