Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungskonzepts Platons in der "Politeia" und vergleicht die darin entworfene Theorie der Erziehung mit dem real existierenden System im antiken Sparta. Darüber hinaus wird die Rolle und Ausbildung der Frau im idealen System Platons sowie in Sparta thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- ,,Wanderer, kommst du nach Spa...“
- Platons Erziehungskonzept in der „Politeia“ im Vergleich mit der antiken Staatserziehung Spartas
- Erfassung von Geburt an
- Die Erziehungslaufbahn
- Ziele der Erziehung
- Bestandteile der Erziehung
- Die Erziehung der Mädchen
- Vorformen der Gleichberechtigung?
- Fazit und Ausblick auf die Weiterentwicklung der Konzepte...
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Vergleich von Platons Erziehungskonzept in der „Politeia“ mit dem Erziehungssystem des antiken Sparta. Die Arbeit untersucht, ob sich Gemeinsamkeiten in den Erziehungskonzepten, die bei beiden die Grundlage für den Staatsaufbau bilden, finden lassen, oder ob die Unterschiede überwiegen.
- Untersuchung der Erfassung von Neugeborenen in beiden Systemen
- Vergleich der Ziele und Bestandteile der Erziehung im antiken Sparta und Platons „Politeia“
- Analyse der Erziehung und Ausbildung von Mädchen in beiden Systemen
- Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erziehungskonzepte
- Bedeutung der Erziehung für den Staatsaufbau in Sparta und Platons „Politeia“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Arbeit und thematisiert den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Bildung und dem Opfergedanken, der im Thermopylen-Epigramm anklingt. Sie führt die beiden Systeme – Sparta als reale Polis und Platons Idealstaat – ein und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren Erziehungskonzepten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Erfassung von Neugeborenen in beiden Systemen. Es wird gezeigt, dass sowohl Sparta als auch Platon eine staatliche Kontrolle über die Kinder von Geburt an befürworteten.
Im dritten Kapitel werden die Ziele und Bestandteile der Erziehung im antiken Sparta und Platons „Politeia“ beleuchtet. Es werden die unterschiedlichen Ansätze beider Systeme zur Ausbildung von Bürgern und Staatsführern herausgestellt.
Schlüsselwörter
Platon, „Politeia“, Sparta, antike Staatserziehung, agogé, Wächter, Philosophenkönig, Erziehung, Bildung, Gleichberechtigung, Staatsaufbau, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Carla Herrmann (Author), 2016, Platons Erziehungskonzept in der "Politeia" und die antike Staatserziehung Spartas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470670