Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Realitätsgehalt der Selbstbeurteilung von SchülerInnen der Grundschule beim Experimentieren

Title: Realitätsgehalt der Selbstbeurteilung von SchülerInnen der Grundschule beim Experimentieren

Master's Thesis , 2019 , 82 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Clara Bracht (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thesis geht der Forschungsfrage nach, ob Schülerinnen und Schüler sich realistisch beurteilen können und, ob ein Zusammenhang zwischen realistischer Selbstbeurteilung und erfolgreichem Experimentieren besteht. Im Rahmen der in dieser Thesis durchgeführten Studie wurden Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 dazu aufgefordert, ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten im Anschluss an ein vorher durchgeführtes Experiment anhand eines Selbstbeurteilungsbogens einzuschätzen.

Die Schülerinnen und Schüler experimentierten weitgehend eigenständig. Sie füllten während des Experimentierens aber ein Arbeitsblatt aus, das ihnen als schriftlicher Impuls diente. Die Schülerinnen und Schüler wurden während des Experimentierens beobachtet und diese Beobachtungen auf einem Fremdbeurteilungsbogen festgehalten. Auf Basis der beiden Bögen konnte dann der Grad des Realitätsgehaltes der Selbstbeurteilung berechnet werden.

Als wichtiges Ergebnis lässt sich zusammenfassen, dass ein großer Teil der befragten Schülerinnen und Schüler bereits in der Lage ist, seine Leistungen beim Experimentieren realistisch einzuschätzen. Diesen Schülerinnen und Schülern wird zudem durch die Fremdbeurteilung auch eine gute Leistung beim Experimentieren bescheinigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
    • Überblick über das Thema
    • Erläuterung der Zielsetzung und Fragestellung
  • Selbstbeurteilung in der Schule
    • Definition Selbstbeurteilung und Abgrenzung von anderen Begriffen
    • Verankerung von Selbstbeurteilung in den Bildungsstandards, im Lehrplan und in den Richtlinien von Nordrhein-Westfalen
    • Ziele und Nutzen von Selbstbeurteilungen in der Schule
    • Umsetzung im Schulunterricht
  • Experimentieren in der Grundschule
    • Definition Experiment und Abgrenzung von anderen Begriffen
    • Verankerung von Experimenten im Lehrplan und in den Richtlinien der Grundschule von Nordrhein-Westfalen
    • Nutzen und Anforderungen: Experimente im Schulunterricht
    • Schlussfolgerungen: Selbstbeurteilungen beim Experimentieren
  • Hypothesen und Vermutungen für die schulische Untersuchung
  • Material und Methode
    • Kurzcharakteristik des durchgeführten Experiments und fachwissenschaftlicher Hintergrund
    • Bedingungsanalyse
    • Methoden der Datenerhebung
      • Messinstrumente
      • Datenerhebung durch den Fremdbeurteilungsbogen
    • Verfahren der Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse Teil I
    • Ergebnisse Teil II
      • Reliabilitätsanalyse
      • Kolmogorov-Smirnov-Test
      • Darstellung der Selbst- und Fremdbeurteilungen der drei Schülergruppen als Box-Plots
      • Kruskal-Wallis-Test
      • Mann-Whitney-U-Test
      • Spearmansche Rangkorrelationsanalyse
  • Diskussion und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Selbstbeurteilung von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren in der Grundschule. Ziel ist es, den Realitätsgehalt der Selbstbeurteilung zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen realistischer Selbstbeurteilung und erfolgreichem Experimentieren zu analysieren.

  • Realistische Selbstbeurteilung von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren
  • Zusammenhang zwischen Selbstbeurteilung und Erfolg im Experiment
  • Relevanz von Selbstbeurteilung für eigenständiges Lernen und Verantwortung im Unterricht
  • Methoden der Datenerhebung und -auswertung in der Forschung
  • Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Selbstbeurteilung im Kontext von Experimenten in der Grundschule und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Selbstbeurteilung im schulischen Kontext, einschließlich Definition, Verankerung in Bildungsstandards und Richtlinien sowie Zielsetzung und Nutzen. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Experimentieren in der Grundschule, einschließlich Definition, Verankerung im Lehrplan und den Anforderungen an experimentelles Lernen. Kapitel 4 stellt die Hypothesen und Vermutungen für die schulische Untersuchung dar. Kapitel 5 beschreibt die Material und Methode der Studie, einschließlich des durchgeführten Experiments, der Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert in Teil I und Teil II mit detaillierten Analysen der Daten. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Selbstbeurteilung, Experimentieren, Grundschule, Bildungsstandards, Lehrplan, Realitätsgehalt, Datenerhebung, Datenauswertung, Reliabilitätsanalyse, Schülerleistung, Fremdbeurteilung.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Realitätsgehalt der Selbstbeurteilung von SchülerInnen der Grundschule beim Experimentieren
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Clara Bracht (Author)
Publication Year
2019
Pages
82
Catalog Number
V470282
ISBN (eBook)
9783668952171
ISBN (Book)
9783668952188
Language
German
Tags
Sachunterricht Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Experiment Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Bracht (Author), 2019, Realitätsgehalt der Selbstbeurteilung von SchülerInnen der Grundschule beim Experimentieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470282
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint