Die Ausarbeitung beinhaltet ein achtwöchiges Projekt zum Thema Fische (5x3 Stunden, 3x2 Stunden, insgesamt 21 Unterrichtsstunden). Der Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung des Abschlussliedes "Fünf kleine Fische" in den Hauptbereichen: Gesang, Bewegung und Instrumentalspiel. Die zuvor durchgeführten Unterrichtsstunden im Projekt bereiten die Kinder mit unterschiedlichen musikalischen Gestaltungsmaterialien zum Beispiel Lieder, Spielen, Musikstücken etc. auf das Lied vor. Dabei werden stets verschiedene musikalische Fähigkeiten weiterentwickelt sowie auch pädagogische bzw. soziale Lernziele beachtet.
Das Konzept bietet Möglichkeiten zu Abweichungen in der Unterrichtsgestaltung und -prozess im Hinblick auf eine regelmäßig aufbauende und erfolgreiche Lernentwicklung. Ebenfalls werden alters- und leistungsorientierte Differenzierungen beachtet (z.B. in Bezug auf die Instrumentaleinteilung), sodass jedes Kind in seinen Kompetenzen gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Methodisch didaktische Vorüberlegungen zur Themenfindung
- 2. Inhalte
- 2.1 Ideenfindung sortiert nach den Inhaltsbereichen der EMP
- 2.2 Gestaltungsprinzipien der EMP
- 3. Ziel des Projektes
- 3.1 Lernziele im Sinne der EMP
- 3.2 Soziale und pädagogische Lernziele
- 3.3 Beschreibung der geplanten Aufführung oder Abschlusspräsentation des Projektes in der Kita
- 4. Planung der schrittweisen Umsetzung der Inhalte in der Kita
- 5. Konzept zur praktischen Vorstellung des Projektes für die Weiterbildungsgruppe
- 6. Material
- 7. Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die konzeptionelle und praktische Umsetzung eines musikalisch-pädagogischen Projektes zum Thema "Fische" im Rahmen der elementaren Musikpädagogik (EMP). Die Arbeit beschreibt die methodisch-didaktische Planung, die Auswahl und Gestaltung der Inhalte sowie die praktische Umsetzung in einer Kita-Umgebung. Das Projekt soll die musikalischen, motorischen und sozialen Kompetenzen der Kinder fördern.
- Integration verschiedener Inhaltsbereiche der EMP (Stimme, Bewegung, Instrumentalspiel)
- Anwendung von Gestaltungsprinzipien der EMP nach Michael Dartsch
- Förderung sozialer und pädagogischer Kompetenzen (Gemeinschaftsgefühl, Achtsamkeit)
- Kreative Umsetzung des Themas "Fische" durch verschiedene Materialien und Methoden
- Präsentation der Projektergebnisse in einer Kita-Aufführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Methodisch didaktische Vorüberlegungen zur Themenfindung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Projektidee "Fische", ausgehend von vorherigen Projekten ("Meere und Seen") und den Interessen der Kinder. Die Vorerfahrungen mit dem Thema Meer ermöglichten einen nahtlosen Übergang und die Berücksichtigung der kindlichen Neugierde (z.B. Haie). Die Planung der Abschlusspräsentation beim Sommerfest ist bereits frühzeitig eingebunden. Die Kooperation mit Erziehern anderer Funktionsräume (Theater, Bastelwerkstatt) wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, um eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu gewährleisten. Die EMP-Fortbildung und der dort vorgestellte "Regenbogenfisch" dienen als weiterer Impuls für die Themenwahl und die Auswahl des musikalischen Materials. Die Vielfältigkeit des Themas ermöglicht die Integration mehrerer Inhaltsbereiche der elementaren Musikpädagogik und die Anwendung der Gestaltungsprinzipien nach Michael Dartsch.
2. Inhalte: Dieses Kapitel präsentiert die Ideenfindung, sortiert nach den Inhaltsbereichen der EMP. Es werden verschiedene Aktivitäten beschrieben, die die Stimme (Fingerspiele, Lieder, Stimmimprovisation), Bewegung (Bewegungsspiele, Tanz, szenisches Spiel) und Instrumentalspiel (Klanghölzer, Glockenspiel, Ocean Drum) miteinbeziehen. Der Fokus liegt auf der vielseitigen Einbindung der Musik in die jeweiligen Aktivitäten und deren fördernde Wirkung auf die Entwicklung der Kinder. Die detaillierte Auflistung der einzelnen Aktivitäten verdeutlicht die umfassende und ganzheitliche Herangehensweise an das Thema "Fische".
Schlüsselwörter
Elementare Musikpädagogik (EMP), Fische, Musik, Bewegung, Stimme, Instrumentalspiel, Gestaltungsprinzipien, Michael Dartsch, Kinder, Kita, Sommerfest, Projektarbeit, soziale Kompetenzen, pädagogische Ziele, musikalische Bildung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Musikalisch-pädagogisches Projekt zum Thema 'Fische' im Rahmen der elementaren Musikpädagogik (EMP)"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die konzeptionelle und praktische Umsetzung eines musikalisch-pädagogischen Projektes zum Thema "Fische" im Rahmen der elementaren Musikpädagogik (EMP) in einer Kita-Umgebung.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Projekt zielt darauf ab, die musikalischen, motorischen und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Konkret werden Lernziele im Sinne der EMP, soziale und pädagogische Lernziele angestrebt, und die Projektergebnisse sollen in einer Kita-Aufführung präsentiert werden.
Welche Inhaltsbereiche der EMP werden im Projekt berücksichtigt?
Das Projekt integriert verschiedene Inhaltsbereiche der EMP, darunter Stimme, Bewegung und Instrumentalspiel. Es werden Gestaltungsprinzipien der EMP nach Michael Dartsch angewendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu methodisch-didaktischen Vorüberlegungen zur Themenfindung, den Inhalten (eingeteilt nach Inhaltsbereichen der EMP), dem Ziel des Projektes (Lernziele, soziale und pädagogische Ziele, Beschreibung der Aufführung), der Planung der Umsetzung in der Kita, dem Konzept zur Vorstellung des Projektes für eine Weiterbildungsgruppe, den verwendeten Materialien und einem Literatur- und Quellenverzeichnis.
Wie wird das Thema "Fische" im Projekt umgesetzt?
Das Thema "Fische" wird durch verschiedene Aktivitäten umgesetzt, die Stimme (Fingerspiele, Lieder, Stimmimprovisation), Bewegung (Bewegungsspiele, Tanz, szenisches Spiel) und Instrumentalspiel (Klanghölzer, Glockenspiel, Ocean Drum) miteinbeziehen. Die Aktivitäten sind detailliert beschrieben und zeigen eine umfassende und ganzheitliche Herangehensweise.
Welche Rolle spielen die Gestaltungsprinzipien nach Michael Dartsch?
Die Gestaltungsprinzipien der EMP nach Michael Dartsch bilden eine wichtige Grundlage für die Gestaltung und Durchführung des Projektes.
Wie wurde die Themenfindung gestaltet?
Die Projektidee "Fische" entstand ausgehend von vorherigen Projekten ("Meere und Seen") und den Interessen der Kinder. Die Vorerfahrungen und die kindliche Neugierde (z.B. Haie) wurden berücksichtigt. Die Kooperation mit Erziehern anderer Funktionsräume (Theater, Bastelwerkstatt) und die EMP-Fortbildung (u.a. "Regenbogenfisch") dienten als Impulse.
Welche Materialien werden im Projekt verwendet?
Das Projekt nutzt verschiedene Materialien, darunter Klanghölzer, Glockenspiel, Ocean Drum und weitere Materialien, die sich aus den einzelnen Kapiteln ergeben.
Wo findet die Präsentation der Projektergebnisse statt?
Die Projektergebnisse werden in einer Kita-Aufführung, beispielsweise beim Sommerfest, präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Elementare Musikpädagogik (EMP), Fische, Musik, Bewegung, Stimme, Instrumentalspiel, Gestaltungsprinzipien, Michael Dartsch, Kinder, Kita, Sommerfest, Projektarbeit, soziale Kompetenzen, pädagogische Ziele, musikalische Bildung.
- Quote paper
- Anna Rezmer (Author), 2019, Schriftliche Ausarbeitung des Abschlussprojektes zum Themenbereich Fische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469582