Auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Gentrifizierungsforschung, wonach Gentrifizierungdynamiken anhand mehrerer Aufwertungsdimensionen nachweisbar sind, wird die Hypothese aufgestellt, dass in der südlichen Mainzer Neustadt Gentrifizierungsprozesse stattfinden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die unterschiedlichen Aufwertungsdimensionen im Untersuchungsgebiet zu identifizieren und auf ihr Gentrifizierungspotenzial hin zu untersuchen. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird der Grad der Gentrifizierung analysiert.
Im ersten Teil wird der Theorierahmen und Forschungsstand zum Thema Gentrifizierung vorgestellt. Dabei wird das Problem der Definition von Gentrifizierung thematisiert und es werden einige zentrale Ergebnisse zu Erklärungsursachen, dem Verlauf der Gentrifizierung und ihre Akteure erläutert. Ausführlich wird dann auf die kulturelle Logik der Aufwertung eingegangen, wobei die Fragen im Mittelpunkt stehen, welche Funktion kulturelles Kapital im Gentrifizierungsprozess darstellt und welche Rolle die symbolische Aufwertung spielt.
Die Analyse der Gentrifizierungserscheinungen in der südlichen Neustadt erfolgt im zweiten Teil. Hierfür wird zuerst das Untersuchungsgebiet beschrieben. Im Anschluss werden die vier identifizierten Aufwertungsdimensionen in ihren jeweiligen Abschnitten zunächst dargestellt, um nachfolgend mit Hilfe unterschiedlicher Methoden die Analyse der jeweiligen Gentrifizierungsprozesse durchzuführen. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und bewertet. Es folgt eine Einschätzung, ob im Untersuchungsraum Gentrifizierungsprozesse nachzuweisen sind. Schließlich werden Vorschläge für eine weitere Analyse des Untersuchungsgebietes und Handlungsmöglichkeiten für die Stadt Mainz im Umgang mit Gentrifizierung skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gentrifizierung – Theorierahmen und Forschungsstand
- 2.1 Gentrifizierung - Eine Begriffsdefinition
- 2.2 Erklärungsmodelle
- 2.3 Verlauf der Gentrifizierung und die Akteure
- 2.4 Die kulturelle Logik der Aufwertung
- 3 Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt
- 3.1 Datengrundlage und Operationalisierung
- 3.2 Die symbolische Gentrifizierung am Gartenfeldplatz
- 3.2.1 Untersuchungsmethode
- 3.2.2 Ergebnisse der Auswertung
- 3.3 Die funktionale und kommerzielle Gentrifizierung – die neue Angebotsstruktur in der südlichen Neustadt
- 3.3.1 Die Transformation der Angebotsstruktur
- 3.3.2 Der Geschmack der Gentrifizierung
- 3.3.3 Analyse der Angebotsstruktur
- 3.4 Die bauliche und wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung
- 3.4.1 Das Stadtförderungsprogramm – „Soziale Stadt“
- 3.4.2 Mietpreisentwicklung und Mietbelastung
- 3.4.3 Neue Eigentümer und die Transformation von Miet- in Eigentumswohnungen
- 3.5 Die soziale Gentrifizierung
- 3.5.1 Auswertung sozialstatistischer Daten
- 3.5.2 Analyse der sozialstatistischen Daten
- 4 Fazit und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Gentrifizierung – symbolisch, funktionell/kommerziell, baulich/wohnungswirtschaftlich und sozial – zu untersuchen und deren Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Diskussion um Gentrifizierung bei und liefert konkrete Erkenntnisse für die Stadt Mainz.
- Definition und Erklärungsmodelle von Gentrifizierung
- Analyse der Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt
- Untersuchung der Auswirkungen auf die soziale Struktur des Stadtteils
- Bewertung der Rolle städtischer Förderprogramme
- Diskussion der verschiedenen Perspektiven auf Gentrifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Stadtentwicklungsdiskussion von der Bekämpfung innerstädtischer Verödung hin zu den Herausforderungen durch die „Renaissance“ der Innenstädte und den damit verbundenen steigenden Mieten und Wohnungsnot. Sie positioniert die Arbeit im Kontext der intensivierten Debatte um den Begriff Gentrifizierung und dessen Rolle als „Kampfbegriff“ in der politischen Auseinandersetzung zwischen Kommunalpolitik und Gentrifizierungskritik. Die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Betrachtungsweise von Gentrifizierung wird betont.
2 Gentrifizierung – Theorierahmen und Forschungsstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema Gentrifizierung. Es beinhaltet eine präzise Begriffsdefinition, beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle, analysiert den typischen Verlauf von Gentrifizierungsprozessen und die beteiligten Akteure, und schließlich wird die kulturelle Logik der Aufwertung untersucht. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die empirische Analyse im folgenden Kapitel.
3 Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die empirische Untersuchung der Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Es beginnt mit der Beschreibung des Untersuchungsgebiets und der gewählten Methodik. Die Analyse gliedert sich in die Untersuchung verschiedener Dimensionen der Gentrifizierung: Die symbolische Gentrifizierung am Gartenfeldplatz wird anhand von empirischen Daten und Bildanalysen beleuchtet, gefolgt von einer Untersuchung der funktionalen und kommerziellen Veränderungen in der Angebotsstruktur des Stadtteils. Darauf folgt eine Analyse der baulichen und wohnungswirtschaftlichen Gentrifizierung, inklusive der Betrachtung von Mietpreisentwicklung und Stadtförderungsprogrammen. Abschließend wird die soziale Gentrifizierung anhand sozialstatistischer Daten untersucht.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Mainz, Neustadt, Stadtentwicklung, Soziale Struktur, Mietpreise, Stadtforschung, Wohnungsmarkt, Stadtförderung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, symbolische Gentrifizierung, funktionale Gentrifizierung, kommerzielle Gentrifizierung, bauliche Gentrifizierung, wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung, soziale Gentrifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der Gentrifizierung – symbolisch, funktionell/kommerziell, baulich/wohnungswirtschaftlich und sozial – und deren Zusammenhänge. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Diskussion um Gentrifizierung bei und liefert konkrete Erkenntnisse für die Stadt Mainz.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Dimensionen der Gentrifizierung in der südlichen Mainzer Neustadt zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die soziale Struktur des Stadtteils aufzuzeigen. Weiterhin wird die Rolle städtischer Förderprogramme bewertet und die verschiedenen Perspektiven auf Gentrifizierung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext der Arbeit und die Notwendigkeit einer multiperspektivischen Betrachtung von Gentrifizierung. Kapitel 2 (Theorierahmen und Forschungsstand) liefert einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu Gentrifizierung, inklusive Begriffsdefinition, Erklärungsmodellen und dem typischen Verlauf von Gentrifizierungsprozessen. Kapitel 3 (Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt) bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die empirische Untersuchung der Gentrifizierung in der südlichen Mainzer Neustadt, unterteilt in symbolische, funktionale/kommerzielle, bauliche/wohnungswirtschaftliche und soziale Gentrifizierung. Kapitel 4 (Fazit und Schlussfolgerungen) fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden umfassen beispielsweise Bildanalysen (im Zusammenhang mit der symbolischen Gentrifizierung). Quantitative Methoden umfassen die Auswertung sozialstatistischer Daten zur Analyse der sozialen Gentrifizierung. Die genaue Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Gentrifizierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Dimensionen der Gentrifizierung: symbolische Gentrifizierung (am Beispiel des Gartenfeldplatzes), funktionale und kommerzielle Gentrifizierung (Transformation der Angebotsstruktur), bauliche und wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung (Mietpreisentwicklung, Stadtförderungsprogramme, Eigentumswohnungen), und soziale Gentrifizierung (Auswertung sozialstatistischer Daten).
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Datengrundlagen: Bildmaterial zur Analyse der symbolischen Gentrifizierung, Daten zur Angebotsstruktur des Stadtteils, Daten zur Mietpreisentwicklung und Informationen zu Stadtförderungsprogrammen, sowie sozialstatistische Daten zur Untersuchung der sozialen Gentrifizierung. Die genaue Datengrundlage und deren Operationalisierung wird in Kapitel 3 erläutert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 4 präsentiert und fassen die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammen. Sie liefern Erkenntnisse über die spezifischen Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt und deren Auswirkungen. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Volltext der Arbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Gentrifizierung, Mainz, Neustadt, Stadtentwicklung, Soziale Struktur, Mietpreise, Stadtforschung, Wohnungsmarkt, Stadtförderung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, symbolische Gentrifizierung, funktionale Gentrifizierung, kommerzielle Gentrifizierung, bauliche Gentrifizierung, wohnungswirtschaftliche Gentrifizierung, soziale Gentrifizierung.
- Quote paper
- Artur Marx (Author), 2017, Gentrifizierung in Mainz. Eine Analyse der Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469421