Durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) vom 08.07.2004 wurden in Deutschland die Voraussetzungen für ein gemeinschaftsweites Emissionshandelssystem geschaffen. Das Instrument dieses Systems sind staatlich gewährte Emissionsberechtigungen. Ihre bilanzielle Behandlung ist jedoch weitestgehend unklar, da ein derartiges Rechtsinstrument bisher im deutschen Recht nicht bekannt war.
Zunächst erfolgt eine kurze Darstellung des Emissionshandelssystems, um einen Überblick zu geben, welche bilanziellen Folgen aus dem Emissionshandelssystem gezogen werden müssen. So ist zum einen die Frage der Bilanzierung der Berechtigung selbst interessant. Des Weiteren resultiert aus dem TEHG eine Abgabepflicht der Berechtigungen an den Staat, deren bilanzielle Behandlung ebenfalls untersucht werden muss.
Da der Einzelabschluss von deutschen Unternehmen nach HGB, für die Steuerbilanz nach EStG und der Konzernabschluss zumindest von kapitalmarktorientierten Unternehmen nach IAS/IFRS aufgestellt werden muss, ist die Frage der Bilanzierung der Emissionsberechtigungen nach allen drei Rechtsvorschriften von Bedeutung. Für den IAS/IFRS-Abschluss waren die bestehenden Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung zunächst beseitigt, da das International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) im Dezember 2004 eine Interpretation zur bilanziellen Behandlung der Emissionsberechtigungen veröffentlicht hat. Diese ist jedoch im Juni 2005 bereits wieder zurückgezogen worden. Dennoch soll die ursprüngliche Vorgehensweise des IFRIC kurz erläutert werden, da das IASB trotz der Rücknahme ausdrücklich bestätigt hat, dass die ursprüngliche Interpretation in Einklang mit den bestehenden Standards stand.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Untersuchung, wie das Emissionshandelssystem nach deutschem Handels- und Steuerbilanzrecht zu würdigen ist. Offizielle Anweisungen zur Bilanzierung liegen bisher noch nicht vor. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat zur Frage der Bilanzierung nach Handelsrecht einen Entwurf einer Stellungnahme mit der Möglichkeit zur Gegenäußerung bis zum 30.09.2005 veröffentlicht. Für die steuerliche Behandlung wird ein BMF-Schreiben erwartet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das Emissionshandelssystem nach dem TEHG
- I. Hintergrund des TEHG
- II. Durchführung des Emissionshandels nach dem TEHG
- 1. Begriffsbestimmungen im Sinne des TEHG
- 2. Bedeutung der Emissionsberechtigung
- 2.1 Zuteilung durch den Staat
- 2.2 Erwerb am Markt
- 3. Berichtspflicht
- 4. Pflicht zur Abgabe der Berechtigung
- 5. Geltungsdauer der Berechtigung
- 6. Rechtsnatur der Berechtigung
- C. Bilanzierung nach IAS/IFRS
- I. Verpflichtung zur Bilanzierung nach IAS/IFRS
- II. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen
- 1. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- 1.1 Bilanzierung der Emissionsberechtigungen dem Grunde nach
- 1.2 Bilanzierung der Emissionsberechtigungen der Höhe nach
- 1.2.1 Zugangsbewertung
- 1.2.2 Folgebewertung
- 1.3 Passivierung eines Rechnungsabgrenzungspostens dem Grunde nach
- 1.4 Passivierung eines Rechnungsabgrenzungspostens der Höhe nach
- 1.4.1 Zugangsbewertung
- 1.4.2 Folgebewertung
- 2. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen bei Erwerb am Markt
- III. Bilanzierung der Verpflichtung zur Abgabe der Emissionsberechtigungen an den Staat
- 1. Passivierung einer Rückstellung für die Abgabeverpflichtung
- 1.1 Passivierung einer Rückstellung dem Grunde nach
- 1.2 Passivierung der Rückstellung der Höhe nach
- 2. Passivierung einer Rückstellung für erwartete Sanktionen nach TEHG
- 1. Passivierung einer Rückstellung für die Abgabeverpflichtung
- IV. Fazit der bilanziellen Behandlung nach IAS
- 1. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- D. Bilanzierung nach deutschem Recht
- I. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen
- 1. Bilanzierung dem Grunde nach
- 1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsberechtigungen
- 1.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit in der Handelsbilanz
- 1.1.2 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit in der Steuerbilanz
- 1.1.2.1 Selbständige Bewertbarkeit
- 1.1.2.2 Bilanzielle Greifbarkeit
- 1.2 Art des Wirtschaftsgutes bzw. Vermögensgegenstandes
- 1.2.1 Materielles oder immaterielles Wirtschaftsgut
- 1.2.2 Abnutzbares oder nicht abnutzbares Wirtschaftsgut
- 1.3 Ausweis im Anlage- oder Umlaufvermögen
- 1.3.1 Zuordnung zum Umlaufvermögen nach Handelsrecht
- 1.3.2 Zuordnung zum Anlagevermögen nach Handelsrecht
- 1.3.2.1 Tatbestandsmerkmal „dauernd“
- 1.3.2.2 Zweckbestimmung des Vermögensgegenstandes
- a) objektives Kriterium
- b) subjektives Kriterium
- 1.3.3 Zuordnung des Wirtschaftsguts zum Umlauf- oder Anlagevermögen nach Steuerrecht
- 1.4 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsberechtigungen
- 1.4.1 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- 1.4.1.1 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei Zuordnung zum Anlagevermögen
- a) nach Handelsrecht
- (1) Tatbestandsmerkmal „Erwerb“
- (2) Tatbestandsmerkmal „Entgeltlichkeit“
- b) nach Steuerrecht
- a) nach Handelsrecht
- 1.4.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei Zuordnung zum Umlaufvermögen
- a) nach Handelsrecht
- b) nach Steuerrecht
- 1.4.1.1 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei Zuordnung zum Anlagevermögen
- 1.4.2 Zeitpunkt der Bilanzierung
- 1.4.3 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei Erwerb am Markt
- 1.4.1 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- 2. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen der Höhe nach
- 2.1 Bilanzierung der Höhe nach bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- 2.1.1 Bewertung bei Zuordnung zum Anlagevermögen
- 2.1.2 Bewertung bei Zuordnung zum Umlaufvermögen
- 2.1.2.1 Zugangsbewertung der Emissionsberechtigungen
- a) nach Handelsrecht
- (1) Bewertung mit 0,00 € oder mit dem Zeitwert
- (2) Bildung eines neutralisierenden Passivpostens
- b) nach Steuerrecht
- a) nach Handelsrecht
- 2.1.2.2 Folgebewertung der Emissionsberechtigungen
- 2.1.2.1 Zugangsbewertung der Emissionsberechtigungen
- 2.2 Bilanzierung der Höhe nach bei Erwerb der Berechtigungen am Markt
- 2.1 Bilanzierung der Höhe nach bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat
- 1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsberechtigungen
- II. Bilanzierung der Verpflichtung zur Abgabe der Emissionsberechtigungen an den Staat
- 1. Bilanzierung der Abgabeverpflichtung der Emissionsberechtigungen
- 1.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 1.1.1 Abstrakte Passivierungsfähigkeit der Abgabeverpflichtung
- 1.1.1.1 Verpflichtung
- 1.1.1.2 Wirtschaftliche Belastung
- 1.1.1.3 Quantifizierbarkeit
- 1.1.2 Konkrete Passivierungsfähigkeit der Abgabeverpflichtung
- 1.1.2.1 nach Handelsrecht
- 1.1.2.2 nach Steuerrecht
- 1.1.1 Abstrakte Passivierungsfähigkeit der Abgabeverpflichtung
- 1.2 Bilanzierung der Abgabeverpflichtung der Höhe nach
- 1.2.1 Bewertung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
- 1.2.1.1 nach Handelsrecht
- a) Bewertung korrespondierend mit dem Ansatz der Berechtigungen
- b) Bewertung mit dem Börsen- oder Marktpreis
- 1.2.1.2 nach Steuerrecht
- 1.2.1.1 nach Handelsrecht
- 1.2.2 Auflösung der Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
- 1.2.1 Bewertung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
- 1.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 2. Behandlung der Sanktionen nach dem TEHG
- 2.1 Behandlung der Sanktion nach § 18 TEHG
- 2.1.1 Bildung einer Rückstellung
- 2.1.2 Abzug als Betriebsausgabe
- 2.2 Behandlung der Ordnungswidrigkeiten nach § 19 TEHG
- 2.1 Behandlung der Sanktion nach § 18 TEHG
- 1. Bilanzierung der Abgabeverpflichtung der Emissionsberechtigungen
- 1. Bilanzierung dem Grunde nach
- E. Fazit
- I. Bilanzierung der Emissionsberechtigungen
- Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach IAS/IFRS und deutschem Recht
- Untersuchung der bilanzrechtlichen Behandlung bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat und Erwerb am Markt
- Analyse der Bilanzierung der Abgabeverpflichtung und möglicher Sanktionen
- Auswirkungen des TEHG auf die Bilanzierungspraxis
- Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanzrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die bilanziellen Behandlungen von Emissionsberechtigungen im Rahmen des deutschen Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) nach IAS/IFRS und deutschem Handels- und Steuerbilanzrecht. Im Fokus der Arbeit stehen die Bilanzierung der Emissionsberechtigungen selbst sowie der damit verbundenen Abgabeverpflichtungen und möglichen Sanktionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Emissionshandelssystem nach dem TEHG. Sie beleuchtet den Hintergrund des Gesetzes und erläutert die wichtigsten Aspekte der Durchführung des Emissionshandels, insbesondere die Zuteilung und den Erwerb von Emissionsberechtigungen, sowie die damit verbundenen Pflichten und Sanktionen.
Im nächsten Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften nach IAS/IFRS für Emissionsberechtigungen dargestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Bilanzierung bei unentgeltlicher Zuteilung durch den Staat sowie beim Erwerb am Markt. Des Weiteren wird die bilanzielle Behandlung der Abgabeverpflichtung und der Rückstellungsbildung für mögliche Sanktionen im Detail analysiert.
Das Hauptkapitel der Arbeit widmet sich der Bilanzierung nach deutschem Recht. Es werden zunächst die abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit von Emissionsberechtigungen sowohl im Handels- als auch im Steuerbilanzrecht untersucht. Anschließend werden die konkreten Bilanzierungsmethoden für die unentgeltliche Zuteilung und den Erwerb am Markt detailliert betrachtet, einschließlich der Bewertung und des Ausweises im Anlage- oder Umlaufvermögen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die bilanzielle Behandlung der Abgabeverpflichtung und der damit verbundenen Rückstellungsbildung.
Schlüsselwörter
Emissionsberechtigungen, Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Bilanzierung, IAS/IFRS, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rückstellungen, Abgabeverpflichtung, Sanktionen, Zuteilung, Erwerb am Markt.
- Quote paper
- Simone Koch (Author), 2005, Bilanzierung nach IAS/IFRS, Handels- und Steuerbilanzrecht von Emissionsberechtigungen gem. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46969