Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel

Título: Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel

Tesis (Bachelor) , 2018 , 73 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Max Baldarm (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung an der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg. Onlineshopping hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft und ist darin fest verankert. Aus diesem Grund sollte dieses Thema auch im schulischen Kontext erörtert und vertieft werden. Ziel der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, welche ökonomisch geprägte Lebenssituationen erkennen und gestalten können sollen.

Kaum ein Medium hat unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft so beeinflusst wie das Internet. Das Internet wird heutzutage längst nicht mehr nur als Informationsmedium, sondern vielmehr als Kommunikations- und Unterhaltungsmedium genutzt. Außerdem stellt das Internet aus der Sicht der Konsumenten eine zunehmend attraktiver werdende Möglichkeit dar, um Einkäufe zu erledigen oder erworbene Produkte zu bewerten. Der Konsument nutzt das Internet dabei nicht nur um Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben, sondern neigt dazu Alternativen abzuwägen. Im Rahmen der Kaufentscheidung filtert er die jeweiligen Vor- oder Nachteile der stationären Einzelhändler und der Online-Shops herauszufiltern. Durch die fortschreitende Digitalisierung stehen alle Anbieter in einer direkt vergleichbaren Konkurrenzsituation. Ein Kunde ist nicht länger auf Geschäfte in der Nähe angewiesen, sondern kann in Online-Shops weltweit vergleichen, bestellen und sich Waren bequem liefern lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Analysefragen
    • Methodisches Konzept
  • Die Entstehung und Entwicklung des Internets
    • Geschichte des Internets
    • Internetnutzung von Privatpersonen in Deutschland
  • Online Handel
    • Definition Electronic Business
    • Formen des Electronic Business
    • Electronic-Commerce/Versandhandel
  • Onlineshopping - elektronischer Handel
    • Onlineshop Begriffliche Abgrenzung
    • Formen von Onlineshops
      • Der einzelne Onlineshop
      • Elektronische Einkaufszentren
    • Potenzial von Online-Shops
      • Forderungen der Kundschaft
      • Erfolgsfaktoren von Online-Shops
      • Online-Marketing
        • Werbebanner
        • E-Mail-Marketing
        • Suchmaschinenmarketing
        • Social Media Marketing
        • Affiliate-Marketing
      • Entwicklung der Umsätze und Marktanteile im Online-Einzelhandel
      • Branchenanteile im Online-Handel
      • Berufe und Arbeitsplätze im E-Commerce
        • Probleme und Chancen in der E-Commerce Arbeitswelt
        • Aktuelle Berufe im E-Commerce
    • Der stationäre Einzelhandel
      • Stadt und Handel
      • Geschichte des stationären Handels
      • Der Einzelhandel heute
    • Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Einzelhandel
      • Auswirkungen im Allgemeinen
      • Auswirkungen auf Shoppingcenter
      • Auswirkungen auf die Städte
    • Perspektiven und Optionen des stationären Einzelhandels
      • Zukunft des stationären Einzelhandels
      • Perspektiven des stationären Einzelhandels
        • Das wandelnde Kaufverhalten der Kundschaft
        • Instrumente des stationären Einzelhandels
    • Umsetzung der Thematik in der Sekundarstufe 1
      • Didaktische Überlegungen
        • Eingliederung in die Rahmenrichtlinien
        • Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung
        • Aus der Kompetenzorientierung abgeleitete Lernziele
        • Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler
      • Unterrichtsbeispiel
        • Unterrichtseinheit / Projektablauf und Lernziele
        • Methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
        • Verlaufsplanung zur ausführlichen Unterrichtsstunde
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Umsetzung dieser Thematik in der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg.

    • Die Entstehung und Entwicklung des Internets und des Online-Handels
    • Die Herausforderungen des stationären Einzelhandels im Kontext des Online-Handels
    • Die Auswirkungen des Online-Handels auf das Kaufverhalten der Kunden
    • Mögliche Perspektiven für den stationären Einzelhandel
    • Didaktische Ansätze zur Integration der Thematik in den Unterricht der Sekundarstufe 1

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie analysiert die aktuelle Situation des stationären Einzelhandels im Kontext des wachsenden Online-Handels und stellt die Relevanz des Themas für die Sekundarstufe 1 heraus.

    Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Internets, beginnend mit der Geschichte des Internets bis hin zur aktuellen Internetnutzung von Privatpersonen in Deutschland.

    Kapitel 3 definiert den Begriff des Electronic Business und zeigt die verschiedenen Formen des Electronic Business auf, mit besonderem Fokus auf den Electronic-Commerce/Versandhandel.

    Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Onlineshopping und analysiert die verschiedenen Formen von Onlineshops, das Potenzial von Online-Shops, die Erfolgsfaktoren von Online-Shops sowie die Entwicklung der Umsätze und Marktanteile im Online-Einzelhandel.

    Kapitel 5 stellt den stationären Einzelhandel vor und geht auf die Geschichte des stationären Handels, die Bedeutung des stationären Handels für die Städte und den aktuellen Zustand des stationären Einzelhandels ein.

    Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen des Online-Handels auf den stationären Einzelhandel, sowohl allgemein als auch bezogen auf Shoppingcenter und die Städte.

    Kapitel 7 beleuchtet die Perspektiven und Optionen des stationären Einzelhandels. Es analysiert das wandelnde Kaufverhalten der Kunden und stellt verschiedene Instrumente des stationären Einzelhandels vor, um im Wettbewerb mit dem Online-Handel zu bestehen.

    Kapitel 8 konzentriert sich auf die Umsetzung der Thematik in der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg. Es werden didaktische Überlegungen angestellt, wie das Thema in die Rahmenrichtlinien integriert werden kann, welche Lernziele für die Schüler relevant sind und wie die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben werden kann.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-Handel, stationärer Einzelhandel, E-Commerce, Kaufverhalten, Digitalisierung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe 1, Baden-Württemberg, Rahmenrichtlinien, Kompetenzorientierung.

Final del extracto de 73 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel
Universidad
University of Education Ludwigsburg
Calificación
2,0
Autor
Max Baldarm (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
73
No. de catálogo
V470273
ISBN (Ebook)
9783668963375
ISBN (Libro)
9783668963382
Idioma
Alemán
Etiqueta
Online-Handel Online offline Handel Einzelhandel amazon ebay Shopping shop online-shop einkaufen stationär
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Baldarm (Autor), 2018, Möglichkeiten und Grenzen des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470273
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  73  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint