Politik- oder Politikerberatung ist so alt wie die Politik selbst. Fast zu jeder Zeit bediente sich die herrschende politische Klasse externer Ratgeber - egal ob es nun Wahrsager oder Hofnarren, Journalisten, Juristen oder Geistliche waren.
Nun ist davon auszugehen, dass weder Wahrsager noch Hofnarren in den Machtzentren unserer heutigen Welt beratende Tätigkeiten einnehmen und auch Geistliche an Einfluss eingebüßt haben. Vielmehr haben Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler deren Stellung übernommen und bemühen sich – meist auf Anfrage der Politik selbst - ihr Wissen in den Politikbetrieb einzubringen.
Das Geburtsland der modernen Politikberatung ist die USA. Über die Entstehung, die Arbeitsweise und den Einfluss der amerikanischen Ideenagenturen oder Think Tanks, wie die Institute der Politikberatung genannt werden, soll auf den folgenden Seiten berichtet werden. Dabei kann diese Arbeit ihres begrenzten Umfangs wegen natürlich keine umfassende Analyse bieten, sie soll dem Leser vielmehr einen ersten Überblick über Think Tanks (TT) und ihre Bedeutung im Politikbetrieb der Vereinigten Staaten verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1. Think Tanks - der Versuch einer Definition
- 2. Die drei Perioden der Politikberatung
- Die „Progressive Era“ (1910-1945)
- Die Zeit zwischen 1946 und 1970
- Die Zeit ab 1970
- 3. Die wichtigsten amerikanischen Think Tanks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Think Tanks in den USA und untersucht deren Entstehung, Arbeitsweise und Einfluss auf den Politikbetrieb.
- Definition und Charakterisierung von Think Tanks
- Entwicklung und Geschichte der Politikberatung in den USA
- Analyse der drei Perioden der Politikberatung: die „Progressive Era“, die Zeit zwischen 1946 und 1970 und die Zeit ab 1970
- Darstellung und Einordnung bedeutender amerikanischer Think Tanks wie Brookings Institution und Heritage Foundation
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog
Der Prolog führt in das Thema der Politikberatung ein und beleuchtet deren historische Entwicklung, wobei er die Bedeutung der Think Tanks für den heutigen Politikbetrieb in den USA hervorhebt.
1. Think Tanks - der Versuch einer Definition
Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Think Tank“ und unterscheidet dabei verschiedene Arten von Think Tanks, die sich in ihrer Arbeitsweise und ihrem Fokus unterscheiden.
2. Die drei Perioden der Politikberatung
Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Politikberatung in den USA und unterteilt diese in drei Perioden. Es werden die jeweiligen prägenden Merkmale und Besonderheiten jeder Periode sowie die wichtigsten Akteure und Denkschulen der Politikberatung vorgestellt.
Die „Progressive Era“ (1910-1945)
Der Abschnitt beleuchtet die „Progressive Era“ als erste Phase der Politikberatung in den USA und diskutiert die Entstehung der ersten Think Tanks sowie die Rolle wissenschaftlicher Beratung im politischen Entscheidungsprozess.
Die Zeit zwischen 1946 und 1970
Das Kapitel beleuchtet die zweite Periode der Politikberatung, die durch den Kalten Krieg und die Erweiterung des Sozialstaates geprägt war. Es wird die Rolle der Think Tanks in strategischer und militärischer Planung sowie der wachsende Einfluss von „operations research and systems design“ analysiert.
Die Zeit ab 1970
Der Abschnitt betrachtet die dritte Periode der Politikberatung und untersucht die zunehmende Ideologisierung der Think Tanks sowie die Entwicklung von „interessenorientierten“ und „interessenabhängigen“ Think Tanks.
3. Die wichtigsten amerikanischen Think Tanks
Kapitel 3 präsentiert eine Auswahl bedeutender amerikanischer Think Tanks, die als Beispiele für verschiedene Modelle der Politikberatung dienen.
Schlüsselwörter
Think Tanks, Politikberatung, USA, „Progressive Era“, Kalter Krieg, „operations research and systems design“, Brookings Institution, Heritage Foundation, „Universitäten ohne Studenten“, interessenorientierte Think Tanks, interessenabhängige Think Tanks, Politikforschung, wissenschaftliche Beratung, politischer Entscheidungsprozess, strategische Planung, militärische Planung, Ideologisierung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Herz (Autor:in), 2005, Think Tanks in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47002