Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren

Titel: Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren

Masterarbeit , 2019 , 72 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Pascal Wilhelm (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Richtlinienentwurf (RLE) der Europäischen Kommission vom 22.11.2016. Dem Verfasser ist bekannt, dass mit Datum vom 19.12.2018 ein neuer Entwurf verabschiedet worden ist, der nunmehr alle Änderungsanträge inkludiert und für alle Mitgliedstaaten der EU bindend ist. Da dieser Text noch nicht in seiner Endfassung veröffentlicht worden ist, wird sich diese Arbeit ausschließlich auf den RLE vom 22.11.2016 beschränken.

Alle bislang bekannt gewordenen Inhalte der neuen Richtlinie sind in Kapitel 9 berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung des RLE auf europäischer Ebene sowie der Gegenüberstellung zum deutschen Insolvenzrecht. Die Praxisrelevanz einer dem nationalen Recht übergeordneten neuen Richtlinie wird zudem anhand zweier EU-Länder dargestellt, die bereits seit einiger Zeit ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren etabliert haben. Die aus dem RLE resultierenden Herausforderungen in der jeweiligen nationalen Umsetzung werden entsprechend dokumentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts seit der Einführung des ESUG
    • Die Entwicklung des Insolvenzrechts in Deutschland
    • Ablauf des Insolvenzverfahrens in Deutschland
  • Theoretische Grundlagen
    • Insolvenzeinleitungsgründe
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Drohende Zahlungsunfähigkeit
      • Überschuldung
    • Formen des Insolvenzverfahrens
      • Regelinsolvenzverfahren
      • Verbraucherinsolvenzverfahren
  • EU-Restrukturierungs-Richtlinie vom 22.11.2016
    • Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission
    • Gründe und Ziele
  • Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
    • Notwendigkeit des Vorschlags der Europäischen Union
    • Kernprobleme der Insolvenz
    • Relevanz eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    • Eröffnungsgrund und Antrag
    • Zuständigkeit der Gerichte
    • Sachwalter
    • Moratorium
    • Präventiver Restrukturierungsrahmen
  • Kohärenz mit dem deutschen Recht
  • Plädoyer der deutschen Praxis
    • Allgemeines
    • Gravenbrucher Kreis (GK)
    • Deutscher Anwaltverein e. V. (DAV)
    • Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)
  • Praxisbeispiele bisheriger Umsetzungen in Europa
    • Company Voluntary Arrangement und Scheme of Arrangement (England)
    • Procédure de Sauvegarde und Procédure de Conciliation (Frankreich)
  • Aktuelle neue Ereignisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts und analysiert die Auswirkungen der EU-Restrukturierungs-Richtlinie vom 22.11.2016 auf das deutsche Recht. Dabei werden die Ziele und Herausforderungen der Richtlinie sowie die Notwendigkeit eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland beleuchtet. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele aus anderen europäischen Ländern betrachtet.

  • Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts
  • EU-Restrukturierungs-Richtlinie und deren Ziele
  • Notwendigkeit und Relevanz eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
  • Kohärenz der Richtlinie mit dem deutschen Recht
  • Praxisbeispiele aus Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts seit der Einführung des ESUG. In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen des Insolvenzrechts beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die EU-Restrukturierungs-Richtlinie vom 22.11.2016 und deren Ziele. Kapitel 5 behandelt das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, dessen Notwendigkeit und Relevanz im deutschen Kontext. Kapitel 6 untersucht die Kohärenz der Richtlinie mit dem deutschen Recht. Kapitel 7 beleuchtet das Plädoyer der deutschen Praxis für die Umsetzung der Richtlinie. Kapitel 8 präsentiert Praxisbeispiele bisheriger Umsetzungen in Europa. Kapitel 9 beschreibt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Restrukturierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Insolvenzrecht, Restrukturierung, EU-Richtlinie, vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, deutsche Praxis, europäische Beispiele, Unternehmenssanierung, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, ESUG, Insolvenzordnung, Gravenbrucher Kreis, Deutscher Anwaltverein, Bundesrechtsanwaltskammer.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Pascal Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
72
Katalognummer
V470111
ISBN (eBook)
9783668954472
ISBN (Buch)
9783668954489
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Richtlinienentwurf vorinsolvenzlich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Wilhelm (Autor:in), 2019, Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum