Hochbegabte Kinder und ihre Umwelt


Vordiplomarbeit, 2005

45 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Definition Hochbegabung
2.1 Definition Intelligenz

3. Wie erkennt man Hochbegabung?
3.1 Fehler bei der Einschätzung von Hochbegabung
3.2 Verhaltensbeobachtung

4. Begabungen fördern
4.1 Förderung durch die Familie
4.2 Förderung durch die Eltern als Partner von Schule und Kita
4.3 Förderung durch die Schule
4.4 Empfehlungen für die Verbesserung der Begabtenförderung in der Schule

5. Hochbegabung in der Gesellschaft
5.1 Ausgrenzung und Entwertung
5.2 Strukturen und Verhaltensmuster des Umfeldes

6. Lösungen
6.1 Beratungsbedarf für die Eltern
6.2 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
6.3 Wege für die Eltern
6.4 Wege für die Kinder und Jugendlichen

7. Zusammenfassung

8. Literaturverzeichnis/ Internetverzeichnis

9. Selbstständigkeitserklärung

1. Einleitung

„Müssen wir, weil die Schildkröte einen sicheren Gang hat, die Flügel der Adler beschneiden?“ (Edgar Allan Poe, 1809- 1849) (zit. bmbf 2001, S. 14)

Kinder und Jugendliche, die schon in jungen Jahren außerordentliche Leistungen vollbringen, erregen besondere Aufmerksamkeit und öffentliches Interesse. Wie z.B. folgende:

> Olga Sarankina in Moskau fing mit vier Jahren an zu komponieren. 1993, als sie sieben Jahre alt war, wurde ihre erste Oper uraufgeführt. <

> Ganesh Sittampalam im Londoner Stadtteil Wimbledon, Sohn ceylonischer Einwanderer, wurde 1992 mit 13 Jahren und vier Monaten an der Universität Surrey in Guilford der jüngste Träger eines Bachelor-Titels erster Klasse für Mathematik. Das Studium absolvierte er in zwei statt der üblichen drei Jahre neben der Schule, die er für andere Fächer noch weiter besuchte. <

> Peter Leko aus Szeged in Ungarn wurde 1993 mit 14 Jahren jüngster Großmeister im Schach. Sein tägliches betrug Trainingspensum sechs Stunden. Die Schule hat er nach der vierten Klasse verlassen. Für die jährliche Schulprüfung reichten ihm vier Wochen Lernen. <

> Balamurali Ambati im New Yorker Stadtteil Queens machte 1995 an der Mount Sinai School of Medicine seinen Doktor in Medizin- mit 17 Jahren. Der Sohn indischer Einwohner beendete die High School mit elf Jahren und verließ als 13-jähriger die New York University mit dem Abschluss magna cum laude. < (zit. bmbf 2003, S. 7)

„Was wir zu lernen haben, ist so schwer und doch so einfach und klar: Es ist normal, verschieden zu sein.“ (Richard von Weizäcker, 1993) (zit. bmbf 2003, S. 7)

Die nun folgende Vordiplomarbeit soll die verschiedenen Probleme von hoch begabten Kindern und Jugendlichen in ihrer Gesellschaft sowie mit ihren Eltern beleuchten. Sie gibt eine Definition für Hochbegabung und zeigt verschiedene Lösungsansätze auf. Auch wird in dieser Arbeit auf die Förderung von hoch begabten Kindern und Jugendlichen im Elternhaus und in der Schule eingegangen. Meine Ausarbeitung stellt sich die Frage ob es unserer Gesellschaft ein Anliegen sein soll, sich mit dem Thema hoch begabter Kinder eingehender zu beschäftigen. Denn oft werden unerkannt hoch begabte Kinder und Jugendliche als verhaltensgestört oder verhaltensauffällig bezeichnet und nicht auf eine mögliche Begabung hin untersucht. Manche verlieren sich im Alltag und kommen mit ihrer Umwelt schwer zurecht. Könnte das durch eine bessere Förderung verhindert werden? Wie kann soziale Arbeit unterstützend wirken?

2. Definition Hochbegabung

Eine direkte Definition für Hochbegabung lässt sich nicht finden. Vielmehr sind es nur Erklärungsversuche, die einem als Definition dienen sollen. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass Hochbegabung völlig unterschiedlich erlebt und ausgedrückt wird.

Die einen sprechen von hoch intelligenten, andere von hoch begabten und wiederum andere sprechen von besonders befähigten und talentierten Kindern. Letztendlich meinen aber alle das Gleiche: Kinder die sich durch früh entwickelte und weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und durch ihre Interessen von anderen gleichaltrigen Kindern unterscheiden. Das kann alle möglichen Lebensbereiche betreffen, den musisch-künstlerischen ebenso wie den mathematisch-naturwissenschaftlichen oder den sprachlichen Bereich. Und es gibt auch wiederum Kinder die auf mehreren solcher Gebiete besonders begabt sind. (vgl. bmbf 2003, S. 7)

Trotz alle dem möchte ich gern versuchen eine Art Definition für Hochbegabung zu geben. Hochbegabung wird als Begriff verwendet: „…für eine außergewöhnlich hohe allgemeine intellektuell-kreative Begabung, die spezifische Art der Welterfassung bedeutet. Sie ist u. a. gekennzeichnet durch eine sehr schnelle Auffassungsgabe, hohe Lern- und Differenzierungsfähigkeit, kreative und eigenständige Verarbeitung auch komplexer Phänomene auf verschiedenen Ebenen, frühem Spracherwerb auf hohem Niveau, ausgeprägte Vorrangigkeit divergenten Denkens, rasches Durchschauen von Zusammenhängen, finden und erfinden ungewöhnlicher Gedankengänge und eine urtümliche Freude, sich geistig zu tummeln.“ (zit. bmbf 2001, S. 8)

Man kann auch versuchen Hochbegabung psychologisch zu definieren. Dies geschieht über den Intelligenzquotienten. Dabei wird die Begabung an der Schnelligkeit beim Lösen von Problemen gemessen. Allerdings fallen in dieser Definition einige Teilgebiete der Hochbegabung wie z.B. Musik und Sprachen heraus. (vgl. Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/19815/, 08.12.2004)

Bei jeder Definition der Hochbegabung ist zu beachten, dass die Grenzen zwischen guter, überdurchschnittlicher Begabung, Hoch- und Höchstbegabung willkürliche, von Experten festgesetzte Größen sind. Es hat sich eingebürgert, einen IQ von 130 als Grenzwert zur intellektuellen Hochbegabung anzusetzen. (zit. http://www.logios.de/hochbegabung.htm, 08.12.2004)

Nach Heller kann man Hochbegabung in verschiedene Begabungsfaktoren einteilen:

- Intellektuelle Fähigkeiten (z.B. sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)
- Sozial-emotionale Fähigkeiten
- Musisch-künstlerische Fähigkeiten
- Musikalische Fähigkeiten
- Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische,
etc. Kreativität)
- Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)
- Praktische Intelligenz

(zit. http://www.logios.de/hochbegabung.htm, 08.12.2004)

Nach dem Hochbegabungsmodell von Mönks und Heller wird besagt, das hoch begabte Kinder eine unterstützende Umwelt und sie fördernde, nicht kognitive Persönlichkeitsmerkmale (wie z.B. Leistungsmotivation, Stressbewältigungskompetenz und andere) besitzen müssen, damit sich die Hochbegabung entwickeln und realisieren kann. (vgl. http://www.logios.de/hochbegabung.htm, 08.12.2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.: Triadisches Interdependenzmodell der Hochbegabung (Mönks, 1990) (vlg. http://www.fb3.uni-osnabrueck.de/lehrende/solzbacher/lehre_sprechstd_/ab-verh-bericht/hochbegabung.html, 08.12.2004)

2.1 Definition Intelligenz

Es sei vorweg gesagt dass es auch für Intelligenz keine eindeutige Definition oder Messmethode gibt. Im Allgemeinen werden mit Intelligenz die kognitiven und psychischen Fähigkeiten eines Menschen bezeichnet. Unter anderem gehören dazu:

- Konzentration
- Vorstellung
- Gedächtnis
- Denken
- Lernen
- Sprache

- Fähigkeit zum Umgang mit Zahlen und Symbolen

Häufig wird Intelligenz im engeren Sinne als geistige Begabung und Beweglichkeit angesehen, die einen Menschen befähigt Sinn- und Beziehungszusammenhänge zu erfassen, sich auf neue Gegebenheiten und Anforderungen durch Denkleistung sinnvoll einzustellen und sich schnell in neuen Situationen zurecht zu finden. (vgl. http://www.medizinfo.de/kopfundseele/alzheimer/intelligenz_definition.shtml, 03.01.2005)

3. Wie erkennt man Hochbegabung?

„ Die größten Talente liegen oft im Verborgenen“ (Titus M. Plautus, lat. Komödiendichter um 250-184 v. Chr.) (zit. bmbf 2003, S. 23)

Es gibt verschieden Merkmale die Kinder mit besonderer Begabung aufweisen können, aber nicht zwingend müssen. Es seien nur ein paar genannt.

1. Merkmale des Lernens und des Denkens, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:

- Hohes Detailwissen in einzelnen Bereichen
- Ungewöhnlicher Wortschatz für das Alter
- Ausdrucksvolle, ausgearbeitete und flüssige Sprache (…)
- Intensive Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden (…)
- Besondere Fähigkeit, leicht gültige Verallgemeinerungen herzustellen
- Aussergewöhnlich gute Beobachtungsgabe
- Selbstmotiviertes Lesen vieler Bücher; Bevorzugung von Büchern, die über die Altersstufe deutlich hinausgehen (….) (zit. bmbf 2003, S. 23)

2. Arbeitshaltung und Interessen, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:

- Aufgehen in bestimmten Problemen
- Bemühen, Aufgaben stets vollständig zu lösen
- Langeweile bei Routineaufgaben (…)
- Selbstkritik (…)
- Setzen von hohen Leistungszielen und Lösen (selbst) gestellter Aufgaben mit einem Minimum an Anleitung und Hilfe durch Erwachsene
- Interesse an vielen „Erwachsenenthemen“ wie Religion, Philosophie, Politik, Umweltfragen, Sexualität, Gerechtigkeit in der Welt (etc.) (zit. bmbf 2003, S. 24)

3. Merkmale des sozialen Verhaltens, die ein Hinweis auf eine Hochbegabung sein können:

- Beschäftigung mit Begriffen wie Recht/Unrecht, Gut/Böse und Bereitschaft, sich ggf. gegen Autoritäten zu engagieren
- Individualismus
- Akzeptanz von Meinungen von Autoritäten, erst nach einer kritischen Prüfung
- Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und Zuverlässigkeit in Planung und Organisation
- Wahl von Gleichbefähigten, häufig Älteren als Freunde
- Neigung, schnell über Situationen zu bestimmen
- Einfühlungsvermögen und Aufgeschlossenheit gegenüber politischen und sozialen Problemen (zit. bmbf 2003, S. 24)

In außergewöhnlichen Leistungen muss sich Hochbegabung nicht zwangsläufig zeigen. Oft lässt sich die Situation von Motivation und Umwelt nicht leicht beurteilen. Da sich intellektuelle Begabung nur selten auf einen bestimmten Bereich beschränkt gibt es Übergänge mit Stärken in bestimmten Bereichen und Schwächen in anderen Bereichen. (vgl. bmbf 2003, S. 26)

3.1 Fehler bei der Einschätzung von Hochbegabung

Wenn Hochbegabung eingeschätzt werden soll, so können zwei Fehler dabei auftreten. Der eine ist der dass das Kind zu Unrecht als hoch begabt bezeichnet wird. Der zweite Fehler der unterlaufen kann ist der, dass die Hochbegabung des Kindes nicht erkannt wird. Die beiden Fehler unterlaufen Eltern die über nicht genügend Vergleichsmöglichkeiten verfügen, aber auch Lehrern die bei Kindern die Kombination von günstigen Umweltbedingungen und bestimmten Lerneigenschaften, auch ohne überdurchschnittliche Intelligenz, erleben. (vgl. bmbf 2003, S. 26)

Wenn einem Kind fälschlicherweise Hochbegabung unterstellt wird oder der umgedrehte Fall zutrifft, so kann beides schwerwiegende Folgen haben. Der erste Fehler kann dazu führen, dass zu hohe Erwartungen an das Kind gestellt werden. Da dieses Kind aber nicht hoch begabt ist, wird es diese hohen Anforderungen als zunehmenden Druck, der ihm seine Unbeschwertheit nehmen und sein Selbstbewusstsein negativ beeinflussen kann, wahrnehmen. Beim zweiten Fehler, nämlich dass das Kind nicht als hoch begabt erkannt wird, kann es dazu kommen, dass das Kind nicht optimal gefördert und unterstützt wird. Möglicherweise stellen sich hier dann Langeweile und Unzufriedenheit ein. Durch die Missachtung seiner tatsächlichen Fähigkeiten, kann das Selbstwertgefühl des Kindes beeinträchtigt werden. Oft ergeben sich aus diesem Fehler Versäumnisse bezüglich der Entwicklung von Motivation und Arbeitstechniken, die in vielen Fällen später nur sehr schwer wieder aufzuholen sind. (vgl. bmbf 2003, S. 26)

Ich möchte nun kurz auf die Folgen einer allgemeinen Unterforderung bei Nichterkennung einer Hochbegabung eingehen.

- Fehlende Arbeitstechniken, da aufgrund von Unterforderung nur selten sich angestrengt und geübt werden muss.
- Mangelnde Arbeitsbereitschaft, da die Aufgaben zu leicht und deshalb wenig Anregung in sich bergen und immer sehr schnell bewältigt werden.
- Sich ständig vergrößernde Wissenslücken, da im Unterricht aufgrund von permanenter Unterforderung nicht mehr aufgepasst wird.
- Mangelndes Selbstwertgefühl
- Ängste nach Misserfolgen
- Übersteigertes Selbstwertgefühl, da kein Vergleich zu Gleichbefähigten vorhanden ist und keine der Begabung angemessenen Forderungen gegeben werden.
- Das Interesse an schulischen Angeboten sinkt.
- Die Lerntechniken werden nicht weiterentwickelt.
- Die Grenzen der eigenen Möglichkeiten werden nicht erfahren.
- Konkurrenz wird kaum erlebt.
- Bewältigungsstrategien für Misserfolg und Frustration werden nicht entwickelt.
- Hochbegabung schließt erhöhte seelische Verwundbarkeit ein. (Erhöhte Sensibilität ) (zit. http://www.logios.de/hochbegabung/texte_diagnostik.htm, 03.01.2005)

Die Identifikation einer Hochbegabung ist ein sehr komplexer und dynamischer Prozess, bei dem neben Begabungsmerkmalen, Begabungsrichtungen auch nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale und Umweltfaktoren (Kindergarten, Familie, Schule) mit einzubeziehen sind. (zit. http://www.logios.de/hochbegabung/texte_diagnostik.htm, 03.01.2005)

Letztendlich sollte die Einschätzung der Hochbegabung nur von qualifizierten Psychologen, Schulpsychologen oder Mitarbeitern von speziellen Beratungsstellen durchgeführt werden. Auch Pädagogen können durch spezielle Ausbildungen eine Sensibilität für Hochbegabung im Schulalltag entwickeln. Da die normalen Kriterien für Lehrer wie z.B. gute Leistungsmotivation und gute Schulleistungen nicht ausreichend sind, ist es oftmals sehr schwierig eine Hochbegabung zu erkennen. Denn auch hoch begabte Jugendliche und Kinder können schlechte schulische Leistungen erbringen. Sie sind ebenfalls nur Menschen mit bestimmten Stärken und Schwächen, die vom außerfamiliären und dem familiären Umfeld geprägt sind. (vgl. http://www.logios.de/hochbegabung/texte_diagnostik.htm, 03.01.2005)

3.2 Verhaltensbeobachtung

Es ist eine weit verbreitete Methode Kinder und Jugendliche zu beobachten um ihre intellektuelle Begabung zu erfassen. Beobachtung geschieht quasi automatisch, denn sie geschieht durch mehrere Personen. Lehrerinnen und Lehrer beobachten ihre Schülerinnen und Schüler, Schülerinnen und Schüler beobachten sich gegenseitig, Eltern beobachten ihre Kinder und schließlich beobachtet sich jedes Kind auch selbst. (vgl. bmbf 2003, S. 26)

[...]

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten

Details

Titel
Hochbegabte Kinder und ihre Umwelt
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
1,3
Autor
Jahr
2005
Seiten
45
Katalognummer
V46962
ISBN (eBook)
9783638440363
Dateigröße
674 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hochbegabte, Kinder, Umwelt
Arbeit zitieren
Romy Seifert (Autor:in), 2005, Hochbegabte Kinder und ihre Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46962

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hochbegabte Kinder und ihre Umwelt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden