Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Kann das bedingungslose Grundeinkommen die Armut in Deutschland verringern?

Titre: Kann das bedingungslose Grundeinkommen die Armut in Deutschland verringern?

Dossier / Travail , 2019 , 14 Pages , Note: 2

Autor:in: Sandra Hübner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Industrienation mit einer starken Volkswirtschaft. Menschen, die in Deutschland leben und die selbst- oder fremdverschuldet in eine Notsituation wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit geraten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung und Hilfe offen. Dennoch wird die Lücke zwischen Arm und Reich immer deutlicher. Es gibt vermehrt Armut in Familien, Kinderarmut und Altersarmut. In diesen Fällen reicht das Geld oft nicht mehr, um die Existenz zu sichern. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit die Frage nach dem bedingungslosen Grundeinkommen als Lösung für dieses Problem diskutiert.

Dazu sollen zunächst die Ziele und die Geschichte des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) näher betrachtet werden. Schließlich wird das Konzept des Sozialstaats und der Sozialpolitik erläutert, sowie der Aufbau unses heutigen Sozialstaats dargelegt. Im Anschluss werden sozioökonomische Begriffe wie der demografische Wandel, die Digitalisierung und Individualisierung näher erläutert. Außerdem wird auf die verschiedenen Arten von Arbeit eingegangen. Auf dieser Grundlage werden schließlich die Vor-und Nachteile des BGE diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Die Einführung zum gewählten Thema
  • Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens
    • Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
      • Begriffsdefinition
      • Ziele
      • Geschichte der Idee des BGE
    • Sozialstaat
      • Begriffsdefinition
      • Definition von Sozialpolitik
      • Entstehung des Sozialstaates
      • Der heutige Sozialstaat
    • Alterung - Demografischer Wandel
    • Digitalisierung
    • Individualisierung
    • Arbeit
      • Begriffsdefinition
      • Arbeit im Sozialstaat
    • Vor- und Nachteile des BGE
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in der Bundesrepublik Deutschland. Die Autorin untersucht die Definition, Ziele und Geschichte des BGE, sowie den Zusammenhang zu sozioökonomischen Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung und der Individualisierung.

  • Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
  • Der Sozialstaat als Rahmenbedingung für das BGE
  • Sozioökonomische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das BGE
  • Vor- und Nachteile des Bedingungslosen Grundeinkommens
  • Mögliche Auswirkungen des BGE auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Kapitel 2 stellt die Idee des BGE näher vor, definiert den Begriff und untersucht die Ziele sowie die Geschichte des Konzepts. Weiterhin wird der Sozialstaat in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet, inklusive der Definition von Sozialpolitik, der Entstehung und des aktuellen Zustands. Die Kapitel 2.3 bis 2.6 befassen sich mit sozioökonomischen Entwicklungen wie der Alterung, der Digitalisierung, der Individualisierung und dem Thema Arbeit. Kapitel 2.7 widmet sich schließlich der Diskussion über die Vor- und Nachteile des BGE.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialstaat, Sozialpolitik, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Individualisierung, Arbeit, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kann das bedingungslose Grundeinkommen die Armut in Deutschland verringern?
Université
(International University of Applied Sciences)  (IUBH Bad Honnef Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit)
Note
2
Auteur
Sandra Hübner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V469296
ISBN (ebook)
9783668944817
ISBN (Livre)
9783668944824
Langue
allemand
mots-clé
kann grundeinkommen armut deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Hübner (Auteur), 2019, Kann das bedingungslose Grundeinkommen die Armut in Deutschland verringern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469296
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint