Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen Raum

Title: Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen  Raum

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gerhard Kuttner (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Autor dieser vorliegenden Semesterarbeit gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der politischen Bildung vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden folgende Themenbereiche und Fragestellungen präsentiert:
Welchen geschichtlichen Verlauf nahm das Thema der politischen Bildung in den Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich?

Im Laufe der Geschichte kam es in diesen Ländern zu zahlreichen politischen Umbrüchen, Krisen und Kriegen. Das Schulfach politische Bildung hatte es sehr schwer, sich in Zeiten von monarchistischen und diktatorischen Regimen zu etablieren. Demokratische Strukturen und Rechtstaatlichkeit konnten sich bis 1945 nicht durchsetzen. In den 1960er und 1970er Jahren kam es in den deutschsprachigen Ländern zu zahlreichen Reformen, wie zum Beispiel zur didaktischen Wende, zum Bertelsbacher Konsens und in Österreich zum Grundsatzerlass der politischen Bildung in den Schulen. Hingegen kennt man die 1980er Jahre als Jahrzehnt des Stillstandes. Auch die kommenden Jahrzehnte können in ihrer Entwicklung als sehr durchwachsen angesehen werden.

Ein kurzer Exkurs zur geschichtlichen Entwicklung der politischen Bildung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik rundet den geschichtlichen Verlauf ab. Als Themenschwerpunkt wurde der derzeitige Stand der politischen Bildung in Österreich ausgearbeitet. Die Fragestellung dazu lautete: Wie ist der derzeitige Stand der politischen Bildung in Österreich?

Hier erkannte der Autor große Defizite in der Entwicklung der politischen Bildung in Österreich. Ungenügende finanzielle und personelle Ressourcen, unzureichende Umsetzung von gesetzlichen Maßnahmen und eine mangelhafte Ausbildung von Lehrkräften im Schulfach politischer Bildung verhinderten eine positive Entwicklung. Außerdem lässt sich anhand der geringen Wahlbeteiligungen eine gewisse Politikverdrossenheit bei der österreichischen Bevölkerung erkennen. Trotz alledem kann man feststellen, dass es immer noch eine große Anzahl von Menschen gibt, die sich für demokratische Werte, Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit einsetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER POLITISCHEN BILDUNG
    • 2.1 Die Wurzeln und Definitionen zum Begriff politischer Bildung
    • 2.2 Politische Bildung in der Zwischenkriegszeit
    • 2.3 Die Bedeutung der politischen Bildung in den Nachkriegsjahren
    • 2.4 Der Wandel der politischen Bildung in den 1960er und 70er Jahren
    • 2.5 Die Entwicklung der politischen Bildung seit den 1980er Jahren
    • 2.6 Exkurs - Politische Bildung in der DDR
    • 2.7 Ein Überblick über den derzeitigen Stand der politischen Bildung in Österreich
  • 3 FAZIT
  • QUELLENVERZEICHNIS
    • Bücher
    • Sammelwerke
    • Internetbeiträge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Semesterarbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen Raum. Der Autor zeichnet einen Überblick über die Entwicklung von der Aufklärung bis zur Gegenwart und beleuchtet die politischen Veränderungen, Krisen und Kriege in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die die politische Bildung in verschiedenen politischen Systemen erlebte, insbesondere in monarchistischen und diktatorischen Regimen. Die Analyse zeigt die Reformen und Entwicklungen, die die politische Bildung in den deutschsprachigen Ländern durchmachte, wie zum Beispiel die didaktische Wende, der Bertelsbacher Konsens und der Grundsatzerlass der politischen Bildung in Österreich.

  • Die Herausforderungen der politischen Bildung in verschiedenen politischen Systemen
  • Die Reformen und Entwicklungen der politischen Bildung in den deutschsprachigen Ländern
  • Der derzeitige Stand der politischen Bildung in Österreich
  • Die Rolle der politischen Bildung in Zeiten von Krisen und Umbrüchen
  • Die Bedeutung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtstaatlichkeit in der politischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Umfang der Semesterarbeit definiert. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung der politischen Bildung. Zuerst werden die Wurzeln und Definitionen des Begriffs beleuchtet. Anschließend werden die Herausforderungen der politischen Bildung in der Zwischenkriegszeit, die Bedeutung in den Nachkriegsjahren und der Wandel in den 1960er und 70er Jahren untersucht. Die Entwicklung der politischen Bildung seit den 1980er Jahren und ein Exkurs über die politische Bildung in der DDR runden dieses Kapitel ab. In Kapitel 2.7 wird ein Überblick über den derzeitigen Stand der politischen Bildung in Österreich gegeben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen der politischen Bildung in Österreich im 21. Jahrhundert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Geschichte, deutschsprachiger Raum, Aufklärung, Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit, Reformen, didaktische Wende, Bertelsbacher Konsens, Österreich, Deutschland, Schweiz, Demokratie, Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit, Politikverdrossenheit, Wahlbeteiligung, Bildung, Schule, Lehrkräfte, Gesellschaft, Zivilgesellschaft, politische Partizipation, politische Kultur.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen Raum
College
Donau-Universität Krems  (Department für Wissens- und Kommunikatiosmanagement)
Course
Modul - Politische Grundlagen - Semesterarbeit
Grade
1,0
Author
Gerhard Kuttner (Author)
Publication Year
2019
Pages
40
Catalog Number
V469728
ISBN (eBook)
9783668941397
ISBN (Book)
9783668941403
Language
German
Tags
entwicklung bildung raum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerhard Kuttner (Author), 2019, Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint