Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die deutschen Rechtschreibreformen 1996 und 2006. Historische Entwicklung und kritische Auseinandersetzung

Title: Die deutschen Rechtschreibreformen 1996 und 2006. Historische Entwicklung und kritische Auseinandersetzung

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Oliver Eisner (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtschreibreformen des Deutschen unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Rechtschreibung. Dabei stehen die gravierendsten Änderungen im Vordergrund, um einen groben Überblick über die Reformen zu verschaffen.

Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit den beiden Rechtschreibreformen sowie Vor- beziehungsweise Nachteile dieser zu ergründen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die aktuell gültige Reform eine Verbesserung der ersten darstellt.

Dabei sollen Probleme berücksichtigt werden, die eine Reform der Rechtschreibung mit sich bringt. Doch bevor es zu einer Reformierung der deutschen Rechtschreibung kommen kann, bedarf es zunächst einer normgerechten Schreibung. Aus diesem Grund ist es wichtig zu eruieren, welche historischen Ereignisse Auslöser dafür waren, eine deutsche Standardsprache einzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung
    • 2.1.1 Frühneuhochdeutsch (Fnhd.)
    • 2.1.2 Neuhochdeutsch (Nhd.)
  • 3 Die Rechtschreibreformen im Vergleich
    • 3.1 Die erste Rechtschreibreform 1901
      • 3.1.1 Beweggründe und Ziele der Reform
      • 3.1.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Reform
    • 3.2 Die zweite Rechtschreibreform 1996
      • 3.2.1 Beweggründe und Ziele der Reform
      • 3.2.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Reform
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Rechtschreibreformen des Deutschen im Kontext der historischen Entwicklung der deutschen Sprache. Der Fokus liegt dabei auf den gravierendsten Änderungen der beiden großen Reformen und deren Vor- und Nachteilen. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, ob die aktuell gültige Reform eine Verbesserung der ersten darstellt. Hierbei werden die Probleme und Herausforderungen, die eine Reform der Rechtschreibung mit sich bringt, berücksichtigt.

  • Historische Entwicklung der deutschen Sprache und die Herausforderungen zur Einführung einer Standardsprache
  • Analyse der wichtigsten Aspekte der ersten Rechtschreibreform (1901) und deren Auswirkungen
  • Untersuchung der zweiten Rechtschreibreform (1996) im Vergleich zur ersten Reform
  • Kritik und Diskussion der Vor- und Nachteile beider Rechtschreibreformen
  • Bewertung der aktuell gültigen Reform und deren Relevanz für die deutsche Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Rechtschreibreformen des Deutschen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Sprachentwicklung und die Notwendigkeit einer normgerechten Schreibung.

2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Rechtschreibung, beginnend mit dem Frühneuhochdeutschen (Fnhd.) und dem Neuhochdeutschen (Nhd.). Hier werden die relevanten Faktoren und Ereignisse beleuchtet, die zur Herausbildung einer deutschen Standardsprache führten.

3 Die Rechtschreibreformen im Vergleich

In diesem Kapitel werden die beiden großen Rechtschreibreformen des Deutschen ausgiebig untersucht. Es werden die Beweggründe und Ziele der Reformen sowie deren Kritikpunkte und Auswirkungen im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtschreibreformen des Deutschen, die historische Entwicklung der deutschen Sprache, Standardisierung, Normierung, Sprachwandel, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sprachgeschichte, Kritik, Analyse, Vergleich, Orthografie, Reform, .

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutschen Rechtschreibreformen 1996 und 2006. Historische Entwicklung und kritische Auseinandersetzung
College
University of Vechta
Grade
1,7
Author
Oliver Eisner (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V470451
ISBN (eBook)
9783668954892
ISBN (Book)
9783668954908
Language
German
Tags
Funktionen der Orhtographie Orthographiereform Orthografiereform Rechtschreibreform Reform 1999 Reform 2006 Sprachgeschichte Frühneuhochdeutsch Martin Luther Ostmitteldeutsch Dialekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Eisner (Author), 2019, Die deutschen Rechtschreibreformen 1996 und 2006. Historische Entwicklung und kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470451
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint