Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die bedeutende Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung und Entwicklung der betrieblichen Altersstruktur. Ziel ist es, den Begriff "ältere Arbeitnehmer" zunächst unter Berücksichtigung der gängigen Literatur zu definieren und umfassend auf die Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg einzugehen. Dazu wird die Rolle dieser Gruppe in Gesellschaft und Unternehmen beleuchtet, um anschließend Handlungsempfehlungen ableiten zu können, wie mit älteren Arbeitnehmern im Unternehmen umgegangen werden kann.
Um zu diesen Handlungsempfehlungen zu gelangen, wird zunächst diskutiert, welche Risiken und Vorteile mit dem Einsatz von älteren Arbeitnehmern im Unternehmen verbunden sind. Der besonders hervorgehobene Aspekt bei dieser Diskussion ist die Rolle des Personalmanagements im Unternehmen, das den Herausforderungen, die sich durch die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer ergeben, durch effiziente Personalarbeit begegnen muss. Hierzu werden praktische Handlungsempfehlungen und Best Practices erarbeitet und vorgestellt und es wird analysiert, wie das Personalmanagement diese implementieren und erfolgreich nutzen kann
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel dieser Arbeit.
- Aufbau der Arbeit.
- Ältere Arbeitnehmer im gesellschaftlichen Gefüge
- Begriffsklärung „ältere Arbeitnehmer“.
- Der demografische Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland
- Die Rolle älterer Arbeitnehmer im Unternehmen
- Aktuelle Situation und zu gestaltender Wandel.
- Risiken und Herausforderungen bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- Körperliche und geistige Einschränkungen
- Vorurteile von Geschäftsleitung und Kollegen
- Positive Aspekte des Einsatzes älterer Arbeitnehmer
- Vorbildfunktion für jüngere Mitarbeiter
- Diversität als Aspekt der Außenwirkung des Unternehmens
- Handlungsempfehlungen für alternsgerechte Personalarbeit
- Die Rolle des Personalmanagements
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsplatzergonomie
- Sportangebote und mentales Training.
- Erwachsenenbildung/Wissensmanagement
- Informations-und Aufklärungsarbeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung des demografischen Wandels und seinen Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Belegschaft in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Rolle älterer Arbeitnehmer im Unternehmen zu analysieren, die sich durch die Altersstruktur der Bevölkerung in den nächsten Jahren verändern wird. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für eine altersgerechte Personalarbeit erarbeiten, die die Bedürfnisse und Potenziale der älteren Arbeitnehmer berücksichtigt.
- Die Bedeutung des demografischen Wandels für die Unternehmensentwicklung
- Die Rolle älterer Arbeitnehmer in der Gesellschaft und im Unternehmen
- Risiken und Chancen der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration älterer Arbeitnehmer
- Die Bedeutung des Personalmanagements für die Gestaltung einer altersgerechten Personalarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „ältere Arbeitnehmer“ und die Bedeutung dieser Personengruppe im gesellschaftlichen Kontext. Es wird der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftemangel thematisiert und die steigende Relevanz der Gruppe der älteren Arbeitnehmer für Unternehmen hervorgehoben.
Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation älterer Arbeitnehmer im Unternehmen und identifiziert die Risiken und Herausforderungen, die mit ihrer Beschäftigung verbunden sind. Es werden sowohl die potenziellen Nachteile durch körperliche oder geistige Einschränkungen sowie Vorurteile der Geschäftsleitung und Kollegen betrachtet, als auch die positiven Aspekte wie die Vorbildfunktion für jüngere Mitarbeiter und die Diversität als Mehrwert für das Unternehmen.
Kapitel 4 widmet sich den Handlungsempfehlungen für eine altersgerechte Personalarbeit. Es wird die Rolle des Personalmanagements, die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Arbeitsplatzergonomie, sowie die Förderung von Erwachsenenbildung und Wissensmanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Altersstruktur, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Ältere Arbeitnehmer, Personalmanagement, Handlungsempfehlungen, Altersgerechte Personalarbeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement, Diversität, Vorurteile.
- Arbeit zitieren
- Karin Sterz (Autor:in), 2019, Ältere Mitarbeiter*innen im Unternehmen. Herausforderungen und Handlungsoptionen für das Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470703