Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte

Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche. Einblick in die Menschenrechtsbildung und seine praktische Umsetzung

Titel: Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche. Einblick in die Menschenrechtsbildung und seine praktische Umsetzung

Essay , 2018 , 8 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll auf der Grundlage der Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche vor allem einen Einblick in die Menschenrechtsbildung geben und die praktische Umsetzung dieser darstellen. Abschließend soll die Menschenrechtsbildung diskutiert werden. Ist sie sinnvoll, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Menschenrechte - sie gehören zu denjenigen Rechten des Menschen, ohne die womöglich ein geordnetes Miteinander nicht möglich wäre. Sie sind elementar und grundlegend und finden ihre Verschriftlichung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sie haben in vielen Verfassungen dieser Welt ihren Platz eingenommen, in Deutschland sind sie in den Grundrechten enthalten.

Jeder hat schon einmal das Wort Menschenrechte gehört, ständig ist in Nachrichten von Menschenrechten die Rede, oft auch in Verbindung mit der Menschenrechtsverletzung. Doch was genau enthalten die Menschenrechte? Welche Rechte werden durch die Menschenrechte geschützt und wie betreibt man Menschenrechtsbildung, insbesondere in Deutschland?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Menschenrechte?
  • Menschenrechtsbildung
    • Begriffserklärung
    • Wer ist von der Menschenrechtsbildung betroffen?
    • Praktische Umsetzung
  • Persönliche Stellungnahme
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Menschenrechten und gibt einen umfassenden Einblick in die Menschenrechtsbildung. Sie analysiert die praktischen Anwendungen und diskutiert die Wirksamkeit dieser Bildungsinitiative. Die Arbeit basiert auf der Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche und untersucht, ob und wie Menschenrechtsbildung sinnvoll ist und Verbesserungsmöglichkeiten bietet.

  • Definition und Merkmale von Menschenrechten
  • Bedeutung von Menschenrechtsbildung für die Gesellschaft
  • Praktische Umsetzung von Menschenrechtsbildung
  • Diskussion über die Wirksamkeit und Verbesserungsmöglichkeiten der Menschenrechtsbildung
  • Kritik an der Umsetzung und den Grenzen der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Menschenrechte ein und erläutert ihre grundlegende Bedeutung für ein geordnetes Miteinander. Es beleuchtet die Verschriftlichung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und ihre Verankerung in Verfassungen weltweit, insbesondere in Deutschland. Darüber hinaus wird die allgegenwärtige Präsenz des Begriffs "Menschenrechte" in Nachrichten und Medien thematisiert, verbunden mit der Problematik der Menschenrechtsverletzung. Das Kapitel stellt die Frage nach dem genauen Inhalt der Menschenrechte und beleuchtet die vielfältigen Bereiche, die durch sie geschützt werden. Es gibt zudem eine erste Einführung in die Menschenrechtsbildung, insbesondere in Deutschland, als Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, was Recht im Allgemeinen ist und wie es sich im Laufe der Zeit definiert hat. Es wird die Bedeutung von Recht für die Regulierung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Verhältnisse hervorgehoben. Recht dient dazu, Frieden und Schutz zu gewährleisten und dem Zusammenleben von Menschen ein gewisses Maß an Ordnung zu verleihen. Der Unterschied zwischen Recht und Moral wird beleuchtet, und es wird die Unterscheidung zwischen objektivem Recht und subjektivem Recht erläutert. Im Anschluss daran wird die Frage aufgeworfen, inwiefern sich die Merkmale von Menschenrechten von denen des "einfachen" Rechts unterscheiden. Es wird eine Definition der Menschenrechte präsentiert, die ihre wichtigsten Grundsätze hervorhebt. Abschließend werden die verschiedenen Merkmale der Menschenrechte, wie z.B. ihre angeborene Natur, ihre Vorstaatlichkeit, ihr individueller Charakter, ihre Egalität, ihr moralischer Kern und ihre Universalität, detailliert erläutert.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die zentrale Bedeutung von Bildung für die Umsetzung von Menschenrechten. Die Menschenrechte müssen verstanden und respektiert werden, um ihrer eigentlichen Funktion gerecht zu werden. Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Menschenrechtsbildung und zeigt auf, an wen diese Bildung gerichtet ist und wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Es wird zudem die Bedeutung von Menschenrechtsbildung für die Entwicklung des autonomen, vernünftigen Individuums betont. Die Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit, dass jeder Mensch ein Bewusstsein dafür entwickelt, welche Menschenrechte ihm zustehen und wo er die Grenzen der Menschenrechte anderer berührt. Unwissenheit über Menschenrechte kann zu deren Unwirksamkeit führen. Schließlich werden die verschiedenen Berufsgruppen genannt, die gemäß Artikel 24 des Aktionsprogramms der Dekade der Menschenrechtsbildung eine besondere Menschenrechtsbildung erhalten sollten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Facetten der Menschenrechte, insbesondere im Kontext der Menschenrechtsbildung. Zu den wichtigsten Themen gehören die Definition und Merkmale von Menschenrechten, die Rolle des Rechts für ein geordnetes Zusammenleben, die Bedeutung von Menschenrechtsbildung für die Gesellschaft, die praktische Umsetzung von Menschenrechtsbildung sowie die Diskussion über deren Wirksamkeit und Verbesserungsmöglichkeiten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Menschenrechte, Menschenrechtsbildung, Universalität, Egalität, Moral, Recht, Bildung, gesellschaftliche Verhältnisse, Individuum, Autonomie, Bewusstsein, praktische Umsetzung, Wirksamkeit, Verbesserungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche. Einblick in die Menschenrechtsbildung und seine praktische Umsetzung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Deutsches Institut)
Veranstaltung
Studium generale
Note
bestanden
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
8
Katalognummer
V469364
ISBN (eBook)
9783668931657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung menschenrechte peter fritzsche einblick menschenrechtsbildung umsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche. Einblick in die Menschenrechtsbildung und seine praktische Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469364
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum