Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Habermas‘ Wahrheitstheorien. Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit, Diskurslogik und ideale Sprechsituation

Title: Habermas‘ Wahrheitstheorien. Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit, Diskurslogik und ideale Sprechsituation

Term Paper , 2018 , 15 Pages

Autor:in: Nora Allam (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Einführung in den Aufsatz „Wahrheitstheorien“. Hier soll geklärt werden, worauf Habermas‘ Wahrheitstheorie basiert, indem die Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit geklärt werden und im Fall von problematisierten Geltungsansprüchen der Ort ihrer Einlösung erörtert wird.

Zudem werden die Diskurslogik und die ideale Sprechsituation, nach Habermas, kurz beleuchtet. Nach einer umfassenderen Darstellung des Aufsatzes über die Wahrheitstheorien, folgt zum Abschluss Habermas‘ Betrachtung der Sozialwissenschaften im Hinblick auf die Konsensustheorie der Wahrheit. Komplettiert wird die Hausarbeit im letzten Teil mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Jürgen Habermas
  • Habermas' Konsensus und Diskurstheorie
    • Drei Vorfragen
    • Wahrheit als diskursiver Geltungsanspruch
    • Sprechakte
    • Zur Logik des Diskurses
    • Die ideale Sprechsituation
  • Konsensustheorie und Sozialwissenschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Jürgen Habermas' Wahrheitstheorie, die in seinem Aufsatz "Wahrheitstheorien" dargelegt wird. Ziel ist es, die Grundlagen der Theorie zu erläutern, indem die drei Vorfragen zum Wesen der Wahrheit geklärt und der Ort der Einlösung von Geltungsansprüchen erörtert werden. Zusätzlich werden die Diskurslogik und die ideale Sprechsituation nach Habermas beleuchtet. Abschließend wird Habermas' Betrachtung der Sozialwissenschaften im Hinblick auf die Konsensustheorie der Wahrheit dargestellt.

  • Habermas' Verständnis von Wahrheit als diskursiver Geltungsanspruch
  • Die Bedeutung von Sprechakten in der Wahrheitsfindung
  • Die Rolle der Diskurslogik und der idealen Sprechsituation
  • Die Anwendung der Konsensustheorie in den Sozialwissenschaften
  • Die Bedeutung von Habermas' Wahrheitstheorie für das 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Wahrheitstheorie ein und stellt Jürgen Habermas als einen der prägenden Denker des 20. Jahrhunderts vor. Sie erläutert die historische Entwicklung der Wahrheitstheorien und zeigt die Relevanz von Habermas' Werk im Kontext der Debatten um die Wahrheit.

1.1 Jürgen Habermas

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Habermas' Leben und Werk. Es werden seine wichtigsten akademischen Stationen, seine frühen Arbeiten und seine Bedeutung als Sozialtheoretiker hervorgehoben.

2 Habermas' Konsensus und Diskurstheorie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Habermas' Aufsatz "Wahrheitstheorien". Es wird die Struktur des Aufsatzes vorgestellt und die zentralen Elemente der Konsensustheorie der Wahrheit erläutert.

2.1 Drei Vorfragen

In diesem Abschnitt werden die drei Vorfragen, die Habermas zu Beginn seines Aufsatzes stellt, diskutiert. Es wird untersucht, was als Kandidat für Wahrheit gelten kann und wie Habermas den Begriff der Wahrheit definiert.

2.2 Wahrheit als diskursiver Geltungsanspruch

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Habermas' Konzept des diskursiven Geltungsanspruchs von Wahrheit. Es wird erörtert, wie Wahrheit im Diskurs gefunden werden kann und welche Bedingungen dafür notwendig sind.

2.3 Sprechakte

Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von Sprechakten in der Konsensustheorie. Es wird erläutert, wie Sprechakte zur Herstellung von Wahrheit beitragen können und wie sie die Geltungsansprüche von Aussagen beeinflussen.

2.4 Zur Logik des Diskurses

In diesem Abschnitt wird die Logik des Diskurses im Sinne von Habermas erläutert. Es wird untersucht, welche Regeln und Prinzipien den Diskurs leiten und wie ein fairer und rationaler Austausch von Argumenten ermöglicht wird.

2.5 Die ideale Sprechsituation

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der idealen Sprechsituation, die für Habermas eine notwendige Voraussetzung für die Geltung von Wahrheit ist. Es wird untersucht, welche Bedingungen in einer idealen Sprechsituation gegeben sein müssen, damit ein Konsens über die Wahrheit erzielt werden kann.

3 Konsensustheorie und Sozialwissenschaften

In diesem Kapitel wird die Anwendung der Konsensustheorie auf die Sozialwissenschaften diskutiert. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Theorie im Kontext der Sozialforschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Wahrheitstheorie, Konsensustheorie, Diskurs, Sprechakt, ideale Sprechsituation, Geltungsanspruch, Jürgen Habermas, Sozialwissenschaften.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Habermas‘ Wahrheitstheorien. Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit, Diskurslogik und ideale Sprechsituation
Author
Nora Allam (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V469054
ISBN (eBook)
9783668947252
ISBN (Book)
9783668947269
Language
German
Tags
habermas‘ wahrheitstheorien vorfragen wesen wahrheit diskurslogik sprechsituation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Allam (Author), 2018, Habermas‘ Wahrheitstheorien. Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit, Diskurslogik und ideale Sprechsituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint