Mehrsprachigkeit war bisher immer das Privileg der Europäer, speziell der Kontinentaleuropäer gewesen. Jenseits des Kanals verließ man sich auf die altbewährte Muttersprache. Selbst in den USA, dem Land des Fortschrittes wurde in akademischen Kreisen selten eine Fremdsprache gesprochen. Einsprachigkeit galt „[...] als Unterpfand nationaler Zuverlässigkeit [...]“, (das heißt), „[...] Mehrsprachigkeit war «unamerikanisch».“ Bestärkt wurde dies durch den Niederschlag des lebenskräftigsten nichtenglischen Idioms, des Deutschen im Ersten Weltkrieg. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Öffentlichkeit klar, dass umfassende Fremdsprachenkenntnisse aufgrund der weltweiten Verflechtungen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen unumgänglich sind. Daraufhin wurde der bis jetzt eher stiefmütterlich behandelte Unterricht neu belebt und im Folgenden durch den Erlass des Gesetzes zur Landesverteidigung durch Erziehung aus dem Jahr 1958 erstmals offiziell sanktioniert. „In dieser Situation hat das Sprachlabor seinen Siegeszug angetreten.“
In den USA fand in zahlreichen highschools und colleges die Einrichtung der ersten language labs statt. Die großen Erfolge dieser Einrichtung sind nicht zuletzt auf den vorherrschenden Lehrermangel zurückzuführen. Die Ziele dieser amerikanischen Art des Sprachlabors waren zwar rein pragmatisch, dennoch sind die in den USA gesammelten Eindrücke und Erfahrungen für den deutschen Sprachlaborunterricht relevant. Denn, die sich durchsetzende wirtschaftliche und politische Einigung Europas verlangt gerade zu nach einer Zwei- oder gar Dreisprachigkeit des größten Teils der Bevölkerung. Infolge dessen wurde im Jahre 1964 in einem nordhessischen Gymnasium eines der ersten deutschen Sprachlabors in Betrieb genommen.
Im Folgenden sollen die Vor -und Nachteile der Sprachlaborarbeit genauer untersucht werden, um Lösungen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und die Frage nach den Gründen für den Niedergang des Mediums zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Ausgangssituation in Deutschland
- Die verschiedenen Labortypen
- Das Hör-Sprech (HS) - Labor
- Das Hör-Sprech-Aufnahme (HSA) - Labor
- Die Vorteile des live monitoring
- Die Nachteile und Probleme des Sprachlabors (SL)
- Organisatorische Probleme
- Personalprobleme
- Schülerprobleme
- Ergebnis
- Vorteile und positive Wirkung des Sprachlabors
- Offensichtliche didaktische Vorteile
- Positive Auswirkungen auf den Einzelnen
- Ergebnis
- Der Einsatz des Sprachlabors
- Die Hauptziele der Sprachlaborarbeit
- Die Forderungen des Sprachlabors
- Die Ausweitung des Anwendungsbereiches der Sprachlaborarbeit
- Die Grenzen der Sprachlaborarbeit
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Sprachlaborarbeit im Englischunterricht zu untersuchen und die Gründe für den Niedergang dieses Mediums zu beleuchten. Die Arbeit soll Lösungen und Verbesserungsvorschläge liefern.
- Die Entwicklung des Sprachlabors in Deutschland und den USA
- Die verschiedenen Labortypen und ihre Funktionsweise
- Die Probleme und Herausforderungen des Sprachlaborunterrichts
- Die didaktischen Vorteile und die positive Wirkung auf die Schüler
- Die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Sprachlabors
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Sprachlabors und die Bedeutung der Fremdsprachenkenntnisse im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Die Ausgangssituation in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Sprachlabors in Deutschland ab den 1960er Jahren und beleuchtet die lernpsychologischen Ansätze, die den Einsatz des Mediums beeinflussten.
- Die verschiedenen Labortypen: Das Kapitel stellt die verschiedenen Labortypen, wie das Hör-Sprech-Labor und das Hör-Sprech-Aufnahme-Labor, vor und erläutert ihre Funktionsweise und Vor- und Nachteile.
- Die Nachteile und Probleme des Sprachlabors (SL): Dieses Kapitel analysiert die organisatorischen, personellen und schülerbezogenen Probleme, die mit dem Sprachlaboreinsatz verbunden sind.
- Vorteile und positive Wirkung des Sprachlabors: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Vorteile des Sprachlabors und seine positive Wirkung auf die Schüler.
- Der Einsatz des Sprachlabors: Dieses Kapitel diskutiert die Einsatzmöglichkeiten des Sprachlabors im Englischunterricht.
- Die Hauptziele der Sprachlaborarbeit: Das Kapitel definiert die wichtigsten Ziele des Sprachlaborunterrichts.
- Die Forderungen des Sprachlabors: Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen und Ansprüche, die an den Sprachlaborunterricht gestellt werden.
- Die Ausweitung des Anwendungsbereiches der Sprachlaborarbeit: Das Kapitel diskutiert die Möglichkeiten, den Einsatzbereich des Sprachlabors zu erweitern.
- Die Grenzen der Sprachlaborarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Grenzen und Schwächen des Mediums Sprachlabor.
Schlüsselwörter
Sprachlabor, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Hörverstehen, Sprechen, Audio-visuelle Lernmethoden, Didaktik, Medienkonjunktur, Lernerfolg, Sprachproduktion, Individualisierung, Gruppenarbeit, organisatorische Probleme, Personalprobleme, Schülerprobleme, Vorteile, positive Wirkung, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen.
- Quote paper
- Susanne Weid (Author), 2004, Das Für und Wider des Sprachlabors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47049