Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Der „schwarze“ Arbeitsmarkt – Ursachen, Messung und Auswirkungen

Title: Der „schwarze“ Arbeitsmarkt – Ursachen, Messung und Auswirkungen

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Naber (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten 30 Jahren zeigt sich weltweit ein Phänomen, das zunehmend
Interesse in der wissenschaftlichen Forschung und der Wirtschaftspolitik findet:
Private Haushalte und Unternehmen entziehen sich in starkem Maße dem
staatlichen Zugriff und damit der steuerlichen Erfassung und sozialen
Abgabepflichten. „Mag man diesen Schwarzmarkt auch mit guten Gründen
anprangern, seine Existenz ist ein Indiz, ein Signal dafür, dass irgend etwas auf
dem offiziellen „weißen“ Markt für Arbeit nicht in Ordnung ist“.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber weichen dem Druck der Regulierungen und
Abgaben aus, indem sie ihre Tätigkeiten vor der „offiziellen“ Wirtschaft
verheimlichen. Professor Sinn fügt dazu an: „Die Schwarzarbeit ist der einzige
Sektor, der in Deutschland trotz der allgemeinen Wirtschaftsflaute noch kräftig
expandiert.“ In Deutschland stagniert die offizielle Wirtschaft, aber die
Schwarzarbeit wuchs im Jahr 2003 mit einer Wachstumsrate von 5,6 Prozent.
Als Ausweichwirtschaft ist die Schwarzarbeit ein Ventil gegen zu viel Staat, der
die Transaktionskosten wirtschaftlichen Handelns durch zu hohe Abgaben und
zu viele Regulierungen in die Höhe treibt. Sie ist als abgabe- und
regulierungsfreie Ausweichwirtschaft der Gegenpol zum überregulierten
Beschäftigungssystem der offiziellen Wirtschaft.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Ursachen und
Auswirkungen der Schwarzarbeit.
Zunächst werden die gebräuchlichen Definitionen angeführt und ein Überblick
über die unterschiedlichen Erfassungsmethoden gegeben, um dann eine
Quantifizierung der inoffiziellen Wirtschaft für Deutschland vorzunehmen.
Im Anschluss daran werden die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der
Schwarzarbeit analysiert. Aus der Existenz und Dynamik der Schwarzarbeit
ergeben sich gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, die im anschließenden
Kapitel untersucht werden.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und versucht einen Ausblick auf
zukünftige Entwicklungen zu geben.
Diese Ausarbeitung soll primär das Phänomen der Schwarzarbeit behandeln.
Teilweise kommt es jedoch vor, dass sich aufgrund fehlenden Zahlenmaterials
Daten und Abbildungen nicht explizit auf die Schwarzarbeit, sondern auf die
etwas weiter gefasste Schattenwirtschaft beziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff und Messung der Schwarzarbeit
    • 2.1. Begriffsabgrenzung
    • 2.2. Messverfahren
    • 2.3. Höhe der Schattenwirtschaft
  • 3. Ursachen der Schwarzarbeit
    • 3.1. Steigende Steuer- und Abgabenlast
    • 3.2. Arbeitszeitveränderungen
    • 3.3. Zunehmende Regulierung
    • 3.4. Transferleistungen
    • 3.5. Wertewandel
    • 3.6. Entdeckungswahrscheinlichkeit und Strafhöhe
  • 4. Auswirkung der Schwarzarbeit
    • 4.1. Einführung
    • 4.2. Positive Auswirkungen der Schwarzarbeit
    • 4.3. Negative Auswirkungen der Schwarzarbeit
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und den Folgen der Schwarzarbeit. Ziel ist es, die Ursachen für die Entstehung dieser informellen Wirtschaftstätigkeit zu analysieren und deren Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft zu untersuchen.

  • Begriffsdefinition und Quantifizierung der Schwarzarbeit
  • Analyse der Ursachen für Schwarzarbeit, wie z.B. Steuer- und Abgabenlast, Regulierungsdichte und Arbeitszeitverkürzung
  • Bewertung der positiven und negativen Auswirkungen der Schwarzarbeit auf die Wirtschaft
  • Der Einfluss von Wertewandel und Entdeckungswahrscheinlichkeit auf das Ausmaß der Schwarzarbeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Schwarzarbeit und der Schattenwirtschaft. Im zweiten Kapitel werden die Begriffsdefinitionen von Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft sowie gängige Messverfahren zur Quantifizierung dieser Aktivitäten erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der Schwarzarbeit, darunter die steigende Steuer- und Abgabenlast, Arbeitszeitveränderungen, Regulierungsdichte und Transferleistungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Schwarzarbeit auf die Wirtschaft und betrachtet sowohl positive als auch negative Folgen.

Schlüsselwörter

Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, Steuer- und Abgabenlast, Regulierung, Arbeitszeitverkürzung, Transferleistungen, Wertewandel, Entdeckungswahrscheinlichkeit, Dual Economy.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der „schwarze“ Arbeitsmarkt – Ursachen, Messung und Auswirkungen
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Course
VWL
Grade
1,3
Author
Markus Naber (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V46921
ISBN (eBook)
9783638439992
ISBN (Book)
9783638814560
Language
German
Tags
Arbeitsmarkt Ursachen Messung Auswirkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Naber (Author), 2005, Der „schwarze“ Arbeitsmarkt – Ursachen, Messung und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint