Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Was ist ein "erlaubtes Risiko"?

Title: Was ist ein "erlaubtes Risiko"?

Seminar Paper , 2018 , 43 Pages , Grade: 11

Autor:in: Jasmin Hain (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit möchte ich der Frage nachgehen, was ein erlaubtes Risiko ist. Diese soll den Begriff des erlaubten Risikos klären sowie verschiedene Anwendungsbereiche darstellen. Sie soll zeigen, ob oder inwiefern das erlaubte Risiko eine eigenständige Bedeutung hat und auf welcher dogmatischen Ebene dies einzuordnen ist.

Die Arbeit beruht hauptsächlich auf Literaturstudien. Besonders intensiv habe ich mich mit der Sicht von Claus Roxin, einem der Mitbegründer des erlaubten Risikos, auseinandergesetzt. Die Seminararbeit gliedert sich zunächst in die Begriffsklärung des erlaubten Risikos, dann in die Bedeutung des erlaubten Risikos zum Tatbestandsausschluss sowie zur Rechtfertigung. Weiter zeige ich die Bedeutung bei Fahrlässigkeitsdelikten und zuletzt soll ein derzeit diskutierter Anwendungsfall des erlaubten Risikos in Bezug auf autonome Fahrzeuge dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Was ist das erlaubte Risiko?
    • I. Begriff des erlaubten Risikos
      • 1. Sozialadäquanz
      • 2. Dogmatische Stellung
    • II. Das unerlaubte Risiko zum Ausschluss der objektiven Zurechnung
      • 1. Risikoverringerung
      • 2. Gesellschaftlich toleriertes Risiko
        • a) Allgemeines Lebensrisiko
        • b) Erlaubtes Risiko
      • 3. Atypische Kausalverläufe
      • 4. Hypothetische Kausalverläufe
      • 5. Schutzzweck der Sorgfaltsnorm
      • 6. Pflichtwidrigkeitszusammenhang
    • III. Rechtfertigungsgründe aus erlaubtem Risiko
      • 1. Mutmaßliche Einwilligung
      • 2. Wahrnehmung berechtigter Interessen
    • IV. Das unerlaubte Risiko bei Fahrlässigkeitsdelikten
      • 1. Die Sorgfaltspflichtverletzung
      • 2. Maßstab des unerlaubten Risikos bei Fahrlässigkeit
        • a) Rechts- und Verkehrsnormen
        • b) Gewissenhafter und besonnener Mensch
        • c) Vertrauensgrundsatz
      • 3. Objektive Zurechnung
    • V. Das unerlaubte und erlaubte Risiko in der Problematik des autonomen Fahrens
  • IIC. Strafbarkeit bei Unfällen
    • 1. Strafbarkeit bei Unfällen
      • a) Strafbarkeit des Herstellers
      • b) Strafbarkeit des Programmierers
      • c) Strafbarkeit des Fahrers
    • 2. Dilemma-Situation
      • a) Strafbarkeit des Programmierers
      • b) Strafbarkeit des Fahrers
      • c) Stellungnahme
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem juristischen Konzept des „erlaubten Risikos“ im Strafrecht. Ziel ist es, den Begriff des erlaubten Risikos zu definieren, seine dogmatische Stellung zu erläutern und seine Relevanz im Kontext der objektiven Zurechnung und der Fahrlässigkeitsdelikte zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verhältnis des erlaubten Risikos zu verschiedenen Rechtfertigungsgründen sowie der Problematik des autonomen Fahrens gewidmet.

  • Definition und dogmatische Stellung des erlaubten Risikos
  • Das unerlaubte Risiko als Ausschlussgrund der objektiven Zurechnung
  • Rechtfertigungsgründe im Zusammenhang mit dem erlaubten Risiko
  • Das erlaubte Risiko im Kontext der Fahrlässigkeitsdelikte
  • Anwendung des Konzepts im Bereich des autonomen Fahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition und dogmatischen Stellung des erlaubten Risikos. Hier werden die wichtigsten Kriterien zur Abgrenzung des erlaubten vom unerlaubten Risiko erläutert.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle des unerlaubten Risikos als Ausschlussgrund der objektiven Zurechnung. Es werden verschiedene Aspekte des unerlaubten Risikos beleuchtet, wie Risikoverringerung, gesellschaftlich toleriertes Risiko und atypische Kausalverläufe.

Im dritten Kapitel werden Rechtfertigungsgründe im Zusammenhang mit dem erlaubten Risiko, wie mutmaßliche Einwilligung und die Wahrnehmung berechtigter Interessen, analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem erlaubten Risiko im Kontext der Fahrlässigkeitsdelikte. Dabei werden die Sorgfaltspflichtverletzung, der Maßstab des unerlaubten Risikos bei Fahrlässigkeit und die objektive Zurechnung im Detail untersucht.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Anwendung des erlaubten Risikos im Bereich des autonomen Fahrens. Es werden die Strafbarkeit bei Unfällen, die Dilemma-Situation und die Stellungnahme zu verschiedenen Rechtsfragen diskutiert.

Schlüsselwörter

Erlaubtes Risiko, Unerlaubtes Risiko, Objektive Zurechnung, Fahrlässigkeit, Sorgfaltspflichtverletzung, Rechtfertigungsgründe, Autonomes Fahren, Dilemma-Situation, Strafbarkeit.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist ein "erlaubtes Risiko"?
College
Free University of Berlin
Grade
11
Author
Jasmin Hain (Author)
Publication Year
2018
Pages
43
Catalog Number
V470022
ISBN (eBook)
9783668949812
ISBN (Book)
9783668949829
Language
German
Tags
Grundlagen des Strafrechts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Hain (Author), 2018, Was ist ein "erlaubtes Risiko"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint