Das Ziel dieser Hausarbeit ist, Korruption und die Folgen für die Beschäftigten vorzustellen und so für das Thema zu sensibilisieren sowie Präventionsmaßnahmen zu diskutieren und analysieren. Hierdurch sollen den öffentlichen Behörden Instrumente und Handlungsweisen vorgestellt werden.
Lange Zeit galten die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland als frei von Korruption. Dieses Bild war vorherrschend aufgrund des gefestigten Glaubens an einen unbestechlichen preußischen Beamten. Das Thema hat im Laufe der Zeit jedoch immer mehr an Bedeutung gewonnen u.a. auch durch die Aufdeckung von spektakulären Korruptionsfällen durch die Medien und dem immer schlechteren Abschneiden der deutschen öffentlichen Verwaltungen im internationalen Vergleich. Korruption ist mittlerweile allgegenwärtig und es wurden daher schon viele Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung getroffen . Deshalb beschäftigt sich diese Hausarbeit mit dem Thema der Korruption, ihren beamtenrechtlichen Folgen und möglichen Maßnahmen zur Prävention.
Die Hausarbeit basiert weitgehend auf einer Literaturrecherche zum Thema Korruption und Korruptionsprävention sowie der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen. Für die beamtenrechtlichen Folgen werden Gesetzestexte herangezogen. Zum Einstieg wird auf die Begrifflichkeit näher eingegangen. Der Begriff "Korruption" wird definiert, anschließend werden die Arten, in denen Korruption auftreten kann, dargestellt und die Folgen der Korruption erläutert. Es werden auch die Ursachen und Motive für korruptes Handeln aufgezeigt. Anschließend werden die beamtenrechtlichen Folgen von korrupten Handlungen analysiert. Hier werden die Möglichkeiten zum Umgang mit korrupten Beschäftigten in NRW diskutiert. Im Anschluss werden dann die Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption bzw. zur Vorbeugung erläutert und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Korruption
- Was ist Korruption
- Arten von Korruption
- Folgen von Korruption
- Ursachen für Korruption
- Beamtenrechtliche Folgen
- Präventionsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Korruption im öffentlichen Dienst, insbesondere mit den beamtenrechtlichen Folgen korrupten Verhaltens und möglichen Präventionsmaßnahmen. Sie zielt darauf ab, die Problematik der Korruption zu beleuchten, die Auswirkungen auf Beschäftigte zu verdeutlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Bekämpfung und Vermeidung von Korruption aufzuzeigen.
- Definition und Arten von Korruption
- Folgen von Korruption für den öffentlichen Dienst
- Beamtenrechtliche Folgen korrupten Verhaltens
- Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Korruption
- Analyse von Instrumenten und Handlungsweisen für öffentliche Behörden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Themas Korruption im öffentlichen Dienst und dem Wandel des Bildes von der deutschen Verwaltung. Es wird die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption hervorgehoben.
Korruption
In diesem Kapitel wird der Begriff Korruption definiert, verschiedene Arten von Korruption vorgestellt und die Folgen von Korruption sowie die Ursachen für korruptes Handeln beleuchtet. Die Definitionen von Korruption aus verschiedenen Quellen, wie Transparency International und dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, werden vorgestellt und verglichen. Es werden verschiedene Arten von Korruption wie Einzelfall- und strukturelle Korruption beschrieben.
Beamtenrechtliche Folgen
Dieses Kapitel befasst sich mit den beamtenrechtlichen Folgen von Korruption. Es werden die Möglichkeiten zum Umgang mit korrupten Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen diskutiert.
Präventionsmaßnahmen
Hier werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption und zur Vorbeugung von korruptem Verhalten erläutert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Korruption, Korruptionsprävention, Beamtenrecht, Bestechung, Vorteilsannahme, Bestechlichkeit, Präventionsmaßnahmen, öffentliche Verwaltung, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen.
- Quote paper
- Vanessa Kramer (Author), 2018, Korruption. Welche beamtenrechtlichen Folgen und Präventionsmaßnahmen gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469852