In dieser Arbeit wird sich zentral mit Paulus Brief an die Römer, seiner Soteriologie und dem paulinischen Gnadenbegriff befasst. Hierbei wird ein Bezug zum Römerbrief Kapitel 5 zu den Versen 12-21 der Bibel hergestellt, in denen Paulus sich zum Sündenfall des Adams und dessen Auswirkungen auf die Menschheit bezieht und gleichzeitig die Macht und Wirkung der Gnade Gottes einbezieht. Er bestimmt in diesen Versen das Verhältnis von Sünde und Gnade und stellt sowohl diese zwei Komponenten, als auch Christus und Adam gegenüber.
Orientiert wird sich hierbei an dem Bibeltext der Lutherübersetzung, sowie am griechischen Ursprungstext. Im Anschluss wird in Form einer exegetischen Zusammenfassung die Bedeutung von Römer 5, 12- 21 für den Menschen heute herausgearbeitet, ebenso wie ein Fazit zur Soteriologie und dem paulinischen Gnadenbegriff in der herangezogenen Bibelstelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paulus im Römerbrief
- 1
- 2-3
- Paulus Soteriologie
- Paulus Soteriologie im Römerbrief
- 3
- Paulus Soteriologie in Römer 5,12-21
- 4-8
- Paulus Soteriologie im Römerbrief
- Bedeutung von Sünde und Gnade für den Menschen
- 9-10
- Fazit
- 10-11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Brief des Apostels Paulus an die Römer und konzentriert sich auf seine Soteriologie und den paulinischen Gnadenbegriff. Insbesondere untersucht sie die Verse 12-21 von Kapitel 5 des Römerbriefs, wo Paulus die Auswirkungen des Sündenfalls Adams auf die Menschheit und die Macht der Gnade Gottes beleuchtet. Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Sünde und Gnade, stellt Christus und Adam gegenüber und befasst sich mit der Bedeutung dieser Themen für den heutigen Menschen.
- Paulus' Soteriologie im Römerbrief
- Die Bedeutung von Sünde und Gnade in Paulus' Theologie
- Der Sündenfall des Adams und seine Auswirkungen auf die Menschheit
- Die Rolle von Jesus Christus in der Erlösung des Menschen
- Die Bedeutung des Römerbriefes für das Verständnis der christlichen Lehre
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Paulus als überragenden Missionar und theologischen Denker vor, der die Gemeinde Jesu nachhaltig geprägt hat. Sie beschreibt Paulus' Bekehrung zu Jesus Christus und die zentrale Rolle seiner Soteriologie im Römerbrief.
- Paulus im Römerbrief: Dieses Kapitel analysiert den Römerbrief und skizziert den historischen Kontext seiner Entstehung. Es beleuchtet die Rolle von Paulus als „Knecht Jesu“ und stellt seine Botschaft von der gleichen Schuld von Juden und Heiden dar. Es betont zudem die Bedeutung von Gottes Gerechtigkeit, dem Sündenfall und der Gnade in Paulus' Argumentation.
- Paulus Soteriologie im Römerbrief: Dieses Kapitel erläutert Paulus' Soteriologie, die das neue Sein durch und mit Jesus Christus beschreibt. Es betont die Bedeutung der Sühne durch Jesu Tod für die Rettung der Menschen von der Sünde.
- Paulus Soteriologie in Römer 5,12-21: Dieses Kapitel analysiert die Verse 12-21 des 5. Kapitels des Römerbriefes. Es stellt die Gegenüberstellung von Adam und Christus heraus, die das Verhältnis von Sünde und Gnade veranschaulicht. Es zeigt die Bedeutung des Glaubens für den Zugang zur Gnade und die Liebe Gottes, die sich in der Menschwerdung Jesu Christus manifestiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Paulus, Römerbrief, Soteriologie, Gnade, Sünde, Sündenfall, Adam, Christus, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Glaube, Liebe Gottes, Erlösung, Neues Testament, Exegese, Bibel.
- Quote paper
- Merle Schoon (Author), 2018, Wirken von Gnade und Sünde in Paulus' Brief an die Römer (Römer 5, 12-21), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469104