Stellenbeschreibungen werden in der Praxis als multifunktionales Instrument der Organisationsgestaltung und Personalführung verwendet. In der öffentlichen Verwaltung sind Stellenbeschreibungen, sofern sie über ihre organisatorische und führungstechnische Zwecksetzung hinaus auch aktuell, dynamisch und flexibel gestaltet und gehandhabt werden, selbstverständlich und unverzichtbar geworden.
Die Stellenbeschreibung ist grundsätzlich für jede Tätigkeit von Bedeutung. Mit ihrer Hilfe werden die Tätigkeiten und Befugnisse eines Mitarbeiters genau festgelegt und sein Verantwortungsbereich, die Zielsetzung seiner Tätigkeit sowie die vor- und nachgeordneten Stellen exakt definiert. Stellenbeschreibungen sind kein Selbstzweck, sondern bei richtiger Handhabung Impulsgeber für eine Reihe notwendiger permanenter behördlicher Aktivitäten, wie beispielsweise vernünftige Organisation, Kommunikation, Transparenz von Beziehungen und Zielen und sachliche Auseinandersetzung über Verbesserungen.
Der Blick in die Stellenbeschreibungspraxis einzelner Behörden ist immer wieder mit Überraschungen verbunden. Oft wird sie lediglich als „Zwangsübung“ zur Auflistung von Rechten und Pflichten des Mitarbeiters verstanden. Nicht selten sind Stellenbeschreibungen veraltet und in vielfältigen Formen vorhanden. Ihrem personalpolitischen Nutzen wird häufig nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt.
Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Diplomarbeit der Frage nach, welche vielfältigen Funktionen die Stellenbeschreibung besitzt. Am Anfang steht ein Kapitel über den Begriff der „Stelle“; Merkmale werden definiert und der Bezug zur Stellenbeschreibung hergestellt. Das folgende Kapitel stellt die Kennzeichen und Funktionen der Stellenbeschreibung vor. Im Anschluss werden ergänzende Modelle erläutert sowie Vor- und Nachteile des Instruments Stellenbeschreibung erörtert. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes zu diesem Thema eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Stelle - Element der Organisationsstruktur
- 2.1 Begriffsbestimmung: Stelle
- 2.2 Stellenverständnis
- 2.3 Stelle und Stellenbeschreibung
- 3 Die Stellenbeschreibung
- 3.1 Begriffsbestimmung: Stellenbeschreibung
- 3.2 Inhalt, Umfang und Form von Stellenbeschreibungen
- 3.3 Die vielfältigen Funktionen der Stellenbeschreibung
- 3.3.1 Stellenbildung und -besetzung
- 3.3.2 Festlegung der Organisationsstruktur
- 3.3.3 Delegation von Kompetenzen und Vermeidung von Rückdelegation
- 3.3.4 Stellenbeschreibungen als Mittel für Rationalisierungsmaßnahmen
- 3.3.5 Die Stellenbeschreibung als Hilfsmittel im Personalwesen
- 3.3.5.1 Personalbedarfsplanung
- 3.3.5.1.1 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs
- 3.3.5.1.2 Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs
- 3.3.5.2 Personalbeschaffung
- 3.3.5.2.1 Personalwerbung
- 3.3.5.2.2 Personalauswahl
- 3.3.5.3 Personalführung
- 3.3.5.4 Personalbeurteilung
- 3.3.5.5 Nachwuchsförderung
- 3.3.5.6 Stellenbewertung
- 3.3.5.7 Arbeitssicherheit
- 3.3.6 Die Stellenbeschreibung als Arbeitshilfe für die Kostenrechnung
- 3.3.7 Die Motivationskraft von Stellenbeschreibungen
- 3.3.8 Stellenbeschreibungen – Impulsgeber für Dynamik und Innovation
- 4 Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen
- 4.1 Rollenbild
- 4.2 Organigramm
- 4.3 Arbeitsverteilungsübersicht
- 4.4 Funktionendiagramm
- 5 Die Stellenbeschreibung in der Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die vielfältigen Funktionen von Stellenbeschreibungen in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, deren Bedeutung über die reine Auflistung von Rechten und Pflichten hinaus aufzuzeigen und ihr Potential für eine effektive Organisationsgestaltung und Personalführung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Stellenbeschreibung, von ihrer Begriffsbestimmung bis hin zu ihrer Rolle in verschiedenen Personalprozessen.
- Begriff und Verständnis der Stelle und deren Beziehung zur Stellenbeschreibung
- Vielfältige Funktionen der Stellenbeschreibung im Personalwesen und in der Organisation
- Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen
- Stellenbeschreibung als Instrument der Organisationsgestaltung und Personalführung
- Diskussion der Stellenbeschreibung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stellenbeschreibung als multifunktionales Instrument der Organisationsgestaltung und Personalführung ein. Sie hebt die besondere Bedeutung von Stellenbeschreibungen in der öffentlichen Verwaltung hervor und betont die Notwendigkeit ihrer dynamischen und flexiblen Gestaltung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2 Die Stelle - ein Element der Organisationsstruktur: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Stelle“ in der Betriebswirtschaftslehre als kleinste selbstständig handelnde Einheit in einer Organisation. Es werden verschiedene Definitionen von Stellen aus der Literatur herangezogen und verglichen, wobei der Fokus auf der Abgrenzung des Aufgabenbereichs, der Kompetenzen und der Verantwortung liegt. Die Unterscheidung zwischen Ein-Personen- und Mehr-Personen-Stellen wird erläutert und der Zusammenhang zwischen Stelle und Stellenbeschreibung hergestellt.
3 Die Stellenbeschreibung: Dieses Kapitel widmet sich der Stellenbeschreibung selbst. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und beleuchtet anschließend Inhalt, Umfang und Form von Stellenbeschreibungen. Der Hauptteil dieses Kapitels befasst sich mit den vielfältigen Funktionen der Stellenbeschreibung, die von der Stellenbildung und -besetzung über die Festlegung der Organisationsstruktur bis hin zu ihrer Rolle in der Personalführung, Personalentwicklung und Kostenrechnung reichen. Die verschiedenen Funktionen werden ausführlich beschrieben und mit Beispielen illustriert.
4 Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen vorgestellt. Dies umfasst beispielsweise die Berücksichtigung von Rollenbildern, die Verwendung von Organigrammen, Arbeitsverteilungsübersichten und Funktionendiagrammen. Die Kapitel diskutiert wie diese Werkzeuge dazu beitragen können, Stellenbeschreibungen effektiver und zukunftsorientierter zu gestalten.
Schlüsselwörter
Stellenbeschreibung, Organisation, Personalführung, Personalwesen, öffentliche Verwaltung, Stellenbildung, Stellenbesetzung, Kompetenz, Verantwortung, Rationalisierung, Organisationsstruktur, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stellenbeschreibungen in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die vielfältigen Funktionen von Stellenbeschreibungen in der öffentlichen Verwaltung. Sie geht über die reine Auflistung von Rechten und Pflichten hinaus und beleuchtet das Potential von Stellenbeschreibungen für effektive Organisationsgestaltung und Personalführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Stellenbeschreibung: Begriffsbestimmung und Verständnis der Stelle und deren Beziehung zur Stellenbeschreibung; die vielfältigen Funktionen der Stellenbeschreibung im Personalwesen und in der Organisation; Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen; die Stellenbeschreibung als Instrument der Organisationsgestaltung und Personalführung; und eine Diskussion der Stellenbeschreibung in der Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Stelle als Element der Organisationsstruktur, Die Stellenbeschreibung (inkl. ihrer Funktionen im Personalwesen: Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalführung, Personalbeurteilung, Nachwuchsförderung, Stellenbewertung, Arbeitssicherheit und Kostenrechnung), Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung von Stellenbeschreibungen und Die Stellenbeschreibung in der Diskussion.
Was wird unter dem Begriff "Stelle" verstanden?
Die Arbeit definiert die "Stelle" als die kleinste selbstständig handelnde Einheit in einer Organisation. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur verglichen, wobei der Fokus auf Aufgabenbereich, Kompetenzen und Verantwortung liegt. Die Unterscheidung zwischen Ein-Personen- und Mehr-Personen-Stellen wird erläutert.
Welche Funktionen haben Stellenbeschreibungen?
Stellenbeschreibungen haben vielfältige Funktionen: Stellenbildung und -besetzung, Festlegung der Organisationsstruktur, Delegation von Kompetenzen, Vermeidung von Rückdelegation, Rationalisierungsmaßnahmen, Unterstützung im Personalwesen (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalführung, Personalbeurteilung, Nachwuchsförderung, Stellenbewertung, Arbeitssicherheit), Unterstützung der Kostenrechnung, Motivation der Mitarbeiter und als Impulsgeber für Dynamik und Innovation.
Wie können Stellenbeschreibungen optimiert werden?
Die Arbeit stellt verschiedene Modelle und Ansätze zur Optimierung vor, wie z.B. die Berücksichtigung von Rollenbildern, die Verwendung von Organigrammen, Arbeitsverteilungsübersichten und Funktionendiagrammen. Diese Werkzeuge sollen Stellenbeschreibungen effektiver und zukunftsorientierter gestalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stellenbeschreibung, Organisation, Personalführung, Personalwesen, öffentliche Verwaltung, Stellenbildung, Stellenbesetzung, Kompetenz, Verantwortung, Rationalisierung, Organisationsstruktur, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Bedeutung von Stellenbeschreibungen über die reine Auflistung von Rechten und Pflichten hinaus aufzuzeigen und ihr Potential für eine effektive Organisationsgestaltung und Personalführung in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
- Quote paper
- René Geyer (Author), 2005, Die Stellenbeschreibung als ein vielseitiges Instrument der Organisationsgestaltung und Personalführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46929